S01 - Blinkergeräusch
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
An einen Gyrosensor hatte ich auch gedacht. Aber kann man damit Bewegung erkennen? Der misst doch nur Beschleunigungen. Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit wäre dann das Gleiche wie Stillstand. Ich habe so einen Sensor rumliegen, habe mich aber noch nicht damit beschäftigt.
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Es werden alle benötigten Daten wie Geschwindigkeit, Rückwärtsswitch, Blinker/Warnblinker über das Telemetriemodul versendet, man kann sie daher über den CAN-Bus direkt abgreifen. Die Geschwindigkeit ist im ersten Hexbyte der Id 0x300, die Motordrehzahl in den ersten 4 Hexbytes der id 0x391 und der Reverse Switch im 5ten Hexbyte der Id 401. Nach dem Blinker habe ich noch nicht gesucht, der sollte aber auch zu finden sein.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2550
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Jein. Wenn Du auf extrem glatter Straße schnurgerade unterwegs bist ja. Aber das Maß der Vibrationen durch Fahrbahnunebenheiten und Lenkmanöver insgesamt sollte sich beim Fahren signifikant vom Stillstand unterscheiden - denke ich zumindest. Das kann man mit einer Handyapp eigentlich auch mal ganz schnell feststellen... Samsungs Diagnosemodus (*#0*# im Telefon)Goto Dengo hat geschrieben: ↑Do 21. Jul 2022, 09:22... Gyrosensor ... kann man damit Bewegung erkennen? Der misst doch nur Beschleunigungen. Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit wäre dann das Gleiche wie Stillstand.
Klar, wennsde an der Ampel am Rumzappeln bist, geht der Blinkerpiepser eben los ...
Die Abnahme aller Daten vom CAN wäre natürlich die Königslösung. Dafür könnte man sich eigentlich ganz einfach einen Kasten fürs Helmfach mit allen benötigten Bauteilen bauen, ohne überhaupt an der Kiste schrauben zu müssen ...
Überhaupt: Wie wäre es mit einem Silence-Helper-Module? Can-Bus-Interface, Prozessor mit updatefähiger Firmware und WLAN- oder BT-Anbindung fürs Handy und USB-Schnittstelle für Programmierungen am Controller? sozusagen die eierlegende Wollmilchsau?
Ich bin für sowas definitiv zu doof. Woher Gerold das alles weiß ... der Wahnsinn.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Mit welcher Hardware und Software hast du das ausgelesen? Ich verwende seit Jahren ein OBDII-Modul zum Auslesen und Rücksetzen von Fehlern (Datenblatt). Hat schon mit verschiedenen Automarken funktioniert. Wenn man da ein Terminalprogramm mit Protokollfunktion dranhängt, hat man dann einen OBDII-Sniffer? Müsste doch eigentlich gehen

Eine CAN-Bus-Schnittstelle wäre wirklich der beste Weg. Ließe sich das auch mit einem einfachen Mikrocontroller und einem CAN-Bus-Interface-Chip realisieren? Bisher habe ich immer davor zurückgescheut, mich damit zu beschäftigen. Aber da könnte man viele schöne Sachen bauen: AVAS, genauer Tacho, Tripcomputer, Luxus-Blinkerpiepser - und alles ganz elegant ohne viel Verkabelung, ohne Stromdiebe, ohne Mechanik.
Zuletzt geändert von Goto Dengo am Do 21. Jul 2022, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Schönes Projekt. Aber wer soll das bauen? Wenn das Handy im Spiel ist, dann muss auch noch jemand eine App dafür schreiben. Da bin ich raus. Von WLAN, Bluetooth und USB habe ich ebenfalls viel zu wenig Ahnung.Pfriemler hat geschrieben: ↑Do 21. Jul 2022, 11:36[...]Überhaupt: Wie wäre es mit einem Silence-Helper-Module? Can-Bus-Interface, Prozessor mit updatefähiger Firmware und WLAN- oder BT-Anbindung fürs Handy und USB-Schnittstelle für Programmierungen am Controller? sozusagen die eierlegende Wollmilchsau?[...]
Die Parametrisierung (z.B. Soundauswahl) mache ich immer über die serielle Schnittstelle. Einfach, aber primitiv. Das funktioniert sogar mit einem OTG-Handy. Geht halt nicht drahtlos, aber dafür zuverlässig.
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Die CAN-Bus Daten kann man z.B. mit einem Arduino zusammen mit einem MCP2515 SPI Canmodule über die OBD-Buchse mit dem Can_receive.ino Sketch von hier mit Hilfe eines Terminalprogramms auslesen.
Die Ausgabe sieht dann z.B. folgendermaßen aus:
Die Ausgabe sieht dann z.B. folgendermaßen aus:
Falls ein 5 Volt Piepser laut genug ist, könnte man diesen, so wie hier beschrieben, auch über den Arduino antriggern.9:18:17.101 -> Standard ID: 0x391 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x18 0x01
09:18:17.101 -> Standard ID: 0x182 DLC: 1 Data: 0x00
09:18:17.101 -> Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
09:18:17.101 -> Standard ID: 0x191 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x20 0x9F 0x00
09:18:17.101 -> Standard ID: 0x393 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0xF5 0xFF 0x00 0x00
09:18:17.134 -> Standard ID: 0x391 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x18 0x01
09:18:17.134 -> Standard ID: 0x301 DLC: 6 Data: 0x82 0x00 0x5A 0x00 0x55 0x00
09:18:17.134 -> Standard ID: 0x422 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x64 0x03 0x00 0x00 0x00 0x00
09:18:17.134 -> Standard ID: 0x297 DLC: 8 Data: 0x89 0xD6 0x03 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00
09:18:17.134 -> Standard ID: 0x421 DLC: 1 Data: 0x00
09:18:17.134 -> Standard ID: 0x371 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x8D 0x06
09:18:17.167 -> Standard ID: 0x391 DLC: 8 Data: 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x18 0x01
09:18:17.167 -> Standard ID: 0x300 DLC: 3 Data: 0x00 0x58 0x00
09:18:17.167 -> Standard ID: 0x500 DLC: 8 Data: 0x09 0x02 0x00 0x00 0x8B 0x10 0x00 0x00
09
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Di 30. Nov 2021, 16:06
- Roller: ATOS-3 2.0, Yadea G5, früher mal Silence S01
- PLZ: 82140
- Wohnort: Olching
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Spitze! Danke!
Dann werde ich gleich mal einen MCP2515 bestellen. Das muss ich ausprobieren.
Dann werde ich gleich mal einen MCP2515 bestellen. Das muss ich ausprobieren.
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Die Informationen über Warnblinker, Blinker und Licht im CAN-Bus habe ich nun auch gefunden, sie stecken im zweiten Hexbyte der ID 0x280. Im ersten Byte dieser ID sind noch einmal Infos zum Modus/Rückwärtsgang kodiert. Die ID 0x401, in der sich auch die Switch Informationen befinden, wird vom Sevcon ausgewertet, ob die beim Votol auch vorhanden ist, weiß ich natürlich nicht.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2550
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Mein MCP1525 ist inzwischen auch "im Zulauf", ich bin sehr gespannt auf die Erkenntnisse, die mir der Roller in diesen und weiteren Punkten liefern wird. Erst mal habe ich eine ganz analoge Lösung gewählt: links und rechts in die Unterseite der Lenkerverkleidung wurden zwei Kipptaster/schalter appliziert: der Schalter mit Mittelstellung und einem empirisch ermittelten Widerstand von 12k (27k waren doch zu wenig und der Piepser während der Fahrt nicht mehr wahrnehmbar) erlaubt "laut-aus-leise" des Piepsers - einfach und mit der linken Hand zu erfühlen, sonst kaum zu sehen, wassergeschützt (Regen kann nicht in die Schalter laufen). Die Umschaltmöglichkeiten sind jetzt "nervt-aus-hörbar".
Der Taster auf der anderen Seite steuert einen vom Bordnetz gespeisten Rademacher-Unterputzsender (funktioniert also nicht wenn der Roller abgestellt vor der Tür steht), mit dem ich mein Garagentor öffnen und schließen kann. Drei Stunden Schrauben, Überlegen, Löten, Kabel und Schalter aus dem Fundus, dazu noch ein umgelöter 12-V-USB-Wandler und ein versteckt verlegtes Ladekabel für das notorisch schwächelnde Händi. Damit sind die dringlichsten Dinger erst mal erledigt.
Nachtrag: hier noch eine mglw. nützliche Idee für eine mögliche intelligente Warneinrichtung: Im ersten Praxistest zeigt sich, dass eine wie von mir reduzierte Pieperlautstärke noch immer reicht, den Reihenhausnachbarn im Garten in den Wahsinn zu treiben, im praktischen Fahrverkehr dann aber ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr wahrgenommen wird. Insofern fände ich eine direkt geschwindigkeitsabhängige Lautstärke eher sinnvoll: aus im Stehen, aber richtig laut, wenn man schon länger flotter unterwegs ist. Das geht dann wohl nur mit ein bisschen Mikroprofessor im Gepäck.
Nachtrag: hier noch eine mglw. nützliche Idee für eine mögliche intelligente Warneinrichtung: Im ersten Praxistest zeigt sich, dass eine wie von mir reduzierte Pieperlautstärke noch immer reicht, den Reihenhausnachbarn im Garten in den Wahsinn zu treiben, im praktischen Fahrverkehr dann aber ab einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr wahrgenommen wird. Insofern fände ich eine direkt geschwindigkeitsabhängige Lautstärke eher sinnvoll: aus im Stehen, aber richtig laut, wenn man schon länger flotter unterwegs ist. Das geht dann wohl nur mit ein bisschen Mikroprofessor im Gepäck.
Zuletzt geändert von Pfriemler am Fr 21. Okt 2022, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: S01 - Blinkergeräusch
Ich habe mir zu Testzwecken eine kleinen Piepser besorgt, der direkt an den Arduino anschließbar ist.
Mit einem kleinem Sketch, der die CAN-Bus Daten ausliest und analysiert, wird dann den Piepser aktiviert, sobald einer der Blinkerschalter gesetzt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit > 0km/h beträgt. Für den normalen Betrieb ist der Piepser viel zu leise, aber für den ersten Test war das Ergebnis schonmal sehr ermutigend.
Mit einem kleinem Sketch, der die CAN-Bus Daten ausliest und analysiert, wird dann den Piepser aktiviert, sobald einer der Blinkerschalter gesetzt wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit > 0km/h beträgt. Für den normalen Betrieb ist der Piepser viel zu leise, aber für den ersten Test war das Ergebnis schonmal sehr ermutigend.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: erzgebirge, FroeMa, patba und 8 Gäste