Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
Andracz

Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Beitrag von Andracz »

Nachdem ich heute von Lipo4 auf Blei umgerüstet habe, musste ich feststellen, dass der mittlere der drei Blei-Akkus nur 3,1 Volt hat. Die anderen beiden haben, nach der Einzelladung, jeweils 13,6 Volt. Es handelt sich um jeweils 12 Volt/12 Ah.
Geladen habe ich mit einem 12 Volt Automatikladegerät von EUFAB
Ladestrom liegt bei 14,4 Volt und die Erhaltungsladung bei 13,6 Volt
Die Akkus haben ca. 2000 Km hinter sich, wurden nie tiefentladen und auch nach kurzen Touren sofort aufgeladen.
Während ihrer "Sommerpause" wurden sie monatlich aufgeladen.

Muss ich mir schon Sorgen machen, oder bewegt sich dieser Unterschied noch im akzeptablen Bereich.
Das wechseln der Akkus entspringt keiner tiefgründigen Akku-Philosophie, sondern einfach nur: wenn kalt Blei - wenn warm LiPo4.
Warum sollen die Dinger nutzlos rumliegen.

Mit der bitte um Hilfe, Aufklärung oder wie auch immer.

Andracz

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Beitrag von dirk74 »

Andracz hat geschrieben:Nachdem ich heute von Lipo4 auf Blei umgerüstet habe, musste ich feststellen, dass der mittlere der drei Blei-Akkus nur 3,1 Volt hat.
Meinst Du vielleicht 13,1V?

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Andracz

Re: Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Beitrag von Andracz »

Schreibfehler!!!

Danke Alf, aber es sollte 13,1 Volt heißen. 10 mal kontrolliert und trotzdem verschrieben.

STW
Beiträge: 8154
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Hmm, mit 13.1V ist er etwas aus der Reihe, der Anfang vom Ende.

Aber wie einer meiner Vorredner schon schrieb: wenn der Roller ein "Wohnungsroller" ist, dann ist mit LiFePO4 Ganzjahresbetrieb angesagt. Falls Du Dir Sorgen um ausgekühlte Zellen machst, kannst Du denen ja nach der Fahrt in der Wohnung 1-2 Stunden Aufwärmpause gönnen.
In einem Winter mit 2stelligen Minusgraden habe ich das ähnlich gemacht - da der Roller etwas größer ist als der Citybug war Parken im Wohnzimmer angesagt. War halt eine Abwägung zwischen Familienfrieden und schwache Akkuleistung. :mrgreen:
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Beitrag von dirk74 »

Wenn man 1-2 h nach dem Laden misst, haben die Bleiakkus alle um 13,1 V. Nicht ungewöhnlich.
Eventuell hat er zu früh gemessen und kleine Unterschiede im Innenwiderstand machen sich bemerkbar.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Andracz

Re: Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Beitrag von Andracz »

Dank für die hilfreichen Antworten. Ein klarer Vorteil dieses Forums ist, das Fragen kompetent, kurz und einleuchtend beantwortet werden.
Der Blei-Akku kommt jetzt nur zum Einsatz, weil ich nicht einsehe, warum der wohlgenährt und untätig in der Ecke liegen soll.
Solch ein geradezu komfortables Leben ist unsereins schließlich auch nicht gegeben.

Andracz

Klausensen

Re: Ein Akku der Reihenschaltung schwächelt

Beitrag von Klausensen »

Wenn du deine drei LiFePo4's in Reihe geschaltet hast, wovon im Normalfall auszugehen ist, sollte ein Spannungsverlust aber eigentlich nicht erkennbar sein, da bei Reihenschaltung meistens nicht alle drei Akkus vollends beansprucht werden.
Wenn du die Akkus aufgrund von Altersschwäche aber sowieso austauscht ist ein Kälteschock sicherlich nicht das beste für die neuen LIFEPo s. Deshalb bei erreichen der Null-Grad-Grenze das gesamte Gefährt oder zumindestens die Akkus vorm dem Starten etwas aufwärmen, da du sonst evtl. schon bald wieder neue Akkus kaufen musst.

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste