CityCoco mit 3 Rädern
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 21:09
- PLZ: 27478
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hi,
also meine Frau fährt freie Strecke und laut Tacho war ihr Top-Speed 52kmh.
Zu der Breite:
Dein "Problem" sind nicht die Schutzbleche, sondern, dass die Schutzbleche an einer Durchgehenden Stange hängen, die mit dem Rahmen an den gleichen Fixpunken verschraubt ist wie der Korb.
Wenn man auf den Korb verzichten tät und den Gepäckträger nimmt kann man die Schutzblechstange relativ easy jedes mal ab- und anbauen.
also meine Frau fährt freie Strecke und laut Tacho war ihr Top-Speed 52kmh.
Zu der Breite:
Dein "Problem" sind nicht die Schutzbleche, sondern, dass die Schutzbleche an einer Durchgehenden Stange hängen, die mit dem Rahmen an den gleichen Fixpunken verschraubt ist wie der Korb.
Wenn man auf den Korb verzichten tät und den Gepäckträger nimmt kann man die Schutzblechstange relativ easy jedes mal ab- und anbauen.
- PC-Shark
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 05:47
- Roller: Nie mehr diesen China Dreck
- PLZ: 46539
- Wohnort: Dinslaken
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hallo Rudi,
Es sind nur 2 Schrauben die das Gestänge der Fender halten.
diese Abschrauben und das Trike ist ohne Fender und Gestänge nicht mehr so breit.
Ein CP-3 ohne Korb ist auch so etwas schmaler, da die dann eine andere Aufhängung haben.
Gruß
Frank
Es sind nur 2 Schrauben die das Gestänge der Fender halten.
diese Abschrauben und das Trike ist ohne Fender und Gestänge nicht mehr so breit.
Ein CP-3 ohne Korb ist auch so etwas schmaler, da die dann eine andere Aufhängung haben.
Gruß
Frank
PGO TR-3 50
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 21:09
- PLZ: 27478
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
So die cp3s ohne Korb, die ich kenne haben an der mittleren Fixstelle für den Korb Nen Schutzblechhalter.
Das Gestänge war bisher immer gleich.
Den Korb kenn ich aber auch in drei verschiedenen Ausführungen....
Das Gestänge war bisher immer gleich.
Den Korb kenn ich aber auch in drei verschiedenen Ausführungen....
- PC-Shark
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 05:47
- Roller: Nie mehr diesen China Dreck
- PLZ: 46539
- Wohnort: Dinslaken
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hi,
Dann kennst du die falschen?

hier ist kein Gestänge zu sehen.
Gruß
Frank
Dann kennst du die falschen?

hier ist kein Gestänge zu sehen.
Gruß
Frank
PGO TR-3 50
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 21:09
- PLZ: 27478
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Ja, die Ausführung kenn ich live nicht.
Alle, die ich kenne, die ein CP3 ohne Korb gekauft haben, haben sowas geliefert bekommen:

Alle, die ich kenne, die ein CP3 ohne Korb gekauft haben, haben sowas geliefert bekommen:

- rudi-m
- Beiträge: 39
- Registriert: So 18. Jul 2021, 14:46
- Roller: CityCoco CP-3, früher Revoluzzer 2.0
- PLZ: 50170
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hallo,
danke für die Infos. Ich werde mir mal so ein Trike - Scooter ansehen, um eventuelle Möglichkeiten für eine nötige
Modifikation auszuloten. Die Maßnahme darf ja keinesfalls zu sichtbar oder technisch in die Fahrzeugstruktur eingreifen.
Das trennen der Federn wie ursprünglich angedacht habe ich verworfen, ist visuell zu offensichtlich für Ordnungshüter.
Eine andere, eventuell bessere Lösung wäre z.B. die Halter (sprich die Doppel - Querstange) beidseitig am Kotflügel zu
trennen und eine lösbare Verbindung anzuschweißen. Dann könnte ich die beiden Federn zum Transport abnehmen. Somit
würde ich auf die kleinste mögliche Breite von 970mm kommen und hätte ein etwas mehr Spielraum beim Einbringen.
Ich war beim Mobil und habe nochmals die Garagenöffnung mit 1170mm in der Höhe vermessen, reicht dies um ein CP-3 ohne
Spiegel in meine Garage einzubringen
Laut den Angaben verschiedener Anbieter werden 1100mm genannt.
Freundliche Grüße
Rudi M.
danke für die Infos. Ich werde mir mal so ein Trike - Scooter ansehen, um eventuelle Möglichkeiten für eine nötige
Modifikation auszuloten. Die Maßnahme darf ja keinesfalls zu sichtbar oder technisch in die Fahrzeugstruktur eingreifen.
Das trennen der Federn wie ursprünglich angedacht habe ich verworfen, ist visuell zu offensichtlich für Ordnungshüter.
Eine andere, eventuell bessere Lösung wäre z.B. die Halter (sprich die Doppel - Querstange) beidseitig am Kotflügel zu
trennen und eine lösbare Verbindung anzuschweißen. Dann könnte ich die beiden Federn zum Transport abnehmen. Somit
würde ich auf die kleinste mögliche Breite von 970mm kommen und hätte ein etwas mehr Spielraum beim Einbringen.
Ich war beim Mobil und habe nochmals die Garagenöffnung mit 1170mm in der Höhe vermessen, reicht dies um ein CP-3 ohne
Spiegel in meine Garage einzubringen

Freundliche Grüße
Rudi M.
- PC-Shark
- Beiträge: 42
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 05:47
- Roller: Nie mehr diesen China Dreck
- PLZ: 46539
- Wohnort: Dinslaken
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hallo,
in meinem COC steht Höhe 1100.
Wird dann ohne Spiegel so sein, noch nie gemessen
Gruß
Frank
in meinem COC steht Höhe 1100.
Wird dann ohne Spiegel so sein, noch nie gemessen

Gruß
Frank
PGO TR-3 50
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 25. Jul 2022, 11:51
- Roller: CityCoco mit 3 Rädern
- PLZ: 67069
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hallo Rudi,rudi-m hat geschrieben: ↑Mo 18. Jul 2022, 22:15Hallo,
ich habe mal zu dem Citycoco Trike ein paar Fragen an die Besitzer. Ich hole mal etwas aus, warum ein feststehendes
2 Personen Trike fürs Mobil:
„Eine erste Änderung, weg vom E-Bike meiner Frau zu einem Scooter (Revoluzzer 2.0) wurde wegen Nichtnutzung
(ursächlich war ein Sturz) rückabgewickelt. Der fußläufige Aktionsradius ist am Stellplatz / Camping beschränkt und
diesen möchte ich auf ca. 15Km erweitern. Ein CP-3 soll in der Garage des Campers mit genommen werden, so mein Gedanke“.
Vom Gewicht ist das Trike für die Mitnahme kein Problem, jedoch das Ein und Ausfahren in die Garage muss einfach gehen,
keinesfalls Zeitraubend. Die Maße der Garagenöffnung und die Breite des Trike sind meiner Meinung das Problem.
Die Garagenöffnung meines Wohnmobiles ist mit 1030mm – Breite und 1100mm – Höhe angeben.
Hier mal ein Bild der Garage mit Bike & Scooter:
Scooter---Garage.jpg
Frage zur Breite (mein Wissen - 970mm von Reifen zu Reifen außen, 1000mm Kotflügel außen): Lassen sich die Kotflügel mit
dem Halter so modifizieren um eben auf eine Breite von <1000mm zu kommen? Ist ein Abbau der beiden Fender um diese
separat zu verstauen einfach und eventuell eine Alternative?
Kann das Trike mit eigenem Antrieb über die Garagenrampe ein / aus gefahren werden oder ist der Gasdrehgriff nicht fein
genug zu dosieren. Alternativ - ist schieben besser, gibt es dafür einen Freilauf (vorwärts wie rückwärts)?
Eine Frage zur Leistung des CP-3. Oft wird ein Motor mit der Dauerleistung von 1500W angeboten, ist dieser ausreichend für
zwei Personen (ca. 150Kg zusammen) bei 45Kmh?
Ich würde mich über Lösungsvorschläge freuen, gerne liefere ich noch Infos nach![]()
Freundliche Grüße
Rudi M.
ich habe mein CityCoco 3 Rad auch in der Wohnmobilgarage.
Zum Einladen nehme is´ch es vorne hoch und stelle es auf den Garagenboden ab.
Meine Frau geht auf die gegenüberliegende Seite und führt den Lenker während ich das Trike hinten hochhebe und in die Garage schiebe.
Beim Ausladen umgekehrt. Das funktioniert bei uns ganz gut.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert
- rudi-m
- Beiträge: 39
- Registriert: So 18. Jul 2021, 14:46
- Roller: CityCoco CP-3, früher Revoluzzer 2.0
- PLZ: 50170
- Kontaktdaten:
Re: CityCoco mit 3 Rädern
Hallo Hubert,
schön von einem WoMo – Trike Nutzer zu hören, Danke für die Info.
Vorne hochbeben und auf dem Garagenboden absetzten kann ich mir gut vorstellen, habe aber bedenken ob mein Rücken
bzw. meine Kraft ausreicht um Hinterteil einzuheben. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir zwei Rampen zum aus -
einschieben mitzuführen. Eventuell lässt sich ja das Trike als Step 1 -> über eine einzelne Rampe bis zum Garagenboden
einfahren, um dann über zwei Rampen für die Hinterräder das Trike einschieben / fahren. Den ehemaligen Scooter (ca. 50Kg)
habe ich über eine Rampe ein und aus geschoben, ging gut.
Mache ich bei meiner Lade-Idee einen Gedanken-Fehler?
Ganz nebenbei, hat den das Trike einen Leerlauf um es ein und aus zu schieben oder muss es gefahren werden?
Noch eine Frage zum Trike, wie bist Du damit zufrieden?
Freundliche Grüße
Rudi M.
schön von einem WoMo – Trike Nutzer zu hören, Danke für die Info.
Vorne hochbeben und auf dem Garagenboden absetzten kann ich mir gut vorstellen, habe aber bedenken ob mein Rücken
bzw. meine Kraft ausreicht um Hinterteil einzuheben. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken mir zwei Rampen zum aus -
einschieben mitzuführen. Eventuell lässt sich ja das Trike als Step 1 -> über eine einzelne Rampe bis zum Garagenboden
einfahren, um dann über zwei Rampen für die Hinterräder das Trike einschieben / fahren. Den ehemaligen Scooter (ca. 50Kg)
habe ich über eine Rampe ein und aus geschoben, ging gut.
Mache ich bei meiner Lade-Idee einen Gedanken-Fehler?
Ganz nebenbei, hat den das Trike einen Leerlauf um es ein und aus zu schieben oder muss es gefahren werden?
Noch eine Frage zum Trike, wie bist Du damit zufrieden?
Freundliche Grüße
Rudi M.
-
- Beiträge: 1293
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 21:09
- PLZ: 27478
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste