Faktotum hat geschrieben: ↑Fr 4. Nov 2022, 18:00
Dann aus Lust und Laune einfach weiter geblättert, und bin über die Federvorspannung gestolpert. Nun stellt sich mir die Frage, was wiegt so eine Vollladung des Akkus?
So einfach lässt sich das nicht berechnen. Dazu musst Du schon ein paar mehr Angaben machen. Die verschiedenen Kraftstoffsorten haben unterschiedliche Dichten. Es muss Dir doch doch klar sein, das ein Solar-Ökostrom aus Sonnenlicht viel leichter ist als der Strom aus einem Schwerwasserreaktor. Also - welchen Strom tankst Du?
Dann nutze ich z.B. fast ausschließlich Strom aus Recyclingelektronen. Da die meist schon mehrere Umläufe zwischen meinem Fahrzeug und meinem Stromversorger durch haben, sind die schon etwas abgenutzt von der Reibung an den Kupferkristallen. Sind also von Haus aus schon leichter. Weiterhin nutzen sich die Elektronen im BMS etwas ab. Dabei entsteht ein Spannungsabfall am BMS. Den entnehme ich natürlich regelmäßig und lasse den fachgerecht entsorgen. Damit muss ich den Spannungsabfall nicht sinnlos mit rumfahren, und das Fahrzeug ist wieder etwas leichter - braucht also weniger Federvorspannung am Fahrwerk. Und die Werkstatt freut sich, weil sie bei der Durchsicht Arbeit spart, da der Behälter für den Spannungsabfall schon geleert ist
