Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Hallo,
der Booster-Knopft bei meinem E-Roller funktioniert leider nicht mehr.
Hier hab ich meinen Roller vorgestellt: beitrag.php?p=22247
Ich habe heute den Gasgriff abgebaut (Der Knopf des Boosters liegt direkt am Gasgriff (heißt der eigentlich bei E-Roller so ? )) und
durch einen Schlitz die Spannung gemessen. Je nachdem wie geschaltet wurde, lagen ca. 2,5 bi 3,7 V an.
Wie kann ich weiter vorgehen, um den Fehler zu finden ?
Grüße
Carlo
der Booster-Knopft bei meinem E-Roller funktioniert leider nicht mehr.
Hier hab ich meinen Roller vorgestellt: beitrag.php?p=22247
Ich habe heute den Gasgriff abgebaut (Der Knopf des Boosters liegt direkt am Gasgriff (heißt der eigentlich bei E-Roller so ? )) und
durch einen Schlitz die Spannung gemessen. Je nachdem wie geschaltet wurde, lagen ca. 2,5 bi 3,7 V an.
Wie kann ich weiter vorgehen, um den Fehler zu finden ?
Grüße
Carlo
-
- Beiträge: 8146
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Wie Alf es sagte. Ergänzend dazu: ich gehe davon aus, dass der Gasgriff 3 Leitungen hat für die Geschwindigkeit und zwei (ggf. nur eine) für den Boostertaster. Die Kabelfarben des Boostertasters herausfinden und wenn es machbar ist kurz bevor sie im Controller verschwinden beide Kabel anzapfen (Steckverbindung) und bei ausgeschaltetem Roller den Widerstand zwischen beiden Kabeln messen, einmal bei Taster gedrückt und einmal ohne. Zumindest ein Schaltzustand sollte den Widerstand auf 0 Ohm bringen, ansonsten sollte er bei unendlich verweilen.
Eine Fehlerquelle kann der Controller selbst sein, und hier hängt es davon ab, wie der Controller aufgebaut ist. Einige modernere Controller regeln den Boost per Elektronik, die älteren und billigeren Controller sorgen für eine zweitweise gezielte Überlastsituation. Durch ein zeitgesteuertes Relais im Controller werden die Shunts (Meßwiderstände, meist einfach nur 2 bis 4 parallele Drahtbrücken auf der Platine) gebrückt. Die Relaiskontakte müssen dabei kräftige Ströme aushalten und könnten daher mit der Zeit "abbrennen".
Wenn es Gewährleistung gibt, den Controller nicht öffnen. Wenn der Zug abgefahren ist und der Controller offen vor Dir liegt: Roller im Stand anschalten, und wenn der Booster gedrückt wird und es dabei im Controller klappert, dann hast Du das Relais gefunden und kannst gezielt die Kontakte sichtprüfen. Wenn abgebrannt, dann muß gebastelt werden. Problem: derartige Kontakte, wenn nicht hochstromfähig, brennen irgendwann wieder ab.
Eine Fehlerquelle kann der Controller selbst sein, und hier hängt es davon ab, wie der Controller aufgebaut ist. Einige modernere Controller regeln den Boost per Elektronik, die älteren und billigeren Controller sorgen für eine zweitweise gezielte Überlastsituation. Durch ein zeitgesteuertes Relais im Controller werden die Shunts (Meßwiderstände, meist einfach nur 2 bis 4 parallele Drahtbrücken auf der Platine) gebrückt. Die Relaiskontakte müssen dabei kräftige Ströme aushalten und könnten daher mit der Zeit "abbrennen".
Wenn es Gewährleistung gibt, den Controller nicht öffnen. Wenn der Zug abgefahren ist und der Controller offen vor Dir liegt: Roller im Stand anschalten, und wenn der Booster gedrückt wird und es dabei im Controller klappert, dann hast Du das Relais gefunden und kannst gezielt die Kontakte sichtprüfen. Wenn abgebrannt, dann muß gebastelt werden. Problem: derartige Kontakte, wenn nicht hochstromfähig, brennen irgendwann wieder ab.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Danke euch beiden für die Antworten.
Ihr liegt wahrscheinlich mit der Prognose Kabelbruch/Wackelkontakt richtig.
Heute auf dem Weg zur Arbeit funktionierte nämlich alles wieder einwandfrei.
Wie ist das bei euren Rollern. Wirkt der Schalter als ein/aus oder wird damit irgendeine Spannung geregelt ?
Grüße
Carlo
Ihr liegt wahrscheinlich mit der Prognose Kabelbruch/Wackelkontakt richtig.
Heute auf dem Weg zur Arbeit funktionierte nämlich alles wieder einwandfrei.
Wie ist das bei euren Rollern. Wirkt der Schalter als ein/aus oder wird damit irgendeine Spannung geregelt ?
Grüße
Carlo
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Ich denke, Carlo spricht vom thematisch vorgegebnen Boost Knopf
Mein Roller hat sowas nicht, nur einen Kippschalter, der bei Bedarf die maximale Ausgangsspannung des Drfehgriffs (ähem, Drehgriff natürlich
) um 1/3 reduziert.

Mein Roller hat sowas nicht, nur einen Kippschalter, der bei Bedarf die maximale Ausgangsspannung des Drfehgriffs (ähem, Drehgriff natürlich

Zuletzt geändert von MEroller am Mi 4. Sep 2013, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Hallo Rollerianer(innen),
ich glaube, ich habe mich ein wenig missverständlich über die Funktionsweise geäußert.
Der Knopf ist ein Schalter und er erhöht nicht die Leistung, sondern schaltet vom Eco in den "Standard" Modus. (auf dem Bild der Rote Schalter)
Ich kann wenn ich möchte, dauernd im Standard (bei mir Boost Modus) fahren. Dann ist die Reichweite natürlich entsprechend
geringer und die Akkus werden mehr belastet.
Der Unterschied besteht bei gerader Strecke keine Wind zwischen 70 und 95 km/h.
Entsprechend ist auch der Anzug beim Anfahren unterschiedlich.
Ich benutze den Standard-Modus eigendlich nur bei anfahren am Berg und wenn ich mich mal
wieder an der ellenlangen Schlange vor einer Ampel in die erste Reihe gemogelt hab.
Dann muss ein Auto schon über 100 PS haben und wirklich alles geben um mithalten zu können.
Grüße
Carlo
ich glaube, ich habe mich ein wenig missverständlich über die Funktionsweise geäußert.
Der Knopf ist ein Schalter und er erhöht nicht die Leistung, sondern schaltet vom Eco in den "Standard" Modus. (auf dem Bild der Rote Schalter)
Ich kann wenn ich möchte, dauernd im Standard (bei mir Boost Modus) fahren. Dann ist die Reichweite natürlich entsprechend
geringer und die Akkus werden mehr belastet.
Der Unterschied besteht bei gerader Strecke keine Wind zwischen 70 und 95 km/h.
Entsprechend ist auch der Anzug beim Anfahren unterschiedlich.
Ich benutze den Standard-Modus eigendlich nur bei anfahren am Berg und wenn ich mich mal
wieder an der ellenlangen Schlange vor einer Ampel in die erste Reihe gemogelt hab.
Dann muss ein Auto schon über 100 PS haben und wirklich alles geben um mithalten zu können.
Grüße
Carlo
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
AHA!
Das ist der gleiche Wuxing wie an meinem Roller. Der Kippschalter wurstelt dergestalt eine Diode mit rein in die Hallsensorspannung zum Controller, dass zwar die Minimalspannung gleich bleibt, aber die Spannungssteigung beim Drehen flacher wird:

Die grün dargestgellte L-Position rühre ich inzwischen garnicht mehr an, weil mir damit der "EV-Grin" verloren geht, und außerdem ist es auch problemlos im Normalmodus (rot) möglich, sich analog der grünen Kurve zu Kasteien, wenn es darauf ankommt, z.B. innerorts oder zur Reichweiten-Maximierung. Und mich nervt auch die Umstellerei der Fahrzeugreaktion auf dieselbe Drehgriffstellung...
Solange also der Normalmodus bei Dir noch funktioniert ist Dein Roller ja weiterhin voll nutzbar, und Du musst lediglich zum Drosseln etwas unterhalb von "Vollstrom" bleiben mit Deiner rechten Hand und sachter aufdrehen. Ggf. kann man den Drehgriff öffnen und nach dem Zustand der Zusatzschaltung sehen? Aber ich hatte ich ihn nicht aufbekommen, als ich nach einer Fehlfunktion sehen wollte...
Schlussendlich musste nur der Stecker getrocknet werden und der Kabeleintritt in den Stecker mit Heißkleber versiegelt werden, seitdem ist da wieder Ruhe, und der Griff tut bei Forumskollege rafi wieder gute Dienste.
Das ist der gleiche Wuxing wie an meinem Roller. Der Kippschalter wurstelt dergestalt eine Diode mit rein in die Hallsensorspannung zum Controller, dass zwar die Minimalspannung gleich bleibt, aber die Spannungssteigung beim Drehen flacher wird:
Die grün dargestgellte L-Position rühre ich inzwischen garnicht mehr an, weil mir damit der "EV-Grin" verloren geht, und außerdem ist es auch problemlos im Normalmodus (rot) möglich, sich analog der grünen Kurve zu Kasteien, wenn es darauf ankommt, z.B. innerorts oder zur Reichweiten-Maximierung. Und mich nervt auch die Umstellerei der Fahrzeugreaktion auf dieselbe Drehgriffstellung...
Solange also der Normalmodus bei Dir noch funktioniert ist Dein Roller ja weiterhin voll nutzbar, und Du musst lediglich zum Drosseln etwas unterhalb von "Vollstrom" bleiben mit Deiner rechten Hand und sachter aufdrehen. Ggf. kann man den Drehgriff öffnen und nach dem Zustand der Zusatzschaltung sehen? Aber ich hatte ich ihn nicht aufbekommen, als ich nach einer Fehlfunktion sehen wollte...
Schlussendlich musste nur der Stecker getrocknet werden und der Kabeleintritt in den Stecker mit Heißkleber versiegelt werden, seitdem ist da wieder Ruhe, und der Griff tut bei Forumskollege rafi wieder gute Dienste.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Stimmt - der Griff ist ein Wuxing und ich hab ihn auch nicht aufbekommen 
Wollte da nix kaputt machen - deshalb meine Frage hier im Forum.
Da ja nur der Gas-Griff anders funktioniert, kann man deiner Meinung nach auch im Normalmodus fahren
wenn man sich ein wenig zurückhält ohne viel Reichweite zu verlieren ?
Das würde das Fahren schon angenehmer machen, da eben das umschalten nicht immer 100% zuverlässig
funktioniert (muss dan das Gas ganz rausnehmen und dann funktioniert der Normalmous erst)
Grüße
Carlo

Wollte da nix kaputt machen - deshalb meine Frage hier im Forum.
Da ja nur der Gas-Griff anders funktioniert, kann man deiner Meinung nach auch im Normalmodus fahren
wenn man sich ein wenig zurückhält ohne viel Reichweite zu verlieren ?
Das würde das Fahren schon angenehmer machen, da eben das umschalten nicht immer 100% zuverlässig
funktioniert (muss dan das Gas ganz rausnehmen und dann funktioniert der Normalmous erst)
Grüße
Carlo
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18765
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Solange Dein Controller gut dosierbar ist und es einen relativ linearen Zusammenhang zwischen Drehgriffstellung und Fahrgeschwindigkeit bzw. Abzug gibt geht es auch im Normalmodus wunderbar, den Sparmodus zu "emulieren". Es ist halt ein bisschen anstrengender für die rechte Hand, aber Stromverbrauch und Reichweite kann man so auch selbst wunderbar beeinflussen. Der immense Vorteil vom Normalmodus ist halt, dass man jederzeit auch die volle Power zur Verfügung hat, wenn man sie mal braucht.Carlo hat geschrieben:Da ja nur der Gas-Griff anders funktioniert, kann man deiner Meinung nach auch im Normalmodus fahren
wenn man sich ein wenig zurückhält ohne viel Reichweite zu verlieren ?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ZukunftERoller
- Beiträge: 416
- Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
- Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
- PLZ: 56
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
Hallo,
verzeiht mir den Zwischenruf, passt nicht ganz zum Thema, aber da gerade vom/rund um Gasgriff gesprochen wird
Fällt der Gasgriff an sich eigentlich unter die Bauteile mit Garantie oder ist es ein Verschleißteil?
Mein G. zerlegt sich gerade wohl (1Jahr) in seine Einzelteile und hat sich beim Drehen auch schon das ein oder andere Mal sehr viel Zeit mit dem "Gas" gelassen, was ja gerade dann, wenn man den "Schwung" in einer Steilkurve braucht ziemlich brenzlich werden kann.

verzeiht mir den Zwischenruf, passt nicht ganz zum Thema, aber da gerade vom/rund um Gasgriff gesprochen wird

Fällt der Gasgriff an sich eigentlich unter die Bauteile mit Garantie oder ist es ein Verschleißteil?
Mein G. zerlegt sich gerade wohl (1Jahr) in seine Einzelteile und hat sich beim Drehen auch schon das ein oder andere Mal sehr viel Zeit mit dem "Gas" gelassen, was ja gerade dann, wenn man den "Schwung" in einer Steilkurve braucht ziemlich brenzlich werden kann.

April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012
- Carlo
- Beiträge: 27
- Registriert: Sa 2. Mär 2013, 14:36
- PLZ: 242
- Kontaktdaten:
Re: Booster-Knopf funktioniert nicht mehr
So ich hab mal den Tipp von MEroller befolgt und bin zwei mal ganz ohne Eco-Mode zur arbeit gefahren (50 km gesamt /je Tour).
Hat wunderbar geklappt und der Verbrauch war nicht höher als vorher. Ich war nur insgesamt schneller und die Fahrt hat
noch mehr Spaß gemacht als ohnehin schon (guter Mopedkleidung sei dank - hat gestern gut geschüttet).
Also ist dieser Schalter eher für Leute, die keine "sanfte" Hand haben.
Danke noch mal für den Tipp
Grüße
Carlo
Hat wunderbar geklappt und der Verbrauch war nicht höher als vorher. Ich war nur insgesamt schneller und die Fahrt hat
noch mehr Spaß gemacht als ohnehin schon (guter Mopedkleidung sei dank - hat gestern gut geschüttet).
Also ist dieser Schalter eher für Leute, die keine "sanfte" Hand haben.
Danke noch mal für den Tipp
Grüße
Carlo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste