Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Hallo zusammen,
da ich das Thema E-Roller sehr spannend finde und ich zu meinem Roller sicher noch etliche Fragen haben werde, dachte ich mir, es wäre eine gute Idee mal einen eigenen Thread aufzumachen.
Meine Historie mit dem Roller:
Gekauft Ende 2019. Es war mein erster E-Roller und er war mir etwas zu schwachbrüstig für Wuppertal, wo ich wohne. Konnte mich damit aber anfreunden und im Herbst 2020 ist mir beim bergab fahren, bzw rekuperieren dann der Controller abgeraucht.
2 Jahre stand er nun defekt rum. In der Zwischenzeit habe ich mir einen Sabvoton SVMC 72150 -Controller besorgt und vor ein par Tagen den Umbau endlich gestartet.
Heute sollte er endlich laufen...und nun die böse Überraschung. Der Akku tuts nicht mehr!
Didithekid gab mir freundlicherweise einige Tipps zur Inbetriebnahme. Also erstmal das 12 V-System ohne Controller gecheckt..ging nicht. Batteriespannung pendelt um die 20 V, sobald ich den Schlüssel rumdrehe. DC-Wandler-Output geht auf maximal 8 Volt. Nun gut, vielleicht ist der Wandler kaputt, dachte ich mir.
Also Controller mit zwischengeschalteter Glühbirne an die Batterie angeschlossen, und ein paar Minuten gewartet. Nun wollte ich den Controller erstmal ohne 12V System in Betrieb nehmen und den Halltest durchführen, aber die Spannung baut sich am Controller bis 35V auf und sobald kurz die Rote LED vom Sabvoton blinkt, bricht sie auf 34V ein und steigt dann wieder langsam auf 35V...blinken...Spannung bricht ein usw.
Komisch, der 17s-Akku hat knapp 65 Volt...hatte über die 2 Jahre auch geschaut, dass er in diesem Bereich bleibt und sich nicht tiefentlädt.
Dann hab ich den Akku mal ans Ladegerät gehangen und nach 5 Min war der Ladevorgang beendet und beim Ladegerät hat die grüne LED aufgeleuchtet. Der Akku hat also quasi keine Ladung aufgenommen.
Was denkt ihr, ist der Akku nun wirklich kaputt, oder wird irgendwas mit dem BMS nicht stimmen? Vielleicht nur ne Kleinigkeit?
Ich wollte mir sowieso irgendwann einen neuen, stärkeren Akku bauen, der derzeitige hat 25 Ah. Sieht ganz so aus, als müsste das nun früher passieren, als ich eigentlich vorhatte.
da ich das Thema E-Roller sehr spannend finde und ich zu meinem Roller sicher noch etliche Fragen haben werde, dachte ich mir, es wäre eine gute Idee mal einen eigenen Thread aufzumachen.
Meine Historie mit dem Roller:
Gekauft Ende 2019. Es war mein erster E-Roller und er war mir etwas zu schwachbrüstig für Wuppertal, wo ich wohne. Konnte mich damit aber anfreunden und im Herbst 2020 ist mir beim bergab fahren, bzw rekuperieren dann der Controller abgeraucht.
2 Jahre stand er nun defekt rum. In der Zwischenzeit habe ich mir einen Sabvoton SVMC 72150 -Controller besorgt und vor ein par Tagen den Umbau endlich gestartet.
Heute sollte er endlich laufen...und nun die böse Überraschung. Der Akku tuts nicht mehr!
Didithekid gab mir freundlicherweise einige Tipps zur Inbetriebnahme. Also erstmal das 12 V-System ohne Controller gecheckt..ging nicht. Batteriespannung pendelt um die 20 V, sobald ich den Schlüssel rumdrehe. DC-Wandler-Output geht auf maximal 8 Volt. Nun gut, vielleicht ist der Wandler kaputt, dachte ich mir.
Also Controller mit zwischengeschalteter Glühbirne an die Batterie angeschlossen, und ein paar Minuten gewartet. Nun wollte ich den Controller erstmal ohne 12V System in Betrieb nehmen und den Halltest durchführen, aber die Spannung baut sich am Controller bis 35V auf und sobald kurz die Rote LED vom Sabvoton blinkt, bricht sie auf 34V ein und steigt dann wieder langsam auf 35V...blinken...Spannung bricht ein usw.
Komisch, der 17s-Akku hat knapp 65 Volt...hatte über die 2 Jahre auch geschaut, dass er in diesem Bereich bleibt und sich nicht tiefentlädt.
Dann hab ich den Akku mal ans Ladegerät gehangen und nach 5 Min war der Ladevorgang beendet und beim Ladegerät hat die grüne LED aufgeleuchtet. Der Akku hat also quasi keine Ladung aufgenommen.
Was denkt ihr, ist der Akku nun wirklich kaputt, oder wird irgendwas mit dem BMS nicht stimmen? Vielleicht nur ne Kleinigkeit?
Ich wollte mir sowieso irgendwann einen neuen, stärkeren Akku bauen, der derzeitige hat 25 Ah. Sieht ganz so aus, als müsste das nun früher passieren, als ich eigentlich vorhatte.
- Alfons Heck
- Beiträge: 1613
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Spaßvogel eine Traktionsbatterie 2Jahre gammeln lassen und dann wundern das es nicht läuft...
Gruß
Alfons.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
- Beiträge: 2694
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
2 Jahre sollten kein Problem sein für einen Lithium Akku wenn geschaut word das er in einem vernünftigen Bereich lagert . 65V ist eigentlich ganz okay. Hätte auch etwas weniger sein können, aber dann muss man öfters schauen gehen. Was hat der akku den für eine Spannung ohne den Kabelbaum vom Roller dran?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
In den 2 Jahren hat das BMS sicher den Akku leer gelutscht. Nur, Anfangs 65V und dann nur 35V gemessen - irgendwie merkwürdig.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
@dominik
Der Akku hat 64,5 Volt. Sobald er aber die geringste Last bekommt, bricht die Spannung auf 30 V oder weniger zusammen. Ich hatte einmal nur den ausgebauten DC-Wandler dran, sonst keine Leitungen oder Verbraucher, und da pendelt die Spannung um die 20 V.
Wenn der Controller dranhängt, ohne Wandler oder andere Verbraucher klettert er wie gesagt, auf maximal 35 V.
@Peter
Ich hab den Akku wirklich alle paar Monate kontrolliert, und der zeigte immer um die 65 Volt...unbelastet natürlich.
Der Akku hat 64,5 Volt. Sobald er aber die geringste Last bekommt, bricht die Spannung auf 30 V oder weniger zusammen. Ich hatte einmal nur den ausgebauten DC-Wandler dran, sonst keine Leitungen oder Verbraucher, und da pendelt die Spannung um die 20 V.
Wenn der Controller dranhängt, ohne Wandler oder andere Verbraucher klettert er wie gesagt, auf maximal 35 V.
@Peter
Ich hab den Akku wirklich alle paar Monate kontrolliert, und der zeigte immer um die 65 Volt...unbelastet natürlich.
-
- Beiträge: 2694
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Dann wird das BMS einen Schuß haben.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- didithekid
- Beiträge: 6486
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Hallo,
da Dir damals der Controller durchgebrannt war, ist natürlich der Verdacht nicht unbegründet, dass die BMS-MOSFETs für den Verbraucherstrom/Fahrstrom was abbekommen haben und jetzt "geschlossen" bleiben. Da kann es trotzdem sein, dass das BMS ggf. separate MOSFETs, die das Aufladen absichern, öffnet und beim Laden zu funktionieren scheint.
Trotzdem würde ich noch ein paar Versuche mit Tests und Aufladen wagen, ob das BMS nicht zunächst durch Anlaufströme in die Kondensatoren blockiert und irgendwann doch öffnet.
Selbst, bin ich begeiterter Nutzer eines Smart-Bluetooth-BMS (dass man auch nachrüsten kann), bei dem man in der APP sehen kann, wie es um die Zellenspannungen, die Funktion der chargeMOS und der dischargeMOS steht. Sogar als mir eine MOS-Kette ärgerlicherweise durchgebrannt war, wurde das in der APP als Ausfall angezeigt und mir blieb längere Rätselraten erspart. Falls das originale BMS kaputt wäre, gäbe es also etwas Besseres.
Für Tests auf dem Hauptständer kann man sich ggf. am geöffneten Akku die 60-70 Volt auch vor dem BMS-Abzweigen (Laden tut der Akku ja noch).
Neues BMS oder neuer Akku ist ja eher etwas für ein Fahrzeug, von dem man weiss, dass es läuft.
Viele Grüße
Didi
da Dir damals der Controller durchgebrannt war, ist natürlich der Verdacht nicht unbegründet, dass die BMS-MOSFETs für den Verbraucherstrom/Fahrstrom was abbekommen haben und jetzt "geschlossen" bleiben. Da kann es trotzdem sein, dass das BMS ggf. separate MOSFETs, die das Aufladen absichern, öffnet und beim Laden zu funktionieren scheint.
Trotzdem würde ich noch ein paar Versuche mit Tests und Aufladen wagen, ob das BMS nicht zunächst durch Anlaufströme in die Kondensatoren blockiert und irgendwann doch öffnet.
Selbst, bin ich begeiterter Nutzer eines Smart-Bluetooth-BMS (dass man auch nachrüsten kann), bei dem man in der APP sehen kann, wie es um die Zellenspannungen, die Funktion der chargeMOS und der dischargeMOS steht. Sogar als mir eine MOS-Kette ärgerlicherweise durchgebrannt war, wurde das in der APP als Ausfall angezeigt und mir blieb längere Rätselraten erspart. Falls das originale BMS kaputt wäre, gäbe es also etwas Besseres.
Für Tests auf dem Hauptständer kann man sich ggf. am geöffneten Akku die 60-70 Volt auch vor dem BMS-Abzweigen (Laden tut der Akku ja noch).
Neues BMS oder neuer Akku ist ja eher etwas für ein Fahrzeug, von dem man weiss, dass es läuft.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Vorhin hat er halt nur bis 68V geladen, und dann war Schluss. Die Ladeschlussspannung sollte aber um die 71 V sein. Lüfter vom Ladegerät ging aus die LED am Ladegerät hat von rot auf grün gewechselt. Schickt das dann immer noch einen geringen Strom rein, der das BMS beleben könnte?didithekid hat geschrieben: ↑Fr 26. Aug 2022, 22:13
Für Tests auf dem Hauptständer kann man sich ggf. am geöffneten Akku die 60-70 Volt auch vor dem BMS-Abzweigen (Laden tut der Akku ja noch).
Das Laden von 64,5 auf 68 ging auch viel zu schnell, hat nur 5-10 Minuten gedauert. Der Ladestecker am Akku war aber gut warm.
Beim zweiten Ladeversuch hat direkt die grüne LED geleuchtet und das Ladegerät hat gar nicht erst gestartet.
Also denkst du, ich soll das Ladegerät noch ein paar mal anstecken und mal ne Weile dranlassen, auch wenn LED auf grün?
-
- Beiträge: 148
- Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 42
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Naja, jetzt ist schon der Controller neu, dann Batterie evtl neu..viel mehr gibts an dem Roller ja nicht.didithekid hat geschrieben: ↑Fr 26. Aug 2022, 22:13Neues BMS oder neuer Akku ist ja eher etwas für ein Fahrzeug, von dem man weiss, dass es läuft.

Wäre nur noch der Motor, aber den würde ich auch noch iwie zum Laufen bringen.
- didithekid
- Beiträge: 6486
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?
Der Akku ist nach zwei Jahren mit Sicherheit deballanciert. 68V ist da noch unkritisch, solange der Wert beim nächsten Ladeversuch eher steigt als sinkt. Aber dazwischen auch mal versuchen Energie in den Roller, oder zumindest in dessen Beleuchtung zu bekommen.
Wenn der Minus-Ausgang des Akkus weiterhin vom BMS (was dort sitzt) gesperrt bleibt, muss es aber wohl neu.
VG
Didi
Wenn der Minus-Ausgang des Akkus weiterhin vom BMS (was dort sitzt) gesperrt bleibt, muss es aber wohl neu.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste