Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Antworten
Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von Peter51 »

Ich tendiere dazu, den Akku mit einem modernen BMS als 16S zubetriben. Mit dem Sabvoton SVMC kann man einwenig Geschwindigkeit wieder gutmachen (7...8km/h). Moderne BMS begrenzen die Ladung bei 4,2V und die Entladung bei 3,0V (alles einstellbar). Das 17S Ladegerät max. 71,4V läßt sich weiterverwenden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

HerrFord
Beiträge: 148
Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von HerrFord »

Habe nun das defekte Segment rausgeschnitten und eine dicke Brücke rein gelötet. Ich komme nicht an die einzelnen Zellen ran, das ist richtig dick verzinnt, das lächelt nur müde, wenn ich da mit meinem Lötkolben anrücke.
Also die BMS-Leitungen waren von vornherein schon falsch verlegt. Es sind zwar 17 Leitungen, aber nur 16 Segmente wurden abgetastet (eins doppelt). Ich habe das 17te jetzt an das Segment angelötet, dass sowieso die ganze Zeit "blind" war, und direkt neben dem defekten hing.

Der Test steht jetzt noch aus, ob der Akku nach dem BMS wieder Strom liefert.
Falls das positiv verläuft, würde ich schon erst mal das Ladegerät weiter verwenden, zumindest um den Sabvoton mal fertig einzurichten und damit Schwiegerdaddy seine Garage wieder bekommt. Natürlich würde ich den Ladevorgang dann überwachen und händisch den Stecker ziehen, wenn das maximal 66-67 Volt hat.

Das neue BMS zu ordern ist kein Ding. Aber am Akku noch weiter rumzubasteln, da bin ich mir noch unschlüssig. Vielleicht motiviert es mich ja, richtig Geld für die gesamten 170-204 Stück 21700er in die Hand zu nehmen, wenn der Roller wenigstens endlich mal fährt.
Oder eben das fehlende Segment nur ersetzen. So oder so, ich will endlich draufsitzen und sehen, dass sich was tut.

Wenn dann hätte ich die hier schon die ganze Zeit im Blick als 17s10(-12)p. Sind halt renoviert, aber scheint laut Beschreibung nicht das riesen Ding zu sein.
https://www.nkon.nl/de/rechargeable/li- ... aimed.html

dominik
Beiträge: 2913
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von dominik »

Das mit einer doppelten Leitung im Bereich der Mitte des Akkus haben viele BMS, das liegt am internen Aufbau des BMS aus zwei "unabhänigen" Mikrocontrollern welche die vielen Einzelspannungen mangels ausreichend Eingängen aufteilen. Meist ist das bei Zelle 12. Warum die notwendige Brücke nicht schon auf der Platine ist erschließt sich mir zwar auch nicht direkt aber es wird schon einen Grund dafür geben.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von Peter51 »

Für renovierte 21700er Zellen gäbe ich nicht soviel Geld aus. Fertige Akkus mit 21700er Zellen kann man kaufen:https://de.aliexpress.com/item/10050028 ... 69740%21sh Das eingebaute 30A BMS (1800W) ist natürlich zu schwach. Da sollte man auf einem 100A BMS bestehen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6896
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von didithekid »

Hallo,
dein Link Peter51, führt aber zu einem 16s-Akku und 17s in passender Größe zu ordern wäre schwieriger.
Oder man baut so einen um: https://de.aliexpress.com/item/10050037 ... NzfJRVlYCs

170 Zellen selbst sauber punktzuverschweißen, will aber auch erst mal erledigt sein.
Da wäre ein fertiges Akku-Pack aus China inzwischen auch angekommen.


Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

HerrFord
Beiträge: 148
Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von HerrFord »

Das ist halt alles so Pest oder Cholera. Die fertig gekauften passen vom Format her selten, teilweise kann ich kaum abschätzen, was drin ist.
Wenn ich es selbst baue, kann ich es mir selbst konfigurieren wie ich es brauche, und habe die Gewissheit, dass ich da hochstromfeste Markenzellen, zB Samsung verbaut habe und ein gutes BMS. So kann ich der Batterie auch mal eine Menge Strom entlocken, wenn ich es brauche. Dafür hab ich nen Haufen Arbeit und null Erfahrung.

Während ich meinen derzeitigen Akku zu Hause weiter entlade, zeigt sich, dass zwei Segmente nur noch 3,2 und 3,3 V haben. Der Rest 3,6...belastet.

Wenn ich mir diese Tabelle anschaue, scheint das aber ok zu sein. Das sind die Segmente, die von Anfang an 0,1 und 0,2 V tiefer waren. Balanced passt das wahrscheinlich wieder.
https://abe18611-a-0ca93af8-s-sites.goo ... edirects=0

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von Peter51 »

Kommt darauf an, ob du auf einen Wechselakku angewiesen bist oder mit einem fest eingebauten zurecht kommst. Beim Li-Ion Akku weißt du nie, wie gut die verbauten China Zellen sind. Man kann auch in China fertige Packs mit LG, Panasonic oder Samsung Zellen ordern - wird aber doppelt so teuer.
Bei Festeinbau nähme ich LiFePo4: https://de.aliexpress.com/item/32994616 ... 59167%21sh Horst hat bis zu seinem Unfall mit diesem Akku wohl 50tsd. km geschafft.
Gibt ja noch die Möglichkeit, die fünf 5Ah Zellen mit 8 Zellen à 2.500mAh zuersetzen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

HerrFord
Beiträge: 148
Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von HerrFord »

Peter51 hat geschrieben:
So 28. Aug 2022, 11:09
Kommt darauf an, ob du auf einen Wechselakku angewiesen bist oder mit einem fest eingebauten zurecht kommst. Beim Li-Ion Akku weißt du nie, wie gut die verbauten China Zellen sind. Man kann auch in China fertige Packs mit LG, Panasonic oder Samsung Zellen ordern - wird aber doppelt so teuer.
Bei Festeinbau nähme ich LiFePo4: https://de.aliexpress.com/item/32994616 ... 59167%21sh Horst hat bis zu seinem Unfall mit diesem Akku wohl 50tsd. km geschafft.
Gibt ja noch die Möglichkeit, die fünf 5Ah Zellen mit 8 Zellen à 2.500mAh zuersetzen.
Es muss zwingend ein Wechselakku sein.
Die letzte Möglichkeit scheint die sinnvollste zu sein. Ich würde es dann mal mit 6x 4000 mAh Samsung Zellen probieren. Dann kann ich auch mal schauen, wie die "reclaimed" Akkus so sind, und ich bekomme schonmal etwas Akkubau-Praxis in kleinem Maßstab. Dazu das JK BMS. Das scheint ein guter Plan zu sein. Vielleicht nehme ich gleich das 20s-BMS, falls ich mich dazu entscheide, in der Zukunft auf 72 V zu gehen. 62,9 V ist zu exotisch irgendwie.

Der Festeinbau-Akku sieht aber auch super aus. Muss ich halt ein bisschen schleppen, aber das würde schon gehen. 73V Ladegerät bei 60 V Akku verstehe ich aber nicht.

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von Peter51 »

Ein 60V LiFePo4 Akku hat 20 Zellen. Die max. Ladespannung beträgt 3,65V/Zelle. Macht bei 20 Zellen 73V max. Ladespannung ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

HerrFord
Beiträge: 148
Registriert: Mi 25. Dez 2019, 13:21
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 42
Kontaktdaten:

Re: Logbuch...Wird mein Uranus jemals wieder fahren?

Beitrag von HerrFord »

Peter51 hat geschrieben:
So 28. Aug 2022, 12:45
Ein 60V LiFePo4 Akku hat 20 Zellen. Die max. Ladespannung beträgt 3,65V/Zelle. Macht bei 20 Zellen 73V max. Ladespannung ;)
Ich habe den Verkäufer mal angeschrieben und meine Wünsche geäußert. 600€ inkl Steuern und (fast) null Arbeit sieht sehr gut aus. Danke dir.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste