Votol EM-100 & EM-150 Controller
- didithekid
- Beiträge: 6442
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo,
zumindest für den Lingbo 72122 (mit 45 A) tragen die Leute bei flux max peak current 45 A ein.
Wenn dort nur 10 A eingetragen sind, scheinen die höheren Werte bei max input current und EBS charge peak current, dann hier unpassend groß zu sein. Wie sieht das Ergebnis denn aus, wenn der Wert auf flux max peak current hier größer gewählt wird?
Max Peak hört sich nach dem hösten Wert von allen an, wo die 60 A aus den Technischen Daten vielleicht besser passen.
Viele Grüße
Didi
zumindest für den Lingbo 72122 (mit 45 A) tragen die Leute bei flux max peak current 45 A ein.
Wenn dort nur 10 A eingetragen sind, scheinen die höheren Werte bei max input current und EBS charge peak current, dann hier unpassend groß zu sein. Wie sieht das Ergebnis denn aus, wenn der Wert auf flux max peak current hier größer gewählt wird?
Max Peak hört sich nach dem hösten Wert von allen an, wo die 60 A aus den Technischen Daten vielleicht besser passen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 14. Mär 2022, 21:54
- Roller: Golden Lion
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo,
nachdem ich jetzt meinen Roller perfekt zum Laufen gebracht habe und der Votol em-100 seine Sache gut macht, habe ich noch eine Frage zum Rückwärtsgang. Es gibt ja dieses Kabel für Reverse. Das habe ich nun an einen Schalter am Gasfriff angeschlossen und auf GND geklemmt. Den entsprechenden Port habe ich auch freigeschalten. Wenn ich nun auf Rückwärts schalte und den Gasgriff drehe, dann dreht sich das Rad ungefähr 2 sekunden rückwärts und dann zuckt sich nichts mehr, obwohl in der Software im Display immer noch RUN steht und nicht IDLE. Auch keinerlei andere Fehler. Ich muss dann erst wieder kurz vorwärts fahren, dann kann ich wieder 2 Sekunden rückwärts fahren. Muss das so sein? aus Sicherheitsgründen??
Wie ist das bei euch, falls ihr Reverse nutzt? In der Porteinstellung gibt es auch noch die Einstellung für einen Taster. Dann dreht sich das Rad rückwärts, solange ich einen Knopf drücke, ohne drehen des Gasgriffs---aber auch immer nur 2-3 Sekunden. Eingestellt habe ich 15 Prozent Rückwärtsgeschwindigkeit.
Hängt das vielleicht irgendwie mit der Rekuperation zusammen, die leider nicht komplett auszuschalten geht?
Viele Grüße
MisterTP
nachdem ich jetzt meinen Roller perfekt zum Laufen gebracht habe und der Votol em-100 seine Sache gut macht, habe ich noch eine Frage zum Rückwärtsgang. Es gibt ja dieses Kabel für Reverse. Das habe ich nun an einen Schalter am Gasfriff angeschlossen und auf GND geklemmt. Den entsprechenden Port habe ich auch freigeschalten. Wenn ich nun auf Rückwärts schalte und den Gasgriff drehe, dann dreht sich das Rad ungefähr 2 sekunden rückwärts und dann zuckt sich nichts mehr, obwohl in der Software im Display immer noch RUN steht und nicht IDLE. Auch keinerlei andere Fehler. Ich muss dann erst wieder kurz vorwärts fahren, dann kann ich wieder 2 Sekunden rückwärts fahren. Muss das so sein? aus Sicherheitsgründen??
Wie ist das bei euch, falls ihr Reverse nutzt? In der Porteinstellung gibt es auch noch die Einstellung für einen Taster. Dann dreht sich das Rad rückwärts, solange ich einen Knopf drücke, ohne drehen des Gasgriffs---aber auch immer nur 2-3 Sekunden. Eingestellt habe ich 15 Prozent Rückwärtsgeschwindigkeit.
Hängt das vielleicht irgendwie mit der Rekuperation zusammen, die leider nicht komplett auszuschalten geht?
Viele Grüße
MisterTP
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18733
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Sonderbares Verhalten... Aber ich habe für Rückwärts am Zweirad NUR einen Moment-Taster genommen, den ich aktiv drücken musste, während ich mit dem Fahrgriff langsam rückwärts rollte und fußelte.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Ich vermute, das "rückwärts " nur im Tippbetrieb für 2sec möglich ist. Mit Reku hat das nichts zu tun. Bist ja einer von den Wenigen, wo der Votol funktioniert. Stell doch einmal Fotos von deinen Parametern hier ein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo 14. Mär 2022, 21:54
- Roller: Golden Lion
- PLZ: 08
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo nochmal,
ja, ich denke auch, das der Rückwärtsgang nur fúr einen kurzen Moment funktioniert. Das würde auch reichen. Ich möchte nur eine kleine Unterstútzung haben, wenn ich den Roller rückwärts aus dem Unterstand fahre und es dabei etwas bergauf geht. Da muss ich am besten den Schalter, der am Gasdrehgriff mit dran ist, in einen Taster umbauen.
Und hier noch meine aktuellen Einstellungen:
Seite 1: mit diesen Startsettings habe ich eine gutes Drehmoment beim Anfahren
Seite 2: Die Einstellung Sportmodus ist KEIN Sportmodus!!
1- Current-limiting bezieht sich auf den normalen Fahrbetrieb. Da bei mir das BMS bei 50A abschaltet, habe ich hier 45A eingestellt. Funktioniert hervorragend.
2 und 3 beziehen sich nicht auf Fluxweakening. 2= Current loop PI parameter(KI), 3=current loop P1 parameter (KP) Die habe ich mit Hilfe von endless-sphere.com eingestellt. Die anderen drei Felder bei 3 können leer bleiben, die haben mit Phasenstrombegrenzung zu tun.
4-ist das einzige Feld, welches mit Flux zu tun hat. Ich habe es auf 700 gesetzt. So komme ich auf der Graden auf 55-60km/h. Mehr muss nicht und geht auch zu Lasten des Drehmoment.
Zum Schluss noch ein Bild der Steckerbelegung und der zugehörigen Ports. Die drei grün markierten Kabel würden alle drei für den Rückwärtsgang gehen, man muss nur den dazugehörigen Port dann dafür einstellen. Vielleicht bastle ich, wenn ich Zeit habe, an der Cruise-Funktion. Wenn man den Controller einmal verstanden hat, ist es schon ein schönes Teil mit einigen schönen Funktionen.
Viele Grüße
MisterTP
ja, ich denke auch, das der Rückwärtsgang nur fúr einen kurzen Moment funktioniert. Das würde auch reichen. Ich möchte nur eine kleine Unterstútzung haben, wenn ich den Roller rückwärts aus dem Unterstand fahre und es dabei etwas bergauf geht. Da muss ich am besten den Schalter, der am Gasdrehgriff mit dran ist, in einen Taster umbauen.
Und hier noch meine aktuellen Einstellungen:
Seite 1: mit diesen Startsettings habe ich eine gutes Drehmoment beim Anfahren
Seite 2: Die Einstellung Sportmodus ist KEIN Sportmodus!!
1- Current-limiting bezieht sich auf den normalen Fahrbetrieb. Da bei mir das BMS bei 50A abschaltet, habe ich hier 45A eingestellt. Funktioniert hervorragend.
2 und 3 beziehen sich nicht auf Fluxweakening. 2= Current loop PI parameter(KI), 3=current loop P1 parameter (KP) Die habe ich mit Hilfe von endless-sphere.com eingestellt. Die anderen drei Felder bei 3 können leer bleiben, die haben mit Phasenstrombegrenzung zu tun.
4-ist das einzige Feld, welches mit Flux zu tun hat. Ich habe es auf 700 gesetzt. So komme ich auf der Graden auf 55-60km/h. Mehr muss nicht und geht auch zu Lasten des Drehmoment.
Zum Schluss noch ein Bild der Steckerbelegung und der zugehörigen Ports. Die drei grün markierten Kabel würden alle drei für den Rückwärtsgang gehen, man muss nur den dazugehörigen Port dann dafür einstellen. Vielleicht bastle ich, wenn ich Zeit habe, an der Cruise-Funktion. Wenn man den Controller einmal verstanden hat, ist es schon ein schönes Teil mit einigen schönen Funktionen.
Viele Grüße
MisterTP
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hoffentlich hilft es den beiden anderen, die noch Probleme haben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6442
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Mistertp,
die Einstellungen zum Rückwärtsgang sind so korrekt.
Mein EM150s hat die gleiche Steckerbelegung, auch wenn die von der originalen Anleitung leicht abweicht.
Die drei Schaltfunktionen, die mit Schaltern bzw Tastern auf Controller-GND umschalten: PA0 (Schraubenschlüssel) , PB14 (P-Taste), PB15 (R-Taste)
von der Position her umzulegen, würde aber noch mehr Verwirrung reinbringen.
Der Grund für die One-Key-Repair-Taste (Schraubenschlüssel-Taste der VOTOL-Bedieneinheit) ist nach meiner Deutung, dass bei (fatalem) Ausfall des Leitungsstranges der Park/Run-Taste (P) sich diese Funktion auf die One-Key-Repair-Taste umziehen lässt und man wieder fahren kann.
Viele Grüße
Didi
die Einstellungen zum Rückwärtsgang sind so korrekt.
Mein EM150s hat die gleiche Steckerbelegung, auch wenn die von der originalen Anleitung leicht abweicht.
Die drei Schaltfunktionen, die mit Schaltern bzw Tastern auf Controller-GND umschalten: PA0 (Schraubenschlüssel) , PB14 (P-Taste), PB15 (R-Taste)
von der Position her umzulegen, würde aber noch mehr Verwirrung reinbringen.
Der Grund für die One-Key-Repair-Taste (Schraubenschlüssel-Taste der VOTOL-Bedieneinheit) ist nach meiner Deutung, dass bei (fatalem) Ausfall des Leitungsstranges der Park/Run-Taste (P) sich diese Funktion auf die One-Key-Repair-Taste umziehen lässt und man wieder fahren kann.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 19. Jun 2022, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6420
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Ich war heute auf YT unterwegs. Das Self Learing sollte funktionieren (Winkel) https://www.youtube.com/watch?v=BGaxkSrnI2c
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6442
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Peter51,
wenn wir jetzt noch die Seite finden, wo wir diese selflearning.bin Datei downloaden können, wäre das schön.
Das Umschalten in den calibration mode (wie in dem YT-Video) habe ich bei gefühlt 1.000 Versuchen in den letzten Monaten zwei mal geschafft, um nach 3 Sekunden wieder Verbindungsabbruch zu haben. Mein Laptop scheint die Umschatung auf die US-Tastatur nicht zu mögen und mein VOTOL mag mich sowieso nicht (vermutlich die Version für Mittelmotoren und nicht die für Nabenmotoren, was beim DUN-shop unterschieden wird).
Die bin-Datei könnte mir aber trotzdem nützlich sein.
Viele Grüße
Didi
wenn wir jetzt noch die Seite finden, wo wir diese selflearning.bin Datei downloaden können, wäre das schön.
Das Umschalten in den calibration mode (wie in dem YT-Video) habe ich bei gefühlt 1.000 Versuchen in den letzten Monaten zwei mal geschafft, um nach 3 Sekunden wieder Verbindungsabbruch zu haben. Mein Laptop scheint die Umschatung auf die US-Tastatur nicht zu mögen und mein VOTOL mag mich sowieso nicht (vermutlich die Version für Mittelmotoren und nicht die für Nabenmotoren, was beim DUN-shop unterschieden wird).
Die bin-Datei könnte mir aber trotzdem nützlich sein.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 4. Aug 2022, 18:45
- Roller: Pitbike
- PLZ: 4501
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller
Hallo Leute.
Ich bin ganz neu hier und möchte eventuell mein Pitbike auf Elektro umbauen.
Wie zufrieden seid ihr mit den Votol Controllern?
Kann mir eventuell jemand sagen welche maximalen Leistungen Votol Em150 und Em200 können?
Ich würde gern den qs138 (V3) nehmen.
Lg
Ich bin ganz neu hier und möchte eventuell mein Pitbike auf Elektro umbauen.
Wie zufrieden seid ihr mit den Votol Controllern?
Kann mir eventuell jemand sagen welche maximalen Leistungen Votol Em150 und Em200 können?
Ich würde gern den qs138 (V3) nehmen.
Lg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste