Fahrbericht ELMOTO

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Funny
Beiträge: 273
Registriert: Mi 6. Feb 2013, 13:29
Roller: Emco Nova
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Fahrbericht ELMOTO

Beitrag von Funny »

So, jetzt möchte ich mal meine Meinung und Erfahrungen mit dem Elmoto kund tun. Ich bin das Fahrzeug jetzt 3 Tage gefahren, da ich es übergangsweise als Ersatzfahrzeug für meinen in Reparatur befindlichen Roller erhalten habe.

Positivliste:
- Anfahren problemlos, ohne Geschwindigkeitseinbrüche
- Ladegerät relativ geräuscharm
- Aussehen für Männer oft mit einem "geiles Teil" betitelt, aufgrund wohl des motorradähnlichen Äußeren
- 40-45 km Reichweite in meiner hügeligen Gegend (Angabe vom Händler, 2x von mir nicht ausgetestet, aber nicht bis zum Akkustillstand, war noch roter Bereich)

Negativliste:
- Äußeres finden Frauen weniger ansprechend
- Sitz eher hart, unbequem
- eher für große Personen ab 1,75 m, da Sitzhöhe so hoch, für Kleinere ist es schwierig, aufzusteigen
- nur für 1 Person
- Akku nicht entnehmbar
- kein Topcase installierbar, dafür 2 schmale Satteltaschen, in denen nicht wirklich viel verstaut werden kann; Helm und sonstige Mitbringsel können daher nie sicher verschlossen werden
- Mini-Zündschlüssel, kein Lenkerschloß, muss durch Fahrradschloss gesichert werden
- zu lautes Blinkgeräusch, ähnlich Alarmanlage
- Blinkhebel zu klein, schlecht ausschaltbar
- Blinker selber werden durch Satteltaschen so verschoben, dass sie oft nicht richtig gerade stehen, sind jedoch unabbrechbar durch Gummihalterungen
- große Räder eher hinderlich: bei Kurvenfahren schlechter lenkbar; auf nasser Bordsteinkante Schlittern möglich
- leichtes Chassis gibt ein unsicheres Fahrgefühl: Unsicherheit tatsächlich durch Wind und auch den Fahrtwind allein gegeben: Schaukeln, Ruckeln, Umfallen möglich: Fahrer darf sich während der Fahrt nicht ruckartig bewegen oder gar etwas zurechtrücken
- nur links ein Spiegel, ohne rechten Spiegel ist deutlich Sicherheit im Verkehr eingeschränkt
- nur 1 Seitenständer, ziemlich wackelig, Bike kann leicht umfallen, wenn der nicht richtig steht
- Pedale aus löcherigem billig wirkendem Metall, genau wie Ständer
- Pedale können während der Fahrt hochklappen, ein Zurückklappen während der Fahrt kaum möglich
- Höchstgeschwindigkeit auf gerader Strecke: 47 km/h, d. h. auch bergauf immer 7 km weniger als mein Roller, wo meiner 45 km/h schafft, schafft der nur 38 km/h
- nur ein Fahrlicht, kein Fernlicht oder Abblendlicht

Und das alles für geschlagene 4200,- Euro, mich haut´s echt weg! Das Teil ist wegen der mangelnden Schlösser sehr diebstahlgefährdet, also wer eben mal schnell viel Geld für viel Müll loswerden will :P ! Ist für meine Begriffe ein reines Spaßfahrzeug, damit kann man keine größeren Einkäufe erledigen oder sonst was transportieren, nicht mal eine weitere Person. Es ist gerade mal bequemer damit zu fahren als mit nem Pedelec, aber mehr eben auch nicht. Die mangelnde Sicherheit trotz der Mopedgeschwindigkeit darf einfach nicht sein, so ein Fahrzeug sollte man dauerhaft nicht bei diesen Geschwindigkeiten fahren.

Bei einem Unfall wären sofort die Beine in Gefahr, was bei den meisten Motorrädern auch so ist, aber bei einem Roller eben nicht, da schützt der Vorbau schon etwas, wenn man nicht ganz unglücklich fällt. Und jetzt ist mir auch klar, dass kleine Räder doch viel besser sind, was das Kurvenfahren angeht und auch beim Schienenüberqueren und nassen abgeflachten Bordsteinkanten.
Zuletzt geändert von Funny am So 29. Sep 2013, 21:51, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Nova R 2000 - 2x 37 Ah 48 V (seit 2018) / 2x 28 Ah 48 V (bis 2018) - seit 03/2015, Ladegerät seit 2017: 8 A Filon - Eeeefun GT 45 27 Ah 60V von 06/2013 - 02/2015; Cemoto City Cruiser OS-110 Blei Akkus (gebraucht) 06/2010 - 11/2010

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18765
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fahrbericht ELMOTO

Beitrag von MEroller »

Danke für diesen Bericht! Ich war auch total erstaunt, als vor ein paar Jahren 500 (in Worten: Fünfhundert!) Elmotos von der EnBW an ebensoviele "Elektronauten" für ein oder zwei Jahre vergeben wurden, verwanzt mit Telemetriesendern, die jede Fahrtat aufzeichneten. Damals wurden noch über 6000 € für diesen besseren Drahtesel aufgerufen :o Es war just die Zeit, als ich mich intensiv um ein elektrisches Zweirad bemühte.
Als ich dann mit Händlers Probefahrt-Fury (für ebenfalls €6000) auf dem Elektromobilität-Kongress vom VDI war hatte ich mir erstmals das Elmoto aus der Nähe betrachten können und war total geschockt über die krasse Überteuerung dieses nackten Zweirädchens: hier ein aufgemotztes 45km/h Fahrrad ohne Pedale und bar jeden Stauraums (damals gab es noch nicht mal die Seitentaschen...), und draußen vor der Tür ein ausgewachsener 125er Roller, der über 80km/h fuhr, mit Knieschutz und Stauraum, und Platz für 2. Da war mir die Wahl nicht schwergefallen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste