Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Motorroller mit E-Antrieb
gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von gervais »

Was kann man einbauen damit der Roller über 100 km läuft?
Sollte die Reichweite gemeint sein:
Auf programmierbaren Controller wechseln, Fahrstrom begrenzen , 100Ah LiFePO4 Akkus mit BMS einsetzen, Kabelquerschnitte vergrössern, bessere Reifen montieren, abnehmen, langsam fahren, warmes windstilles Wetter abwarten,freie ebene Strecke wählen.

Sollte die Geschwindigkeit gemeint sein:
Nichts.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von antonius »

gervais hat geschrieben:
Was kann man einbauen damit der Roller über 100 km läuft?
Sollte die Reichweite gemeint sein:
Auf programmierbaren Controller wechseln, Fahrstrom begrenzen , 100Ah LiFePO4 Akkus mit BMS einsetzen, Kabelquerschnitte vergrössern, bessere Reifen montieren, abnehmen, langsam fahren, warmes windstilles Wetter abwarten,freie ebene Strecke wählen.

Sollte die Geschwindigkeit gemeint sein:
Nichts.
Einspruch:
man kann das einbauen:
http://www.kellycontroller.com/product_ ... c740bcc18a

:roll:
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Mit Bennstoffzellen kann man gute Reichweiten erzielen (muß aber auch Pausen machen), kostet nur ca. das doppelte von der Anschaffung des Rollers
http://www.efoy.com/de/elektroroller-vorteile.html
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

3S7GGW

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von 3S7GGW »

@gervais, hahaha nene an der Geschwindkeit möchte ich um Gottes Willen nichts ändern, da schneide ich mir ins eigene Fleisch wenn die grünen Kollegen mich mal anhalten, die werden eh komisch gucken weil se kein "Brumbrum, Motor" hören.. :lol:

@antonius

das habe ich auch gefunden, funktioniert das wirklich?? Ist ein bisschen teuer.. Ich hänge also das Teil an die Batterie und die Zyklen bringen mir das gewünschte Ergebnis. Werden dadurch die Zyklen verbessert und sog Konserviert für die Ewigkeit??

Kann ich mir gar net vorstellen, weil man mir gesagt hat das die Batterien klar nach einiger Zeit kaputt gehen.. "Ich habe das bestimmt jetzt blöd geschrieben, hoffe ihr wisst was ich meine..

@rollmops

Das wäre ne Möglichkeit, die ich nächstes Jahr investieren würde.. Der Roller war ja schon ein Schnäppchen, warum nicht...

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

Erstmal einen Blick auf die Wattzahl der Brennstoffzellen (65W oder 90") werfen, dann auf den Einstandspreis schauen und dann auf das Verbrauchsmaterial. Danach stellt man fest, dass die Lösung zwar fürs Protzen taugt, aber (zumindest derzeit) keinen praktischen Nutzwert bei E-Mobilen hat. Wenn das Ding 65W Watt hat, dann laden wir eine 2KWh-Rollerbatterie damit in schlappen 30 Stunden wieder auf. Wenn ich die Zeit habe, kann ich mir tatsächlich den Gang zur Steckdose sparen.
Mehr Kilometer geht nur über mehr Kapazität der Batterien. Mehr Blei als jetzt bekommst Du im Roller nicht unter, also wären Lithiumzellen dran Rechne mit grob 1AH pro Kilometer Reichweite.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Danke für den Hinweis. Als ich mir die Infos durchgelesen habe, war ich erst begeistert. Jetzt sehe ich die Ganze Sache anders..

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

gervais hat geschrieben:Hoppla. Anstift Modus ON Und der KEB48220 (ohne Reku was die da Regen(aration) nennen) für 159 $ .

Maximum Battery Current: Configurable , irgendeine Ahnung, wie das realisiert wird ?

Compatible with 60-degree or 120-degree hall position sensor Wäre interessant zu wissen, ob der FT-2000W da passt.

Schon mal irgendeine Info über den Motor gefunden ?

Da wäre der Turnigy 130A Analyzer für knapp 40€ eine gute Ergänzung. Wenn man den Shunt vom Rest separieren kann, spart man sich auch fette Kabel. Anstift Modus OFF.
Nachdem ich drauf und dran war den Kelly KEB48220 zu bestellen, haben mich doch einige Zweifel befallen. Der Transport ist zwar nur 38,- Euro, das wären dann mit Versand ca. 150,-. Der Kelly KEB48220 ist allerdings dann so gerade am Limit. Desweiteren müssen alle Kabel durchtrennt werden und die Garantie vom eco Flash ist futsch.
In einem andern Forum haben SC25 Benutzer einen Kelly getestet. Vorteil ist zwar die Einstellbarkeit, aber die Endgeschwindigkeit hat sich bei dem 2K Motor nicht verändert. Erst mit größerem Controller bis 72V und zusätzlichen Batterien kam er erst auf mehr Endgeschwindigkeit. Man hat dort aber auch mit größeren Reifen experimentiert und damit ca. 10km/h rausgeholt. Das würde mir völlig reichen.
Die Reifengröße 3,5-10 Zoll entsprechen etwa der Rollergröße 90/90-10 bzw. 100/90-10.
KONTINENTAL, Dunlop & Heidenau haben auch Größen von 90/100-10, die wären auch mit Sicherheit besser bei Regenwetter als die Chinareifen. Es gibt auch 120/90-10, aber die mittlere Zahl zeigt die Höhe/Druchmesser an. Beim TÜV kann man Vergleichsreifen für ca. 50,- Euro in die EEC/CoC Papiere eintragen lassen, wenn die nicht sehr viel größer ausfallen und man einen netten Prüfer erwischt..
Vielleicht wäre das mal einen Test wert um bei der nächsten Inspektion montieren zu lassen. Aber was wäre besser? 90/100-10 oder 120/90-10?
Was meinen die Profis? Oder bringt das gar nichts (außer einem Roller der nicht mehr auf dem Hauptständer stehen bleibt). Der Tacho wird mit anderer Reifengröße wohl auch nicht mehr richtig gehen, müsste man dann mit GPS messen.

Schwalbe hat sogar schicke Weißwandversionen. Sähe auch edel aus.
http://www.schwalbe.com/ger/de/produkte ... oter/Moped
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Decan1986

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von Decan1986 »

Wieder mal ein paar Fragen?^^

Oben habt ihr ein Link gehabt von einem E Motor der 150 km Strecken Leistung bringt, der ist verschwunden, könntet ihr mir den noch mal geben und dann noch eine Frage..

Ich bin am hin und her überlegen. Kann man in meinem Roller noch ein Benziner einbauen? Ist denn dann noch genug Platz im Roller für nen kleinen Benziner? Müsste mein Roller komplett umgebaut werden und wie teuer kann das werden?..

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von rollmops »

Hallo Decan1986,
so wie du verzweifelt versuchst mehr Reichweite zu bekommen so versuche ich vergebens 10km/h mehr Geschwindigkeit zu bekommen. Die E-Mobilität ist nicht ganz unproblematisch, macht aber auch viel Freude. Gestern Abend fuhr ein Rollerfahrer neben mir her und rief begeistert zu mir rüber. "Wahnsinn: Du hast ja schon einen Elektroroller" Toll!.
Es gibt leider keinen E-Motor mit 2000Watt der 150km Reichweite bringt, nur mit wesentlich höherer Wattleistung für mehr Endgeschwindigkeit. Da muß aber die ganze Elektrik auf 72V teuer umgebaut werden und das nimmt der TÜV auch nicht ab. Die Reichweite ist ausschließlich abhängig von den Akkus. Das mit dem 150km Motor war der Link aus Beitrag 32 scherzweise von antonius.

Den Roller mit Benzinmotor nachzurüsten halte ich zwar nicht für unmöglich, aber es ist kein Platz für zusätzlichen Motor, Tank, Antrieb auf Hinterrad, Gasgriff etc. Der Platzbedarf ist durch die Elektrik (Akkus) etc. nicht vorhanden. Die Hybrid Roller haben dann auch den E-Antrieb auf der Vorderachse. Das kann man nicht so einfach umbauen. Es gibt auch Hybridroller, aber das muß vom Werk her so vorbereitet sein. Man kann einen Toyota Benziner auch nicht so einfach als Prius / Hybrid nachrüsten. Dann besser einen zweiten Roller direkt als Benziner.

Die Akkus von Blei nach Lithium umzurüsten bringt höchstens 20-25km mehr Reichweite und mehr Ladezyklen/Lebensdauer aber es wäre schade um die neuen Bleiakkus. Die einzige Möglichkeit die ich da praktikabel und auch umsetzbar sehe ist einen zusätzlichen Lithium Akku mit 48V/40Ah ins Helmfach einzubauen. Der fertige tragbare Akkussatz vom Innoscooter EM2500-LITHIUM wäre eine Möglichkeit. Mit einem Umschalter (oder eleganten Schaltrelais) könnte man wahlweise den Blei oder Lithiumakku zuschalten. Es könnte eine Reichweite von 100-120km damit erreicht werden. Aber es müssen auch dann immer beide Akkusätze geladen werden, das dauert entsprechend länger. Auf dem vorhandenen Ladegerät steht zwar nur für Blei aber hier wurde auch schon angesprochen das es mit Lithium funktioniert. Mit einem zweiten Ladegerät könnte ja nach Schaltung ggfs. auch der zweite Akkusatz parallel geladen werden, würde Zeit ersparen. Aber das kostet alles min. 2500,- bis 3000,-Euro. Wenn an beiden Stellen der Fahrt eine Lademöglichkeit besteht wäre es günstiger einen zweiten E-Roller für 999,- immer aufgeladen an jeder Stelle parat zu haben. Dann hast du auch eine doppelte Reichweite.
Aber noch als Tipp: Ich würde die Akkus nie so leer fahren und schon nach 30km nachladen, sonst hast du nicht lange was von den Akkus.

Ein paar Infos gibt es auch noch unter:
http://www.elektroroller-aktuell.de
Da passen nur leider die Bilder nicht immer zu den einzelnen Modellen und das Elektroroller eine Reichweite von 50 Kilometern bis 200 Kilometern haben ist auch Utopie.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Teile/Zusätze für den Eco Flash 2000

Beitrag von STW »

Die 150km Reichweite ist, bei durchschnittlichem Fahrstil, kaum machbar. Der Ovinem scheint mit 16 Zellen nach neuesten Messungen ca. 90km zu schaffen, also etwa 1.5km pro AH. Das heißt, dass 100AH-Akkus verbaut werden müßten. Die kleinsten 100AH gibt es wohl derzeit von gbs, aber ich habe bislang noch keine Erfahrungswerte zu den Akkus gelesen. Ob sie passen, muß am Roller ausgemessen werden.
Die Kosten schnellen dann gern auf 3000€ hoch, und dann ist noch BMS und Ladetechnik zu überdenken. Da muß man schon mit kräftig Enthusiasmus und Optimismus heran, das Geld muß also echt über sein, da niemand sagen kann, wie lange (kalendarisch gesehen) die Zellen halten.
Da ist es wie vorgeschlagen preiswerter, 2 Roller zu nehmen, alternativ einen Benziner für längere Strecken und einen Bleier / Lithium für kürzere Fahrten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste