Auswirkung Kurzschluss Lithium-Akku
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Auswirkung Kurzschluss Lithium-Akku
Welche Konsequenzen hat ein Kurzschluss auf einen Lithium-Akku, wenn die Kabel beim Anschluss falsch zusammen gesteckt worden? Kann das irgendwelche Langzeitauswirkungen haben, auf die Lebensdauer oder so? Ein Mechaniker hat beim Austausch leider so einen Fehler gemacht.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18750
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Auswirkung Kurzschluss Lithium-Akku
Was GENAU heißt "die Kabel beim Anschluss falsch zusammen gesteckt" ? Der Controller wurde mit falscher Polung and den Akku angeschlossen, oder das Ladegerät wurde mit falscher Polung an die Batterie angeschlossen? Oder gar noch etwas ganz anderes?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Einiges hängt von den Zellen ab, einiges von der Dauer des Kurzschlusses. Die Zellen könnten das bei einem kurzzeitigen Kurzschluß überleben, die angeschlossene Elektronik bei einer Verpolung meist nicht.
Was mir mehr sorgen machen würde, das wäre die Verkabelung, gerade wenn der Akkusatz in einem geschlossenen Kasten ist, in dem man nicht so ohne weiteren Anlass reinguckt. DIe auftretende Hitze kann zur Zerstörung oder erst einmal Beschädigung der Isolierungen führen, und dann kann aus heiterem Himmel ein netter Kabelbrand entstehen. Da ich so ein Erlebnis vor 3 Tagen an meinem Auto hatte (Kabelbrand hinter dem Armaturenbrett, was der Schmorbrand nicht erledigt hat, das hat die Feuerwehr beim Vordringen zum Brandherd kaputt bekommen), bin ich da jetzt wohl ein wenig übersensibel.
Von daher wäre die Empfehlung: alles soweit zerlegen, dass man wirklich jede Verbindung zwischen den Zellen und ab Akkupack bis zur Kurzschlußstelle offen vor sich liegen hat. Jede Isolierung durch Kneten mit den Fingern prüfen, ob sie hart geworden ist -> dann gehört das Kabel ausgetauscht. Wenn danach alles ok erscheint, Kapazität des Akkupacks überprüfen, mindestens einmal die Grenzreichweite ausprobieren, Spannungsmessung jeder einzelnen Zelle, aufladen, Spannungsmessung jeder einzelnen Zelle, und nochmals alles nachschauen.
Und solange das alles nicht geprüft ist, den Roller bzw. Akkupack im Freien weit entfernt von allem Brennbaren parken.
Was mir mehr sorgen machen würde, das wäre die Verkabelung, gerade wenn der Akkusatz in einem geschlossenen Kasten ist, in dem man nicht so ohne weiteren Anlass reinguckt. DIe auftretende Hitze kann zur Zerstörung oder erst einmal Beschädigung der Isolierungen führen, und dann kann aus heiterem Himmel ein netter Kabelbrand entstehen. Da ich so ein Erlebnis vor 3 Tagen an meinem Auto hatte (Kabelbrand hinter dem Armaturenbrett, was der Schmorbrand nicht erledigt hat, das hat die Feuerwehr beim Vordringen zum Brandherd kaputt bekommen), bin ich da jetzt wohl ein wenig übersensibel.
Von daher wäre die Empfehlung: alles soweit zerlegen, dass man wirklich jede Verbindung zwischen den Zellen und ab Akkupack bis zur Kurzschlußstelle offen vor sich liegen hat. Jede Isolierung durch Kneten mit den Fingern prüfen, ob sie hart geworden ist -> dann gehört das Kabel ausgetauscht. Wenn danach alles ok erscheint, Kapazität des Akkupacks überprüfen, mindestens einmal die Grenzreichweite ausprobieren, Spannungsmessung jeder einzelnen Zelle, aufladen, Spannungsmessung jeder einzelnen Zelle, und nochmals alles nachschauen.
Und solange das alles nicht geprüft ist, den Roller bzw. Akkupack im Freien weit entfernt von allem Brennbaren parken.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
- Roller: Emco Nova
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Auswirkung Kurzschluss Lithium-Akku
Ich weiß ehrlich gesagt, nicht genau, welche Kabel falsch zusammengesteckt worden. Beim Anstecken ans Ladegerät kann man nichts falsch machen, nur den Akku an den Controller sozusagen. Die Kabel am Akku sind eigentlich ziemlich übersichtlich in rot/schwarz gehalten, von daher ist so ein Fehler nicht ganz begreiflich. Also der Akku liegt gar nicht versteckt oder verborgen, sondern direkt unter der Sitzbank und ist von dort auch entnehmbar, von daher wäre ein Kabelbrand für den Fahrer wohl kein Vergnügen
. Also der Akku wurde vom Mechaniker einmal bis 41 km durchgefahren, bis wieder gar nichts mehr ging - nur schieben, also wurde leider wieder der neue Akku leer gefahren. Nach einigen Tagen kleinerer Strecken bin ich heute fast bis zum Limit gefahren, war aber noch etwas Kapazität da. Das müsste dann Test genug sein für den Akku, dürfte keine böse Überraschung mehr kommen wegen dem Kurzschluss oder?

Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste