MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von Mr.Eight »

derHeiko hat geschrieben:
Mo 5. Sep 2022, 21:10
chrisboy hat geschrieben:
Mo 5. Sep 2022, 16:54
Hat jemand einen Tipp wie ich den Akku Drift in den Griff bekomme?
Ich glaub du müsstest die Akkus mal zu zweit mit dem Y-Kabel laden und 1-2 Stunden am Ladegerät lassen dass sich die Zellen neu balancieren, das hat hier schon ein paar Leuten geholfen.

Wenn ich mir hier die Erfahrungen durch die verschiedenen Beiträge durchlesen, ist wohl das Batteriemanagement System im Roller nicht so gut wie das des Netzteiles.
Das BMS ist in der Regel im Akku verbaut.

Hier ein Einblick in die 60V Batterie:

https://www.youtube.com/watch?v=tRyp7FFv0L0

Bild

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von STW »

Mal abgesehen davon: das Balanieren geht auch unter 20W stundenlang weiter, bis es endlich mal abgeschlossen ist. Wenn die Fritzbox drei Minuten lang unter 5W liegt, dann ist bei mir fertig. Bis dahin schwankt die Leistungsaufnahme zwischen 9 - 30W.

Die Akkudrift ist oftmals keine Akkudrift, sondern ein Softwarebug. I.d.R. hilft es die Akkus richtig voll zu laden. Bekommt man es damit auch nicht in den Griff (das war bei mir einmal auf rund 30TKm), dann jeden Akku einzeln ohne Splitter laden. Das ist gerne mal eine Wochenendaktion, weil das Balancing dauert. Aber danach ist das jeweilige BMS im Akku anscheinend wieder gut kalibriert.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Matrix3937
Beiträge: 276
Registriert: Sa 13. Jun 2020, 11:25
Roller: NIU NQI GTS 2022
PLZ: 12107
Wohnort: Berlin
Tätigkeit: Nun schon in Rente
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von Matrix3937 »

STW hat geschrieben:
Di 6. Sep 2022, 08:35
Mal abgesehen davon: das Balanieren geht auch unter 20W stundenlang weiter, bis es endlich mal abgeschlossen ist. Wenn die Fritzbox drei Minuten lang unter 5W liegt, dann ist bei mir fertig. Bis dahin schwankt die Leistungsaufnahme zwischen 9 - 30W.

Die Akkudrift ist oftmals keine Akkudrift, sondern ein Softwarebug. I.d.R. hilft es die Akkus richtig voll zu laden. Bekommt man es damit auch nicht in den Griff (das war bei mir einmal auf rund 30TKm), dann jeden Akku einzeln ohne Splitter laden. Das ist gerne mal eine Wochenendaktion, weil das Balancing dauert. Aber danach ist das jeweilige BMS im Akku anscheinend wieder gut kalibriert.
Kann ich bestätigen. Bereits für den Akku der CUX hatte ich mir die Steckdose von AVM geholt, da man bei dieser genau sehen kann, wie lange der Lade- und Balancierungsprozess dauert. Auch wenn das Ladegerät bereits auf grün schaltet, fließt weiterhin Strom zum Akku.
Straßen gehen nicht nur geradeaus, in Kurven stehen auf der anderen Seite oft Laternenmasten und Bäume, das tut schon weh!

chrisboy
Beiträge: 161
Registriert: Sa 22. Jun 2019, 10:35
Roller: NIU MQi GT Evo
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von chrisboy »

Laut Handbuch soll man aber das Netzteil nach dem Laden nicht zu lange an der Steckdose lassen, daher war ich bisher immer recht defensiv was die Balancierzeit angeht. Ist das Quatsch?

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2566
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von Mr.Eight »

Und umso länger die Akkus stehen oder älter werden, umso länger dauert das Balanacing. Bei mir teilweise schon bis zu 6 Stunden. Das heißt... 10 Stunden ist der Akku am Lader... nach 4 Stunden ist der Akku spätestens voll und dann werden noch ganze 6 Stunden 20-50 Watt verbraucht um zu balancen. Aber wie gesagt... wenn man nahezu täglich fährt geht das Balancing dann deutlich schneller.

Wie sich die BMS bzw. die Batterien des EVOs verhalten? Beim NGT und NPro stimmt das mit dem BMS, was bei gleicher Spannung verschiedene Werte angezeigt. Hatte ich in einem Video auch schon mal dokumentiert. Aber bei den EVOs bin ich mir nicht sicher, was da passiert. Da fällt die Restkapazität spontan ab, da driftet es auseinander, trotz Volladens bis über die 15% Toleranz usw. Die Meldungen verfolge ich auch schon länger. Als ob die Akkus und das BMS nicht wirklich zueinander passen. Oder das BMS fehleranfälliger ist als beim N-Akku. Es ist schon merkwürdig, wie sich das System da verhält.
Bild

R4z3r87
Beiträge: 45
Registriert: Sa 5. Jun 2021, 17:17
Roller: NiU NGT/MQi GT EVO
PLZ: 73642
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von R4z3r87 »

War gerade in Kontakt mit meinem Händler und wurde wieder um eine Woche vertröstet, der Chef ist im Urlaub.
Laut Aussage stehen aktuell 3 mit Fehlercode 123 bei ihm (Cityroller Stuttgart).
Sind die anderen zwei Käufer eventuell auch hier im forum unterwegs?

Grüße Julian

derHeiko
Beiträge: 213
Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
Roller: NIU MQi GT EVO
PLZ: 50827
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von derHeiko »

STW hat geschrieben:
Di 6. Sep 2022, 08:35
Mal abgesehen davon: das Balancing geht auch unter 20W stundenlang weiter, bis es endlich mal abgeschlossen ist. Wenn die Fritzbox drei Minuten lang unter 5W liegt, dann ist bei mir fertig. Bis dahin schwankt die Leistungsaufnahme zwischen 9 - 30W.
Hast du einen Evo? Wie schon bei meiner vorherigen Mqi GT läuft beim Evo-Netzteil der Lüfter die ganze Zeit durch. Selbst wenn die Akkus nicht mehr angeschlossen sind.
Ich habe auf deine Einstellungen meine Akkus geladen.
Screenshot_20220907-212019_Chrome.jpg
Hier sieht man meiner Meinung nach wie er am Ende das Balancieren anfängt. Bei 130 Watt, die noch eine Weile laufen. Dann geht der auf rund 20 Watt.

Danach sieht es so aus:
Screenshot_20220907-225809_Chrome.jpg
Das bleibt auch bis morgen früh so. Weil der Lüfter die ganze Zeit läuft und bis ich ihn ausschalte 20 Watt verbraucht.

Selbst wenn ich die Akkus abklemme verbraucht er die knapp 20 Watt. Ich bleibe bei der Meinung, dass Evo Akku Balancing hört auf, wenn er bei 20 Watt angekommen ist.
Bei fragen, einfach Fragen ;)

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 4968
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von Stivikivi »

Der Lüfter läuft auch beim EVO durch kann ich bestätigen
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

volber
Beiträge: 4
Registriert: Fr 20. Mai 2022, 17:58
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 33
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von volber »

Hallo in die Runde,
nun von mir mit etwas zeitlicher Verzögerung ein Update zu 123 und mehr. Bis zur zweiten Inspektion hatte ich fast täglich den Fehler 123 und das übliche Programm mit heil raus aus dem Verkehr kommen, Akku ab/an/weiterfahren.
Fehler 123 ist bei mir seit der 3000er Inspektion (mit neuer Software) nicht mehr auf aufgetreten, ich habe (EVO-Kauf im April) jetzt 4100 km 'drauf'. Was ich auch bestätigen kann: Mit dem Update seit der Inspektion im Juni ist die Beschleunigung nicht mehr so rasant wie vorher. Ich kann damit aber leben, im Stadtverkehr geht's an der Ampel immer noch schnell genug ab 'grins', auch wenn die Tachoanzeige sehr übertreibt (Wert im gps-Vergleich mit TomTom oder Smartphone fast 10% zu hoch). Was mich derzeit kolossal nervt ist, dass ich seitdem mehrmals Fehler 130 iV mit rapidem Reichweitenverlust ab ca 50% Akkuanzeige genießen durfte. Letztes Wochenende musste ich Nachts um Eins das Teil 3 km nach Hause (bergauf) schieben, davor ging's 5 km nur noch im Schritttempo. Da kommen Gewaltfantasien auf... Nach Laden der Akkus über Nacht habe ich an den nächsten beiden Tagen mehrere Probefahrten gemacht, die Reichweitenanzeige blieb auf 102 (!) km stehen. Ich habe für alle Fälle dieses neue Desaster sicherheitshalber per Tachofotos dokumentiert. Seit gestern wiederum passen auf wundersame Weise die Reichweiten- und Ladungsanzeige wieder, es hat wohl ein Softwareupdate gegeben. Einen Glückwunsch an diejenigen im Forum, die problemlos mit dem EVO unterwegs sind. Wenn mich jetzt jemand fragt, ob ich den EVO empfehlen würde? NEIN, KAUF DAS DING NICHT, WENN DU EIN ZUVERLÄSSIGES FZG HABEN WILLST! Grüße aus OWL

Atrock
Beiträge: 47
Registriert: Sa 9. Jul 2022, 23:19
Roller: Niu MQI GT EVO 100 km/h
PLZ: 32107
Kontaktdaten:

Re: MQI Evo, Motorschaden, Fehler 123

Beitrag von Atrock »

Meiner sollte eigentlich seid 2 Tagen wegen dem Fehler 130 vom Händler abgeholt werden, der hat es aber nicht geschafft.

Er ging gestern bei 28 Prozent Ladeleistung auch nicht mehr an. Also habe ich mit meinem Händler vereinbart, das ich ihn ein bisschen lade und dann rum komme.

Vor 30 min habe ich eine Meldung in der niu App bekommen das ich jetzt die neuste Version drauf habe ( nachts um 3.15). Weder habe ich das automatische updaten aktiviert noch sehr ich einen Unterschied zur Kastrationsversion im Juni.

Außerdem ist jetzt der Akku nur noch bei 8 Prozent.

Bin gespannt was mein Händler später sagt.

Bin übrigens bei Kilometer 713 🤣

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Dot [Bot], Mittagessenmann und 392 Gäste