Langsam frag ich mich, ob ich nicht für paar Euro mehr das SVMQ-Modell hätte nehmen sollen. Das hat Diagnosedaten und eine Anlernfunktion (laut der Beschreibung, die ich gesehen hab). Hatte mich leider für den ML entschieden, da bei dem die Befestigungslöcher zu den Bohrungen in meiner Roller-Befestigungsplatte gepasst hatten.
Die einbechende Akku-Spannung hab ich im Tacho-Display gesehen, das komplett unabhängig vom Controller ist (misst einfach die Batteriespannung). Da ist die Spannung auch früher während der Fahrt immer etwas eingebrochen, vor allem wenn der Akku fast leer war oder der Motor viel Leistung bringen musst (z.B. bergauf). Aber nicht so extrem wie mit dem neuen Controller und schon gar nicht im Leerlauf.
Wie glaub schon erwähnt: Von der Arbeit weiß ich, dass falsch eingestellte Controller-Parameter dazu führen können, dass sich der Motor im Zweifelsfall gar nicht dreht und nur ein hoher Strom fließt. Für mich sieht das einfach so aus, wie wenn der Motor nicht richtig angelernt wurde - wofür es hier wie sich herausgestellt hat weder eine Automatik noch einstellbare Parameter gibt.
Den 2. Akku hatte ich zuvor zum Testen von dem neuen Conroller verwendet und dann im Roller vergessen, daher war der deutlich leerer als der 1. Akku, der noch in meiner Wohnung stand.Vermute das Batteriemanagementsystem hat dann begonnen, die Zellen aufgrund von Unterspannung gezielt zu entladen (anders kann ich mir den Innenzustand nicht erklären). Könnte natürlich auch sein, dass ihn der ML7280S durch Überströme kaputtgemacht hat

Und ja, der Emco Nova hat so ein Y-Modul im Kabelbaum verbaut. Irgendwo auch ein Relais oder MOSFETS, die die Hauptspannung durch den Schlüsselschalter zum Controller freigeben. Der alte Emerge-Controller hatte nur einen einzigen Spannungsanschluss und das war gleichzeitig die für den Leistungsteil/Motor.
Viele Grüße!