Elektrofrosch MAX - 4.590,00
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 20:05
- Roller: Elektro Frosch Big
- PLZ: 48
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Könntest du sagen was man für so eine Solaranlage genau braucht?
Ich kann Panele vom Kumpel kostenlos bekommen, würde mir gerne auch so was bauen, möchte die Panelen gerne fest auf das Garagendach bauen.
Die Balkonkraftwerke sind ja preislich gerade durch die Decke und ich finde das da das Preis Leistung Verhältnis nicht mehr passt.
Ich kann Panele vom Kumpel kostenlos bekommen, würde mir gerne auch so was bauen, möchte die Panelen gerne fest auf das Garagendach bauen.
Die Balkonkraftwerke sind ja preislich gerade durch die Decke und ich finde das da das Preis Leistung Verhältnis nicht mehr passt.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 28. Jul 2022, 11:14
- Roller: bisher noch keinen
- PLZ: 23769
- Kontaktdaten:
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Mein Solardach hatte ich hier beschrieben. Das Solarpanel und den Regler gibt es im Moment nicht mehr und die Preise galoppieren derzeit auch durch die Decke.
Das Panel hat 18V/150W und die Abmaße von 97cm x 97cm. Es ist ein Glaspanel mit Alurahmen, baugleich zu diesem hier. Allerdings hat sich der Preis inzwischen verdoppelt. Da der Max so komische Buckel auf dem Dach hat geht hier leider kein flexibles Panel. Als Regler benötigt man einen Step-Up Regler um aus der Panelspannung die Akkuspannung zu generieren. Wahrscheinlich würde ich heute den Regler verbauen.
Das Panel hat 18V/150W und die Abmaße von 97cm x 97cm. Es ist ein Glaspanel mit Alurahmen, baugleich zu diesem hier. Allerdings hat sich der Preis inzwischen verdoppelt. Da der Max so komische Buckel auf dem Dach hat geht hier leider kein flexibles Panel. Als Regler benötigt man einen Step-Up Regler um aus der Panelspannung die Akkuspannung zu generieren. Wahrscheinlich würde ich heute den Regler verbauen.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 28. Jul 2022, 11:14
- Roller: bisher noch keinen
- PLZ: 23769
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Wie sieht es beim Max mit einfachen Möglichkeiten zur Ladungssicherung aus? Es scheint wohl keine Ösen oder Schienen zu geben...
Bisher kenne ich den Max nur von Beschreibungen und Bildern, daher muss ich etwas uninformiert fragen.
Der Plastikaufbau verträgt wohl keine Befestigungen, was ist mit der Bodenfläche des Laderaumes?
Ich nehme zwar an, dass wegen der geringen Höchstgeschwindigkeit des Max eine Gefahrensituation wegen herumfliegender Ladung nicht sehr wahrscheinlich sein wird, will aber doch dazu beitragen, dass der Werkzeug- oder Sprudelkasten nicht zum Geschoss wird.....
Passgenaue Spanplatte auf dem Boden der Ladefläche einpassen, Antirutschmatte drunter, Schienen oder Ösen auf die Spanplatte schrauben, oder ist das nix?
Bisher kenne ich den Max nur von Beschreibungen und Bildern, daher muss ich etwas uninformiert fragen.
Der Plastikaufbau verträgt wohl keine Befestigungen, was ist mit der Bodenfläche des Laderaumes?
Ich nehme zwar an, dass wegen der geringen Höchstgeschwindigkeit des Max eine Gefahrensituation wegen herumfliegender Ladung nicht sehr wahrscheinlich sein wird, will aber doch dazu beitragen, dass der Werkzeug- oder Sprudelkasten nicht zum Geschoss wird.....
Passgenaue Spanplatte auf dem Boden der Ladefläche einpassen, Antirutschmatte drunter, Schienen oder Ösen auf die Spanplatte schrauben, oder ist das nix?

- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Unter dem Plastik hinten an den Seiten steckt noch ein halbhoher Stahlrahmen. Die Bodenplatte ist eine auf den unteren Rahmen angepunktete Blechplatte. In die Rahmenteile könnte man sicherlich Ösen zur Ladungssicherung anbringen.
Ich habe bei mir eine 10mm Sperrholzplatte anstatt der dünnen transparenten Plastikplatte als Trennwand eingebaut. Den Boden habe ich mit einer zugeschnittenen Gummimatte ausgelegt. So ist bei mir, auch ohne Ösen, noch nichts verrutscht. Den übrig gebliebenen Rest der Matte habe ich vorne verlegt.
Allerdings sollte man vorher die Stoßkante des hinteren Rahmens mit dem vorderen abdichten, wenn man bei Schmuddelwetter nicht immer einen Pool hinten wünscht. Hier sieht man die Rahmenkonstruktion und die Schwachstellen. Wenn man das, macht sollte man unbedingt auch die offenen Rahmenteile mit viel Hohlraumkonservierung und am Besten mit einem Stopfen versehen. Die offenen Stellen liegen schön um das Hinterrad verteilt und sammeln dort ordentlich Dreck ein.
Ich habe bei mir eine 10mm Sperrholzplatte anstatt der dünnen transparenten Plastikplatte als Trennwand eingebaut. Den Boden habe ich mit einer zugeschnittenen Gummimatte ausgelegt. So ist bei mir, auch ohne Ösen, noch nichts verrutscht. Den übrig gebliebenen Rest der Matte habe ich vorne verlegt.
Allerdings sollte man vorher die Stoßkante des hinteren Rahmens mit dem vorderen abdichten, wenn man bei Schmuddelwetter nicht immer einen Pool hinten wünscht. Hier sieht man die Rahmenkonstruktion und die Schwachstellen. Wenn man das, macht sollte man unbedingt auch die offenen Rahmenteile mit viel Hohlraumkonservierung und am Besten mit einem Stopfen versehen. Die offenen Stellen liegen schön um das Hinterrad verteilt und sammeln dort ordentlich Dreck ein.
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 20:05
- Roller: Elektro Frosch Big
- PLZ: 48
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Auch bei 45 kmh haut dir eine Last beim bremsen nach vorne.
Ich habe ein allen Fahrzeugen und Anhängern Airline Zurrschienen.
Da gibt es verschiedene Modelle, auch breite die extra zum aufkleben sind, werden mit Sikaflex aufgeklebt und damit kannst du deinen Max dann auch hochheben, so fest halt der Kleber.
Wenn es möglich ist kann man die auch zusätzlich noch hier und da Nieten oder Schrauben, aber bei den geringen Lasten ist das nicht notwendig.
Beim meinen BIG im Foto sind die verschraubt weil das Blech nicht so fest auf dem Rahmen fest ist und die Schrauben jetzt zusätzlich noch in dem Rahmen sitzen.
Ich habe ein allen Fahrzeugen und Anhängern Airline Zurrschienen.
Da gibt es verschiedene Modelle, auch breite die extra zum aufkleben sind, werden mit Sikaflex aufgeklebt und damit kannst du deinen Max dann auch hochheben, so fest halt der Kleber.
Wenn es möglich ist kann man die auch zusätzlich noch hier und da Nieten oder Schrauben, aber bei den geringen Lasten ist das nicht notwendig.
Beim meinen BIG im Foto sind die verschraubt weil das Blech nicht so fest auf dem Rahmen fest ist und die Schrauben jetzt zusätzlich noch in dem Rahmen sitzen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 20. Okt 2022, 19:16
- PLZ: 12051
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
ich warne vor dem kauf per vorkasse bei elektrofrosch-berlin!!!
ich hatte nach dem kauf auf ebay (mit paypal für mehr zahlungssicherheit) ein ganzes jahr lang auf meinen elektrofrosch big gewartet! erst versprach elektrofrosch-berlin mir die kostenlose hinzugabe eines planenaufbaus, später noch einen zusätzlichen unterbodenschutz und nach einem jahr wartezeit sogar die sofortige lieferung eines gratis elektro-rollers(!!!), sollte ich nicht vom kaufvertrag zurücktreten (und weiter auf die lieferung im kommenden jahr hoffen). der big ist mittlerweile um ca. 500,- euro teurer, die warteliste aber sicherlich nicht kürzer geworden. wirtschaftlich gesund klingt dieses geschäftsgebahren nicht gerade. und die bisherige "kommunikation" hat mir zusätzlich jedes vertrauen in diese firma genommen. ich habe den kauf daraufhin storniert! nach mehreren mahnungen, e-mails und telefonaten bekam ich dann endlich eine stornierungsrechnung per pdf. jedoch keine rückzahlung.
jetzt warte ich insgesamt schon zwei monate auf die rückzahlung und muss jetzt wohl rechtliche schritte einleiten! lieber würde ich heute einen elektrofrosch fahren. statt dessen bereue ich es nun, jemals von dieser firma gehört zu haben.
ich vermute, elektrofrosch-berlin ist opfer ihres erfolgs geworden und hat sich mit den bestellungen per vorkasse in den krisenzeiten völlig übernommen. ich bin sicherlich nicht der einzige kunde, der nach einem jahr des wartens, wiederholt-nachfragens und hingehalten-werdens sein geld zurück haben möchte. die firma nimmt dennoch weiterhin bestellungen des big mit weiterhin fraglichen lieferzeiten entgegen. ich bange um mein geld.
daher kauft lieber vor ort, bei den partnern oder konkurrenzprodukte. aber zahlt nicht per vorkasse.
liebe grüße aus berlin (wo ich im übrigen auf den straßen bisher keinen einzigen elektrofrosch gesehen habe)
ich hatte nach dem kauf auf ebay (mit paypal für mehr zahlungssicherheit) ein ganzes jahr lang auf meinen elektrofrosch big gewartet! erst versprach elektrofrosch-berlin mir die kostenlose hinzugabe eines planenaufbaus, später noch einen zusätzlichen unterbodenschutz und nach einem jahr wartezeit sogar die sofortige lieferung eines gratis elektro-rollers(!!!), sollte ich nicht vom kaufvertrag zurücktreten (und weiter auf die lieferung im kommenden jahr hoffen). der big ist mittlerweile um ca. 500,- euro teurer, die warteliste aber sicherlich nicht kürzer geworden. wirtschaftlich gesund klingt dieses geschäftsgebahren nicht gerade. und die bisherige "kommunikation" hat mir zusätzlich jedes vertrauen in diese firma genommen. ich habe den kauf daraufhin storniert! nach mehreren mahnungen, e-mails und telefonaten bekam ich dann endlich eine stornierungsrechnung per pdf. jedoch keine rückzahlung.
jetzt warte ich insgesamt schon zwei monate auf die rückzahlung und muss jetzt wohl rechtliche schritte einleiten! lieber würde ich heute einen elektrofrosch fahren. statt dessen bereue ich es nun, jemals von dieser firma gehört zu haben.
ich vermute, elektrofrosch-berlin ist opfer ihres erfolgs geworden und hat sich mit den bestellungen per vorkasse in den krisenzeiten völlig übernommen. ich bin sicherlich nicht der einzige kunde, der nach einem jahr des wartens, wiederholt-nachfragens und hingehalten-werdens sein geld zurück haben möchte. die firma nimmt dennoch weiterhin bestellungen des big mit weiterhin fraglichen lieferzeiten entgegen. ich bange um mein geld.
daher kauft lieber vor ort, bei den partnern oder konkurrenzprodukte. aber zahlt nicht per vorkasse.
liebe grüße aus berlin (wo ich im übrigen auf den straßen bisher keinen einzigen elektrofrosch gesehen habe)
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 18:38
- Roller: Futura 2 Kabinenroller
- PLZ: 67067
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Nach allem was ich in einem Jahr hier im Forum und im www gelesen habe und auch Onkel Otto's Homepage
durch habe, kann es nur eine Antwort geben :
Piaggio Ape 50
Meine ist von 1989 läuft noch immer!
12 bis 19 Monate Lieferzeit ist ein Witz bei einem gegebenen zinslosen Kredit für das jeweilige Fahrzeug.
Alle drei Jahre neue Akkus!?
Ein Fahrzeug was ständig was in Werkstatthände muss und mehr steht als fährt? (siehe Fazit von Onkel Otto auf seiner Homepage)
Billigste elektrische Komponenten die, wenn man selbst Hand anlegen kann, schwer zu ersetzen sind in guter Qualität.
Sorry, aber so langsam verabschiede ich mich von diesem unausgegorenem Elektro Kram.
Eine gebrauchte Ape 50 ist haltbarer, die Teile sind günstig und überall in Massen zu bekommen. Selbst für meinen Oldtimer.
Wenn ich 1000 Euro in die Hand nehme ist jedes einzelne Teil am Fahrzeug erneuert. Jedes Radlager, jede Schraube nebst Kolben und Zylinder.
Dafür bekommt man gute Akkus für die E-Fahrzeuge von Frosch. Das wars.....
Ne, echt...
Hatte mich sooo gefreut auf MAX oder besser GRAND,
Piaggio Ape 50
Meine ist von 1989 läuft noch immer!
12 bis 19 Monate Lieferzeit ist ein Witz bei einem gegebenen zinslosen Kredit für das jeweilige Fahrzeug.
Alle drei Jahre neue Akkus!?
Ein Fahrzeug was ständig was in Werkstatthände muss und mehr steht als fährt? (siehe Fazit von Onkel Otto auf seiner Homepage)
Billigste elektrische Komponenten die, wenn man selbst Hand anlegen kann, schwer zu ersetzen sind in guter Qualität.
Sorry, aber so langsam verabschiede ich mich von diesem unausgegorenem Elektro Kram.
Eine gebrauchte Ape 50 ist haltbarer, die Teile sind günstig und überall in Massen zu bekommen. Selbst für meinen Oldtimer.
Wenn ich 1000 Euro in die Hand nehme ist jedes einzelne Teil am Fahrzeug erneuert. Jedes Radlager, jede Schraube nebst Kolben und Zylinder.
Dafür bekommt man gute Akkus für die E-Fahrzeuge von Frosch. Das wars.....
Ne, echt...
Hatte mich sooo gefreut auf MAX oder besser GRAND,
- FDemmer
- Beiträge: 217
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
- Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
- PLZ: 03222
- Wohnort: Spreewald
- Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Das möchte ich sehen, einen Akku für € 1.000,00 für einen Elektrofrosch .
Slowrider67 hat geschrieben: ↑Fr 16. Dez 2022, 16:04Nach allem was ich in einem Jahr hier im Forum und im www gelesen habe und auch Onkel Otto's Homepagedurch habe, kann es nur eine Antwort geben :
Piaggio Ape 50
Meine ist von 1989 läuft noch immer!
12 bis 19 Monate Lieferzeit ist ein Witz bei einem gegebenen zinslosen Kredit für das jeweilige Fahrzeug.
Alle drei Jahre neue Akkus!?
Ein Fahrzeug was ständig was in Werkstatthände muss und mehr steht als fährt? (siehe Fazit von Onkel Otto auf seiner Homepage)
Billigste elektrische Komponenten die, wenn man selbst Hand anlegen kann, schwer zu ersetzen sind in guter Qualität.
Sorry, aber so langsam verabschiede ich mich von diesem unausgegorenem Elektro Kram.
Eine gebrauchte Ape 50 ist haltbarer, die Teile sind günstig und überall in Massen zu bekommen. Selbst für meinen Oldtimer.
Wenn ich 1000 Euro in die Hand nehme ist jedes einzelne Teil am Fahrzeug erneuert. Jedes Radlager, jede Schraube nebst Kolben und Zylinder.
Dafür bekommt man gute Akkus für die E-Fahrzeuge von Frosch. Das wars.....
Ne, echt...
Hatte mich sooo gefreut auf MAX oder besser GRAND,
- Onkel_Otto
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
- Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Elektrofrosch MAX - 4.590,00
Ja und Nein.
Ich habe auch noch eine Schwalbe Bj.1979. Aber die hat kein Dach überm Kopf und kann nicht so viel laden wie der Max. Die Ersatzteile die es für die Schwalbe heute neu gibt, sind auch nicht mehr das wahre. Da kommt man besser sich alte DDR-Ersatzteile bei eBay zu besorgen - die funktionieren und halten meistens länger.
Mit Elektrofrosch ist das leider so eine Sache. Dort kommt man weder mit Fahrzeugen, noch Ersatzteilen so richtig in die Gänge. Bis jetzt habe ich, teils nach langer Wartezeit, meine Teile bekommen. Die Händler warten aber auch händeringend auf Fahrzeuge für ihre Kunden.
Die Technik selbst ist absolut simpel und natürlich vom billigsten Anbieter. Aber eigentlich funktioniert die einigermaßen, wenn nicht gerade das Material streikt oder die "Toleranzen" einem den letzten Nerv rauben. Mein Max wird hier oft ganz ordentlich gefoltert. Nach Beseitigung seiner Kinderkrankheiten ist der jetzt recht zuverlässig und jeden Tag bis 40km unterwegs (selbst jetzt bei den heftigen Minusgraden). Wenn man mal nur die reinen Fahrtkosten nimmt, ist das selbst mit der alten Schwalbe nicht zu unterbieten. Für mich und unseren Händler ist er aber auch Bastel- und Testobjekt. An ein paar Sachen bauen wir schon wieder rum, aber das ist noch nicht Spruchreif. Leider hat auch unser Händler immer noch keine eigenen Fahrzeuge, so das da bis jetzt alles nur auf meiner Kiste getestet wurde.
Aber es macht mir halt auch Spaß ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste