Vielleicht würde ja ein Kompromiß zum Ziel führen. Wie wäre es denn mit einem 12 Ampere Ladegerät?Gluehbert hat geschrieben:Ein schnelleres Ladegerät würde auch helfen, aber Vorsicht: Vertragen die Leitungen hinter der Ladebuchse oder auch die Akkus überhaupt größere Ströme? Ein Ladegerät mit 20 A wird Akkus mit nur 40 Ah höchstwahrscheinlich überfordern sowie Stecker und Leitungen qualmen lassen.
Das würde den Akku immerhin "fast" voll laden in der einen Stunde.
Und da die Akkus in der kurzen Zeit auch nicht überladen werden,
wäre auch ein evtl. riskantes Gasen wohl kein Problem, weil es dazu ja nicht kommt.
Ich denke, wenn dann Abends ganz voll geladen wird, wäre das Bleiproblem eigentlich fast weg.
Abends dann möglichst mit dem langsamen Ladegerät, zumindest in der Endphase,
wegen Gasen - siehe oben.
Interessante Seite, auch wenn ich die Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig finde.Gluehbert hat geschrieben:Oder du guckst mal hier: http://www.lemnet.org/
Aber dafür ist die einfache Straßenkarte sehr schön gelungen - gefällt mir sogar ohne Strominfo.
Bei den Strominfos ist es wie so oft: Dort stehen einige Lademöglichkeiten drin,
die ich von anderen vergleichbaren Seiten nicht kenne - umgekehrt gibts aber auch
jede Menge Ladesäulen, die ich woanders her kenne und die bei lemnet.org nicht
dabei stehen. Es ist ein Graus.
Manche Tankstellen gibt es wohl schon gar nicht mehr - das kann bei jeder Seite passieren.
Die Pfalzwerke aber dürften auf ihrer Homepage wohl noch gültige Möglichkeiten ausweisen
und die fehlen bei lemnet.org komplett:
http://www.micrositeweb.de/pfalzwerke/t ... arte/test/
Wobei ich mal hoffe, daß "test" jetzt nicht heißt,
daß das jetzt nur eine Spielwiese für den Webdesigner war.

Eben habe ich sogar mal angerufen bei der Hotline - die haben aber selbst keine Ahnung.
Freundliche Grüße,
Night Hawk