Welche Akkus Rex Enovation 3000

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Erexer

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Erexer »

Anfrage an den Händler um was genau es sich für akkus handelt ging gerade raus :-)


Warten wir mal ab


Nigthhawk woraus besteht unser akkufach eigentlich?

Wie genau kannst du deine akkus rausmachen?


Kannste mir mal bilder machen damit ich es weis? bitte


Mfg

Erexer

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Erexer »

http://mtk.mtk-handel.de/datenblaetter/SP50-12.pdf


Greensaver sind auch bei 2h rate auf 36 Ah


Die würde auch reingehen sehe ich gerade


Mfg

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von elfo27 »

Erexer hat geschrieben:Greensaver sind auch bei 2h rate auf 36 Ah
Das kommt in etwa auch der 2h Rate der Multipower gleich (ich habe keine Ahnung, wie die sich preislich unterscheiden). Aber so lange Du nicht weißt, mit was Du diese Rate vergleichen sollst - also mit den Raten Deiner aktuellen Akkus, hat das alles keinen Wert.
Ich glaube zwar nicht, daß am Ende ein Rat für neue Blei-Akkus dabei herauskommt, aber ich weiß es eben nicht. Im Idealfall könntest Du von 40Ah auf 50Ah und damit 25% mehr Reichweite kommen. Aber ob das die Investition lohnt - zumal die alten Akkus ja noch nicht tot sind ...
Bin mal gespannt, ob Du eine brauchbare Antwort vom Hersteller bekommst.

Gruß

evi

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von evi »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von evi am Di 24. Apr 2018, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Gluehbert »

@Erexer

aus deinem Beitrag Nr. 28: "Was briongt es wenn ich in der mittagspause nach 18km fahrt den roller ans Ladegerät für ne stunde hänge? Also ich lade Abends voll dann morgens ins geschäft um 12.30 dann eine stunde ca nachladen dann dürfte ich doch nie unter 40 Prozent akkustand kommen oder?"

Nach der gängigen Faustformel, die ich mal aufgeschnappt habe, must du nach 18 km etwa 18 Ah (gilt für 48-V-Roller) nachladen. Wenn dein Ladegerät 8 A liefert, lädst du demnach 8 Ah in der dir zur Verfügung stehenden Stunde nach, also knapp die Hälfte. Dieses Vorgehen ist aus meiner Sicht zumindest schonmal viel sinnvoller, als krampfhaft zu versuchen, noch ein oder 2 Ah mehr in Form von Blei in den Roller einzubauen. Und billiger ist es auch. 2 Stunden nachladen wären natürlich perfekt. Ein schnelleres Ladegerät würde auch helfen, aber Vorsicht: Vertragen die Leitungen hinter der Ladebuchse oder auch die Akkus überhaupt größere Ströme? Ein Ladegerät mit 20 A wird Akkus mit nur 40 Ah höchstwahrscheinlich überfordern sowie Stecker und Leitungen qualmen lassen.

Oder du guckst mal hier: http://www.lemnet.org/

Mit viel Glück hast du ja eine öffentliche Ladestation in der Nähe, wo du ganz aufladen kannst. Wäre schon blöd, wenn du dir jetzt wer weiß was für Arbeit machst und anschließend erfährst, dass du 2 Häuser weiter du gratis aufladen könntest.

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von rollmops »

Wenn das Laden doch grundsätzlich beim Arbeitgeber in der Mittagspause geht - schon mal darüber nachgedacht den Roller direkt von morgens an bis zur Mittagspause anzuklemmen ;)
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Night Hawk

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Night Hawk »

Erexer hat geschrieben:Nigthhawk woraus besteht unser akkufach eigentlich?
Wie genau kannst du deine akkus rausmachen?
Kannste mir mal bilder machen damit ich es weis? bitte
Bilder sind mir momentan zu stressig, weil ich ja einiges umgebaut habe
und die Bleiakkus ja gar nicht aktuell drin sind.

Nachdem unsere Roller zwar ziemlich gleich aussehen,
aber dann doch überraschend unterschiedliche Akkumaße haben,
bin ich vorsichtig geworden. Meine Akkufächer bestehen aus Plastik.

Ich habe jeweils 4 kleine 12V-20Ah-Bleiakkus verbaut.
Nur unterschiedlich verbaut.

Unter der Sitzbank sind in zwei Stockwerken jeweils 2 kleine Akkus nebeneinander.
Da die in eigenem Plastikgehäuse sind, das ich noch nie aufgeschraubt habe,
kann ich das nur anhand der Maße errechnen. Diesen Akku hebe ich einfach
nach oben heraus, nachdem ich von Hand einen UCHEN-Stecker (entspricht Anderson)
abgezogen habe.

Bei meinem Fußfach ist alles anders: Da stehen die Akkus nur in einem Stockwerk,
müssen also alle 4 nebeneinander verbaut sein. Wobei nur 3 richtig parallel
nebeneinander stehen und der 4. dazu quer nochmal vorne dran gesetzt ist.
Der Fußakku hat einen Stecker fest nach unten verbaut, dessen Gegenstück
im Fußraum nach oben verbaut ist, so daß beim Herausheben automatisch
die Verbindung getrennt wird. Das ist für mich momentan eher blöd,
weil beide Stecker ja ständig Spannung führen und der Stecker am Roller
jetzt völlig offen ist. Also könnte es hineinregnen oder ein Komiker könnte
beim parkenden Fahrzeug leicht einen Kurzschluß herbeiführen.

Ich habs zwar provisorisch abgeklebt, aber auf Dauer werde ich wohl den
Fußraum-Akku "entkernen" von seinen Bleiakkus und leer wieder einsetzen.

Night Hawk

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Night Hawk »

Gluehbert hat geschrieben:Ein schnelleres Ladegerät würde auch helfen, aber Vorsicht: Vertragen die Leitungen hinter der Ladebuchse oder auch die Akkus überhaupt größere Ströme? Ein Ladegerät mit 20 A wird Akkus mit nur 40 Ah höchstwahrscheinlich überfordern sowie Stecker und Leitungen qualmen lassen.
Vielleicht würde ja ein Kompromiß zum Ziel führen. Wie wäre es denn mit einem 12 Ampere Ladegerät?
Das würde den Akku immerhin "fast" voll laden in der einen Stunde.
Und da die Akkus in der kurzen Zeit auch nicht überladen werden,
wäre auch ein evtl. riskantes Gasen wohl kein Problem, weil es dazu ja nicht kommt.

Ich denke, wenn dann Abends ganz voll geladen wird, wäre das Bleiproblem eigentlich fast weg.
Abends dann möglichst mit dem langsamen Ladegerät, zumindest in der Endphase,
wegen Gasen - siehe oben.
Gluehbert hat geschrieben:Oder du guckst mal hier: http://www.lemnet.org/
Interessante Seite, auch wenn ich die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig finde.
Aber dafür ist die einfache Straßenkarte sehr schön gelungen - gefällt mir sogar ohne Strominfo.

Bei den Strominfos ist es wie so oft: Dort stehen einige Lademöglichkeiten drin,
die ich von anderen vergleichbaren Seiten nicht kenne - umgekehrt gibts aber auch
jede Menge Ladesäulen, die ich woanders her kenne und die bei lemnet.org nicht
dabei stehen. Es ist ein Graus.

Manche Tankstellen gibt es wohl schon gar nicht mehr - das kann bei jeder Seite passieren.
Die Pfalzwerke aber dürften auf ihrer Homepage wohl noch gültige Möglichkeiten ausweisen
und die fehlen bei lemnet.org komplett:

http://www.micrositeweb.de/pfalzwerke/t ... arte/test/

Wobei ich mal hoffe, daß "test" jetzt nicht heißt,
daß das jetzt nur eine Spielwiese für den Webdesigner war. :lol:

Eben habe ich sogar mal angerufen bei der Hotline - die haben aber selbst keine Ahnung.

Freundliche Grüße,
Night Hawk
Zuletzt geändert von Night Hawk am Mi 28. Aug 2013, 16:49, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
gge
Beiträge: 179
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 14:05
Roller: E-Fun X-Treme, CMOTO QS 310
PLZ: 79258
Wohnort: 79258 Hartheim am Rhein
Tätigkeit: Programmierer
Kontaktdaten:

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von gge »

ist zwar
off Topic
aber da das gerade angesprochen wird: Ich habe meine umliegenden grösseren Gemeinden bereits angeschrieben und drum gebeten auf ihren Homepages eine Rubrik "Stromtankstellen" einzurichten. 2 haben bereits geantwortet und finden das eine gute Idee :D Also neben allen technischen Hilfestellungen gibt es noch andere Möglichkeiten Elektrofahrzeuge nach vorne zu bringen und die Reichweitenproblematik zu bekämpfen. :!: Also während die linke Hand schraubt kann die rechte Hand ja mal ne Mail schreiben :lol:
off Topic aus.
Cemoto QS-310C 3 KW/54,4 (V 48 Volt Blei (30AH)/ 6,4 Volt LiFePo4 (40 AH), Range Extender 26 + X AH Lipo) 4F/65V Ultracaps , 1 Satz Akku 10100 km, aktuell 14950 km, 2.Satz Akkus E-Fun X-Treme 5 KW Blei 12.000 km 2. Satz Akkus

Night Hawk

Re: Welche Akkus Rex Enovation 3000

Beitrag von Night Hawk »

gge hat geschrieben:ist zwar off Topic
aber da das gerade angesprochen wird: Ich habe meine umliegenden grösseren Gemeinden bereits angeschrieben und drum gebeten auf ihren Homepages eine Rubrik "Stromtankstellen" einzurichten. 2 haben bereits geantwortet und finden das eine gute Idee :D Also neben allen technischen Hilfestellungen gibt es noch andere Möglichkeiten Elektrofahrzeuge nach vorne zu bringen und die Reichweitenproblematik zu bekämpfen. :!: Also während die linke Hand schraubt kann die rechte Hand ja mal ne Mail schreiben :lol:
off Topic aus.
Ich finde es hier bei der Akku-Technik überhaupt nicht off Topic,
denn alles, was "vor" dem Akku liegt, also was damit zu tun hat wie man ihn füllt,
gehört hier her. Ladegeräte gehören ohnehin hier her und eine Ladestation
ist ja gewissermaßen ein besonders großer "Steckeradapter" des Ladegeräts. :lol:

Ein dichteres Ladestationsnetz ist ja auch eine Art, die Akkureichweite zu erhöhen
Auf alle Fälle ist das eine gute Idee, wenn die Gemeinden solche Hinweise auf der Homepage geben.
Je nach Gemeindeprofil erhöht das evtl. ja auch die Attraktivität für Touristen - zumindest langfristig.

Wobei es da sicher auch Unterschiede gibt:
Hockenheim mit seinem Hockenheim-Ring hat sicher andere Touristen,
als Bad Ems oder Sylt.

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste