da im großen Sammel-Thread ja die Frage nach einem Schnelllader aufkam, hier mal ein Update meinerseits zu dem Thema.
Wer meine Beiträge zum Laden bislang gelesen hat, hat mitbekommen, dass ich bisher immer mehrere Ladegeräte zusammengeschaltet hatte.
Das war einerseits aufwändig und leider z.T. auch fehleranfällig (wenn mal eines der Ladegeräte nicht richtig initialisiert hat).
Daher habe ich mir in China ein IP67 Ladegerät mit 84V/40A bestellt und es in den rechten Seitenkoffer eingebaut, also ganz in der Nähe von meinem zusätzlichen SP28/IP68 Ladeanschluss.
Der Koffer war ohnehin immer mit 2 meiner 15A Ladegeräte + Kabeln "voll belegt".
So muss man jetzt nur den Koffer aufmachen, den Lader anzustöpseln und schon kann es losgehen.
Dass der Koffer dann leicht offen steht, ist auch kein Problem. Selbst wenn es reinregnen sollte. Ist alles wasserdicht

Und klappern tut's beim Fahren jetzt auch nicht mehr im Koffer

Gekostet hat das Teil letztendlich 466€ (390€ Ladegerät inkl. Versand, 76€ Zoll) und war fast 2 Monate bis zu mir unterwegs (3 Wochen alleine beim Zoll in Radefeld und 2 Wochen bei PostNL).
Aber das Warten war es wert.
Mittlerweile kostet das Teil jedoch leider schon wieder 70€ mehr

Der Einbau erfolgte auf einem zurechtgeschnittenen 1,5mm Alublech (Kantoflex Riffelblech), welches mit den Kofferhalterungen (4 x 4 M6er Schrauben) fest verschraubt ist.
Fixiert ist der Lader auf der Aluplatte mit vier M6er Schrauben (60mm), in TPU gedruckten "Dämpfern" sowie M6er Sternkopf Knäufen.
Am Ladekabel, kurz vor dem SP28 Stecker habe ich noch eine Kabelsicherung (mit Sicherheitsschrauben) angebracht, so dass ich das Ganze im Bedarfsfall noch mit meinem Abus-Kombiflex Schloss sichern kann.
Das Ladegerät macht einen sehr zuverlässigen Eindruck. Das Kabel auf der 84V Seite ist 13,5mm dick und hat innen zwei 10mm² Leitungen. Primärseitig ist das Teil mit 3x 2,5mm² ausgelegt. Ursprünglich kam der Lader mit einem Anderson-Stecker daher, den ich dann gegen einen SP28/IP68 Stecker getauscht habe.
Entgegen der üblichen Angaben bei China-Geräten liefert das Teil tatsächlich 40A (gemessen sogar bis 41A) und läd deutlich schneller als meine zusammengeschalteten Ladegeräte (die in Summe auf ca. 36A gekommen sind).
Ich meine dabei auch schneller als bei den ca. 5A mehr zu erwarten gewesen wäre.... das liegt wahrscheinlich vor allem daran, dass es beim Ausbalancieren intern mit bis zu 116V arbeitet, was den Balancing-Vorgang beschleunigt.
Meine alten Ladegeräte haben nur bis ca. 83,5V satten Strom geliefert, bei 84V kam nicht mehr viel.
EInziger Nachteil nun: das Teil hat einen 3,3kW Anschlusswert, so dass die Steckdose an die man es anschliesst entsprechend abgesichert sein und dauerhaft ca. 14 Ampere liefern können muss. Allerdings ist das bei einer Typ2 Ladesäule nun überhaupt kein Problem.

Hier ein paar Bilder von meinem Einbau und beim Laden an der Ladesäule (das blaue Kabel ist mein Typ-2 Adapterkabel):
Nachtrag: techn. Parameter angehängt