Lithium Ionen Akku - Standzeit

für alles über Litium Akkus (ohne LiFePo)
tyman

Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von tyman »

Folks,
obwohl schon häufig diskutiert, möchte ich nochmals eine konkrete Frage im Sinne der Lebenserwartung eines EMCO Novi Akkus an EUch stellen:
Der Roller zeigt eine volle Batteriespannung. Akku und Roller stehen jetzt aber seit 1,5 Jahren unbenutz in einem beheiztem Raum rum.
Auch ohne das Ladegerät angeschlossen zu haben zwischendurch.
Alles, was ich lese, deutet darauf hin, das der Akku dadurch Schaden nehmen kann, nicht aber muss.
Dem Roller sollte die Standzeit nichts ausmachen, behaupte ich.
Frage:
Hat der Akku zwingend einen Schaden genommen oder KÖNNTE er einen Schaden genommen haben?
Wie stelle ich das fest?
Gibt es Spätfolgen, die dann erst auftreten, wenn ich den Roller benutze?

Danke
;)
Olaf

Bibos

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von Bibos »

Hi,

es ist schwer zu sagen, ob er Schaden genommen hat. Viele hier schwören darauf, die Akkus regelmäßig ca. einmal im Monat voll zu laden, danach gleich etwas Energie zu verbrauchen, damit der Akku dann wieder ca. einen Monat bei ungefähr 60-70% Restladung stehen kann. Laden möglichst bei Zimmertemperatur, lagern etwas kühler, nicht aber unter plus 10°C. Ein Keller wäre da ideal.

EMCO und mein Händler sprechen davon, den Akku Voll zu laden und dann entsprechend ca. einen Monat zu lagern. Also nicht unbedingt bei 60-70% Ladung.

Bei 1,5 Jahren ohne Nachladen würde ich davon ausgehen, dass der Akku Schaden genommen hat. Ohne größeren Aufwand kann man den Zustand eigentlich nur testen, wenn man ihn auflädt und dann schaut, wie weit man damit kommt. Bei ca. 10°C Außentemperatur und moderater Strecke komme ich mit meinem relativ neuen Akku (30 Ah, 9 Monate seit Kauf) 45 KM im normalen Straßenverkehr.

Gruß

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von Peter51 »

@Olaf
Lithium Ionen Akku ist ein Oberbegriff. Bin mir zu 99% sicher, daß Emco bei ihren Roller mit Lithium Akku, LiFePO4 Akkus verbaut. Solange jede Zelle noch eine Spannung > 2,5V aufweist, ist noch alles im grünen Bereich. Mein Tipp: Akkus aufladen, Spannung jeder Zelle messen - sollte bei 3,3...3,6V/Zelle liegen.
10km Probefahrt machen und wieder jede einzelne Zelle messen. Sollte bei > 3,2V/Zelle liegen.
(Sollten die Zellen in der Spannung streuen hilft eine Initialladung: Alle 16 Zellen paralell schalten und mit 3,6..3,8V laden, Spannung dem Datenblatt des Herstellers entnehmen, Winston, CHL, Calb etc.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8141
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Antworten passen soweit schon.

Beim Roller altern natürlich Akkus, aber auch die Kondensatoren in Controller, DC-Konverter, Ladegerät. Die Kondensatoren leiden unter Nichtbenutzung fast mehr als wie wenn sie regelmäßig benutzt werden. Sind höherwertige Typen verbaut (da gehe ich bei Emco von aus), dann ist das kein Drama, und wenn der Händler die Gewährleistung einhält, dann ist das alles ok.
Sollte ein kapazitives BMS vorhanden sein (also Ladungsausgleich über Kondensatoren): raus damit und wegwerfen, die machen nicht mal im Neuzustand das, was sie sollen - wobei ich nicht weiß, ob solche Dinger mal von Emco verbaut worden sind. Ein Foto fürs Forum wäre da hilfreich.

Hinsichtich der Akkus: auch wenn das Gerät auf der Armaturentafel "voll" anzeigt, sind die nicht unbedingt voll. Bei so ziemlich allen Rollern wird voll schon ab ca. 50V signalisiert, teilweise früher, also bei einer durchschnittlichen Zellenspannung von 3.0V oder mehr.

Wenn die LiFePo4 nur teilentladen herumstanden, dann ist das nicht so sonderlich schädlich. Trotzdem sollten vor dem nächsten Ladevorgang alle Zellspannungen gemessen werden, und nach dem ersten Ladevorgang. Die Zellen könnten leicht unterschiedliches Selbstentladeverhalten haben, und falls dann kein BMS (wie ist das bei 1.5 Jahren alten Emcos?) hier abfängt, kann es zu einer Zellenüberladung kommen. Mal eben für ein paar Minuten 3.75V oder mehr ist kein Drama, aber ein längeres Einpendeln auf 4V oder mehr ist nicht wünschenswert.
Stimmen kurz (!) nach Ende des ersten Ladevorgangs alle Zellspannungen nahezu überein (und hier würde ich eine Streuung von ca. 3.48 - 3.65V gelten lassen, wenn kein BMS erbaut ist, besser wäre natürlich 3.52 - 3.60V), dann ist die Hürde genommen.

Die kalendarische Alterung von LiFePo4 halte ich für vernachlässigbar (Bleiakkus wären hinüber), kenne da aber die Emco-Akkus nicht detailliert. Hier hilft wirklich nur eine Probefahrt mit Messungen nach jeweils 5 oder 10km, wobei aber bei diesen Temperaturen keine Reichweitenwunder zu erwarten sind. Mehr als 1km pro Ah würde ich den Zellen nicht abverlangen, aber dann wirklich eine Schlußmessung machen. Hierbei sollten die Akkus weniger als 0.1V Unterschied aufweisen, normalerweise erreicht man einen Gleichlauf von 0.02V und weniger auch bei schlecht balancierten, aber noch nicht tiefentladenen Zellen.

Mit Spätfolgen bei den Zellen würde ich nicht rechnen, wenn die jetzt gut beieinander sind.

Falls Du den Roller kaufen (und nicht verkaufen willst): mit Hinweis auf das Alter kann man ja trotzdem den Preis gut drücken, Nachfolgemodelle sind heraus, die wirtschaftlicher mit dem Strom umgehen, und bei den Elektrobauteilen ist ggf. mit einem früheren Defekt zu rechnen. Und der Händler kann sich ja auch ausrechnen, ob er weiterhin da totes Kapital rumstehen haben möchte. Also ein Preisabschlag von 30-40% halte ich für fair. Und sofern nicht vorhanden, solltest Du dann den Winter nutzen und ein paar Balancer als BMS verbauen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von herby87 »

Der emco Novi hat einen entnehmbaren Akku mit integriertem BMS. Bei dem angegebenen Alter gehe ich von einem 30Ah Akku aus. Die Zellspannungen sind hier nicht ohne weiteres messbar, zumindest habe ich es noch nicht geschafft. Ist aber egal, da man hier sowieso nichts reparieren kann. Soweit ich weiß sind es keine LiFePO4. Die neuen 28Ah haben Rundzellen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von Peter51 »

Auch Rundzellen (Headway) sind LiFePO4 Zellen - halt rund und nicht eckig.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

tyman

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von tyman »

Hi,
es sind bereits die neuen (grünen) Akkus verbaut. 28Ah.
Diese scheinen so auch noch immer in dieses Modell verbaut zu werden, siehe EMCO Homepage.
Maximal kann man so 2x28Ah Akkus einbauen. Dummerdings kostet ein Ersatzakku von EMCO 1153,- Euro. Aua.
Gruß
Olaf

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von Peter51 »

........vielleicht 'mal bei alibaba.com schauen?!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von herby87 »

Nun gut, dann wieder zurück auf "Los". Lange Rede kurzer Sinn, einfach mal ausprobieren, wie weit Du mit einer Akkuladung kommst. emco gibt 2 Jahre Gewährleistung (ohne Beweislastumkehr), wenn der Novi quasi ab Kaufdatum 1,5 Jahre gestanden ist und der Akku nicht zwischenzeitlich tief entladen war, dann hast Du ja noch Ansprüche. Ich würde aber vor dem ersten Reichweitentest den Akku einfahren und einige kürzere Fahrten mit Zwischenladung machen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Lithium Ionen Akku - Standzeit

Beitrag von Peter51 »

Alle Emco Roller mit Lithium Akkus haben unter technischen Daten Lithium Ionen Accus. Wie gesagt Lithium Ionen Akkus ist ein Oberbegriff. Bin mir weiterhin zu 99% sicher, das Emco LiFePo4 verwendet. (Lithium Polymer kurz LiPo ist mehr etwas für den Modellbau).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Lithium Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste