Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
TomChina

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von TomChina »

Fröhliche Grüsse aus China!

Ich wohne seit 6 Monaten in Xi'an (ziemlich in der Mitte von China) und hab' mir nun vor wenigen Tagen die Mutter aller Fury 100, ERIDER/ZAP Thunder, etc. ins Haus geholt.

Eine SHENKE MBM1

Bild

Allerdings ist mein Roller komplett schwarz. Wenn ich hier herausgefunden habe, wie man eigene Bilder postet, werde ich ein paar Bilder posten.

SHENKE ist in der Stadt Taizhou, Provinz Zhejiang (China) und letztendlich wird jede Fury oder Thunder hier gebaut worden sein.

SHENKE gehört zur JONWAY Group, die reichlich Tochterfirmen hat und vom Elektroauto, über ATVs (4rädrige Elektrofahrzeuge), kleine und große Benzinroller bis hin zu Motorrädern mit mehr als 500ccm alles mögliche produziert. Unter anderem auch eigene Radnabenmotoren, eigene Batterien usw.
SHENKE ist in diesem Unternehmensverbund im wesentlichen für Elektro-Roller und -Motorräder zuständig.

Einer der Importeure von SHENKE in Deutschland ist KREIDLER, in Österreich E-SPRIT.

Warum ich mir einen SHENKE Roller gekauft habe?

Nun ... die Motivation mir einen Elektro-Roller zu kaufen ist simple: Man braucht in China in der Stadt zwingend ein schnelles Fortbewegungsmittel (Auto, Taxi, Bus ist VIEL zu langsam und U-Bahnen gibt es nur in Peking und Shanghai mit einem wirklich guten Netz). Für alles was Benzin verbaucht muss in China ein chinesischer Führerschein her. Deutsche oder internationale Führerscheine nützen nichts. Für alles was elektrisch fährt, wird kein Führerschein benötigt. Alles klar?

Nachdem ich mich vor einigen Wochen durch deutsche Foren gelesen hatte, wusste ich: Unter 2000 Watt darf man einen Scooter nicht nehmen, der fährt sonst nur Schrittgeschwindigkeit und man ist zu Fuss schneller.

Also bin ich drei Tage lang durch die entsprechenden Shops hier in Xi'an gelaufen und hab' nach einem 2000 Watt Scooter gefragt.
Gab's nicht. Im Regelfall haben die chinesischen Scooter 450 Watt, ein paar haben etwas weniger, ein paar haben etwas mehr.

Am Ende des dritten Tages bot mir ein Händler an, sein TOP Modell ein ganzes Wochenende Probe zu fahren.
Ich sagte erfreut zu und bekam einen typischen roten China-Roller mit Entenschnauze, Top Case, hinten und vorne Scheibenbremsen, Digitalanzeigen und integriertem MP3 Player. Batterie: 72V 20AH (20AH ist Standard in China!)

Nach dem Wochenende musste ich sage: Flottes Gefährt!

Reichweite so um die 40-45 km, gut 45 km/h (GPS), Ladezeit 7 Stunden.

Erst danach erfuhr ich die Motorleistung: 550 Watt!
Und den Preis: rund 435.- Euro (nach heutiger Umrechnung, damals 10% weniger).
Seltsam ... entweder messen die hier in China anders oder 45 km/h ist hier Schrittgeschwindigkeit :-)

Ich wollte ihn schon kaufen ... leider hatte der Händler aber kein neues Modell im Laden ... und so wollte ich zunächst noch einmal herumschauen, bevor ich endgültig kaufen wollte.

Zufällig traf ich dann in einem Laden einen Chinesen, der nicht nur fließend English sprach sondern auch Jahre in Europa gelebt hatte und Roller-Fan ist.

Der erklärte mir, dass es schon seit 2 Jahren in China ein Gesetz gäbe, das die "Elektrischen Fahrräder" auf maximal 20 km/h und 32kg beschränke.
Es halte sich nur niemand daran. Dennoch sei es nicht einfach, einen Roller mit "großem" Motor zu finden.
Solche Scooter gäbe es nur bei den ganz großen der etwa 500 Hersteller mit entsprechender Export-Orientierung.
Und der "Mercedes" unter diesen Rollern sei SHENKE, die Tochter von JONWAY.

Tatsächlich gibt auch einen (!) SHENKE Shop in Xi'an (dieses Städtchen hat 9 Millionen Einwohner).

Dort habe ich dann auch zum ersten Mal Roller bis 8000 Watt gesehen und einen mit 1500W gekauft.

Diesen hier:

Bild

Den gibt es auch bei Kreidler.

Werte: 1500 Watt Motor, 72V20AH, 53 km/h (GPS Messung), gut 40 km Reichweite, hinten und vorn Scheibenbremsen, Digitalanzeige.
Kaufpreis: 640.- Euro

Mit diesem Roller bin ich nun vier Monate lang glücklich gefahren, er ist unglaublich wendig und hat eine tolle Strassenlage .... bis er mit gestohlen wurde.

Es musste also ein neuer her ....

Da ich bereits Kunde war und zwei weitere Käufer vermittelt hatte, bot man mir einen guten Preis für die SHENKE MBM1:

960.- Euro für den MBM1 Roller mit 3000 Watt, 72V40AH (Blei!).

In der 1.500 Watt Variante und mit 72V20AH hätte ich sie auch für 730.- Euro bekommen können (allerdings nicht mit derart erstklassingen Batterien).

Gesagt, getan.

Schon bei der ersten Fahrt kam ich ins schwärmen:

Der Roller ist wirklich lautlos, hat eine noch bessere Strassenlage und einen besseren Schwerpunkt.

Laut Tacho fährt der Roller 75 km/h (noch keine GPS Messung, aber der Wert könnte schon stimmen), der Motor lässt sich extrem fein dosieren und zu meiner Überraschung ... sind XENON Scheinwerfer verbaut (sieh zwar etwas komisch aus, weil auf einer Seite Abblend- und auf der anderen Seite Fernlicht, es brennt also nur eine Lampe, aber das List ist extrem hell.).

Zur Recihweite habe ich noch keine zuverlässigen Werte. Ich denke aber, dass man 60-80 km erreichen kann (bei meiner Fahrweise, die nicht immer batterie-schonend ist).

Bedienungsanleitungen gibt es übrigens auch in China nicht, aber mein Händler will alles mögliche für mich besorgen (Schaltpläne, Explosionszeichnungen, Reparaturanleitungen). Das wird zwar alles in Chinesisch sein .... aber vielleicht sollte ich es trotzdem hier posten?

Ich bin auch mit der Qualität zufrienden, auch wenn ich selbst einigen Schrauben festziehen oder überhaupt erst eindrehen musste.

Nun bin ich erstmal froh, dass es auch ein Forum zu diesem Fahrzeug gibt.

Und es ist natürlich auch nicht schlecht, dass Scooter in Deutschland das fünffache wie in China kosten.
Wäre der Euro nicht um 15% seit Sommer gefallen, wäre der Unterschied noch deutlicher.

Ich suche zur Stunde noch nach einem vernünftigen TOP CASE .... möchte den Spoiler aber behalten.
Am besten wäre ein Koffer, den man abnehmen kann.

Und einen MP3 Player oder Radio.

Ja ... ist in China alles erlaubt.
Hier kann man in der Kneipe auch noch rauchen, Helmpflicht gibt es auch nicht (natürlich habe ich einen) und vieles andere mehr.

Ich melde mich, sobald ich weiter bin ... bin aber auch für jeden Tipp dankbar.

Tom

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19061
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von MEroller »

TomChina hat geschrieben:Ich wohne seit 6 Monaten in Xi'an (ziemlich in der Mitte von China) und hab' mir nun vor wenigen Tagen die Mutter aller Fury 100, ERIDER/ZAP Thunder, etc. ins Haus geholt.

Eine SHENKE MBM1
SHENKE ist in der Stadt Taizhou, Provinz Zhejiang (China) und letztendlich wird jede Fury oder Thunder hier gebaut worden sein.

Einer der Importeure von SHENKE in Deutschland ist KREIDLER, in Österreich E-SPRIT.
Hi Tom! Da hast Du aber Glück gehabt, einen der Export-Roller fürs Inland ergattert zu haben. Laut Mujin "Mountain" Chen (von dem kommt gleich noch etwas mehr) ist im Inland die Motorleistung bei E-Rollern stark beschränkt, was die liderlichen Leistungen der Chinesischen Nasenbär-E-Scooter erklärt...

So, nun zur "tatsächlichen" Quelle von MBM1, GK183, Thunder, Fury etc.. Das einzige, was ich mit ziemlicher Sicherheit weiß ist, dass die Kunstoffteilte der Karosserie allesamt von
Zhejiang Xunda Plastic & Mould
sind. Logo und Name sind auf jeder Rückseite zu finden.
In derselben Provinz hocken die, die laut Typschild und Certificate of Conformity den Rahmen verantworten vom Xiamen ZAP Erider Thunder / E-Sprit Fury:
Taizhou Huangyan Xinrongzhou Vehicle Business Co., Ltd
E-Sprit importiert nur von Mujin "Mountain" Chens Xiamen ZAP EV Manufacturing Co., Ltd. Mit Jonway oder gar SHENKE haben die nichts zu tun.
Bei GK183 und wohl auch den Jonway wird ein anderer Hersteller auf dem Rahmen stehen, das müssten aber die entsprechenden Forenmitglieder bestätigen oder dementieren. Aus Alfreds Detailbildern von seinem GK183 schließe ich zumindest, dass die Rahmenkonstruktion nahezu identisch ist mit der von Xinrongzhou an meinem Fury. Mir scheint jedoch der Rostschutz an meinem Pferd etwas besser zu sein als am GK. Das einzige, was derzeit Rost angesetzt hat ist der durch Kurvenaufsetzer angekratzte Hauptständer :twisted:
Auch die Verlegung und Beschaffenheit der Bremsleitungen ist ein andere.

Auch wenn nicht ganz auszuschließen ist, dass der MBM1 von wem auch immer die urprüngliche Brutstätte von diesem Rollertyp ist, so ist die Herkunft der individuellen Pakete weitaus komplexer und kann wohl nur im Fall der Karosserie auf einen bestimmten Hersteller zurückgeführt werden.

Zu Gepäckträger sind zumindest 3 bislang haltbare Lösungen hier im Forum schon zur Sprache gekommen: einer von Kiwi direkt auf dem Spoiler basierend, Alfreds Schweißkonstruktion (ohne Spoiler) und die Masini-Blechlösung, die zur Zeit an meinem Gerät Dienst tut. Wenn man Topcase/Adapterplatte weit genug hinten ans Blech schraubt ist es wohl auch möglich, den Spoiler oben noch draufzupacken.
Ich habe allerdings aus Gründen des strukturellen Mistrauens in diese Blattfeder-ähnliche Lösung die Adapterplatte so weit vorn wie möglich angeordnet, so dass der Spoiler nicht mehr zwischen Siztbankende und Platte passt, aber ich bocke einfach mit dem Träger auf und ab. Geht auch...
Auch bei Plugin Drive Tech in Israel sind diverse Topcasehalter im Einsatz für deren Edelvariante von Mountain Chens Thunder, dem Sprint. Allerdings ist einer davon speziell für eine riesige Pizzabox, die auch den Soziusbereich überdeckt. Das wäre vielleicht etwas overkill :D
Einfach mal auf deren "Gesichtsbuch"-Seite stöbern...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von TomChina »

Dann versuche ich es mal.

Hier nun mein "Shenke"

Bild

Bild

TomChina

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von TomChina »

MEroller hat geschrieben:
TomChina hat geschrieben:Ich wohne seit 6 Monaten in Xi'an (ziemlich in der Mitte von China) und hab' mir nun vor wenigen Tagen die Mutter aller Fury 100, ERIDER/ZAP Thunder, etc. ins Haus geholt.

Eine SHENKE MBM1
SHENKE ist in der Stadt Taizhou, Provinz Zhejiang (China) und letztendlich wird jede Fury oder Thunder hier gebaut worden sein.

Einer der Importeure von SHENKE in Deutschland ist KREIDLER, in Österreich E-SPRIT.
Hi Tom! Da hast Du aber Glück gehabt, einen der Export-Roller fürs Inland ergattert zu haben. Laut Mujin "Mountain" Chen (von dem kommt gleich noch etwas mehr) ist im Inland die Motorleistung bei E-Rollern stark beschränkt, was die liderlichen Leistungen der Chinesischen Nasenbär-E-Scooter erklärt...

So, nun zur "tatsächlichen" Quelle von MBM1, GK183, Thunder, Fury etc.. Das einzige, was ich mit ziemlicher Sicherheit weiß ist, dass die Kunstoffteilte der Karosserie allesamt von
Zhejiang Xunda Plastic & Mould
sind. Logo und Name sind auf jeder Rückseite zu finden.
In derselben Provinz hocken die, die laut Typschild und Certificate of Conformity den Rahmen verantworten vom Xiamen ZAP Erider Thunder / E-Sprit Fury:
Taizhou Huangyan Xinrongzhou Vehicle Business Co., Ltd
E-Sprit importiert nur von Mujin "Mountain" Chens Xiamen ZAP EV Manufacturing Co., Ltd. Mit Jonway oder gar SHENKE haben die nichts zu tun.
Danke für die lieben Hinweise.

Über Mujin "Mountain" Chen habe ich hier in China auch schon gehört.
Allerdings wird der hier eher unter die "kleinen Krauter" einsortiert.

In China sind weit mehr als 100 Millionen Roller unterwegs. Mehr als Autos.

Das ist ein Riesenmarkt und es gibt viele (!) Anbieter, die irgendwas zusammenschrauben oder - meist - nur irgendwo das Basismodell einkaufen und es dann mit (billigeren) Komponenten ausstatten.

Mujin "Mountain" Chen ist auch so ein "Reseller".

SHENKE produziert etwa 300.000 Roller jährlich (mit knapp 2000 Mitarbeitern) und ist dabei bei weitem nicht der größte Anbieter (etwa wie LIMA mit siebenstelligen Produktionszahlen).

Da kann man alle FURY und THUNDER zusammen addieren ... das ist ein Micromarkt aus chinesischer Sicht.

So armselig wie es sich liest, sind die "normalen" chinesischen Roller in China auch nicht.
Sie sehen alle sehr ähnlich aus (nicht mit den Exportmodellen zu vergleichen) und der Chinese gibt meist nicht mehr als 250-300 Euro dafür aus.

Ich werde in Kürze mal ein Bild meines "Wochenend Rollers" hier posten, dann sieht man das.

Trotzdem fahren die recht ordentlich, sind irgendwo zwischen 30 und 40 km/h schnell und werden hier zum Teil auch zu "großen" Transporten benutzt.
Nicht selten fahren drei Chinesen auf so einem Gefährt mit.

Schon 1500 Watt sind hier exotisch .... und schnell.
Alls 1,5 KWler fahren mehr als 50 km/h.

So gesehen kostet meine "MBM1" fast drei Mal so viel wie ein Durchschnittsroller hier ...

Trotzdem bekommt man eigentlich alles hier.
Es gibt auch Roller mit mehr als 5000 Watt, bei SHENKE ist das Ende der Fahnenstange 9000 Watt (12,2 PS) !
Übrigens auch für die MBM1.
Dann bräuchte man aber auch 72V60AH Litium Batterien und die sind in China NICHT billig (etwa 9000 RMB für einen solchen 60AH Satz, also rund 1.100.- Euro)
In diesen Regionen gibt es allerdings nur noch eine handvoll Modelle, die man auch in China beziehen kann.

Ich werde nächste Woche Gelegenheit haben, mal einen 9000 Watt Roller zu testen.

Werde dann berichten :_)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19061
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von MEroller »

Modifkationen ist ja das eigentliche Thema hier, aber die letzte betrifft eine Akkuheizung für mein Pferdchen, siehe diesen Beitrag und folgende:
beitrag.php?p=10396

Mountain Chen wie auch sein Bruder Amoyee sind im Export stark, nicht im Inland, da sind sie sicher kleine Tiere.
Fakt ist aber auf jeden Fall, dass für einen längerfristig erfolgreichen Export tendenziell "bessere" Komponenten eingebaut werden müssen als für die low-cost Inlandsnachfrage.
Und selbst wenn Shenke der Originator dieses Rollertyps wäre, so haben die nicht den Schneid, hinter ihrem Produkt zu stehen, denn wie ich schon schrieb: unter den Leuten, welche die EU-Zulassung erwirkt haben taucht der Name Shenke nirgends auf, auch auf meinen Fahrzeug nirgends. Auch wenn das zweifellos ein großer Laden ist, viel größer als Amoyee und Mujin Chen (die hatten ursprünglich die ZAP E-Roller gebaut, sind dann aber eigene Wege gegangen) zusammen.

Mann, da hätte ich an Deiner Stelle aber zugeschlagen bei den Traumpreisen für 24 Stück 60Ah LiFePO4 Zellen!!! Da geht der Spaß erst so richtig los, mit einem passenden Controller natürlich :D

Dein MBM1 ist ja schwarz wie die Nacht, ich hoffe, du wirst da nicht allzu oft übersehen!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von TomChina »

Eine Nachfrage hätte ich:

Kann mir jemand verraten, welcher Motor in der FURY oder im THUNDER verbaut ist?

Also der Hersteller?

Danke!

TOM

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19061
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von MEroller »

Der Motor ist das einzige, was ZAP/Erider selbst zu diesem Roller beiträgt, es ist ein Eigenbau von Mountain Chens Bude. Ich vermute stark, dass es ein 1:1-Nachbau vom "Super Power" Standard-13-Zöller Motor ist, in der 5...8kW Ausführung. Er macht auf jeden Fall VIEL Freude, wenn die Batterien mit Nachschub liefern nachkommen, und der Wirkungsgrad "Sweet Spot" scheint sich ziemlich genau im Bereich der Höchstgeschwindigkeit von meinem Fury bei etwa 84km/h und 88% zu befinden. Hier die Vitaldaten laut Mountain Chen, und die sind meiner Erfahrung nach nicht übertrieben :D
Bei 80A im Stillstand sind echte 160Nm drin...
Bei 80A im Stillstand sind echte 160Nm drin...
Erider_5kW_72V_80A.gif (8.56 KiB) 2674 mal betrachtet
P1 sind die elektrischen Watt, P2 die mechanischen. Aus dem Verhältnis der beiden ergibt sich die Effizienz, zu Deutsch der Wirkungsgrad.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von TomChina »

Mit die besten Motoren kommen hier in China von "QUAN SHUN". Quasi der "Mercedes" unter den Motorenbauern.
http://www.qsmotor.cn
Dort sind bis zu 9kw erhältlich, ein 10kw wurde gerade vorgestellt.
Dies dürfte auch das Ende der Fahnenstange sein, weil in China und anderen Staaten in Asien die erlaubte Höchstgeschwindigkeit 120 km/h beträgt und der "Minimarkt" Europa für Großserien keine Rolle spielt.
Auch wenn Mountain Chen ein paar hundert seiner Roller verkauft hat (was so recht ja niemand weiß) lohnt sich da eine "Eigenproduktion" sicher nicht.
QUAN SHUN hat seit neuestem und mit hohem Entwicklungsaufwand gefertigte, "umweltfreudliche" Motoren im Programm.
Was immer das auch bedeutet ... jedenfalls sinkt der Verbrauch um bis zu 10% durch neue Materialien, andere Spulenkörper und so'n Zeugs. Und damit steigt die Reichweite.
China steigt zunehmend um auf "High Tech". Übrigens sind auch KELLY Controller zu 100% ein chinesisches Produkt.
Die Preise für KELLY sind in CN günstiger als in USA, auch von dort wird per Express in 3-4 Tagen nach Europa geliefert (über EMS, die mit DHL kooperieren).
"Super Power" ist ein Produktname von QS.
Es gibt ohnehin nur wenige, ganz wenige Produzenten, die Motoren mit mehr als 3kw bauen.
Meist sind dies auch Zulieferer der (Elektro-) Autoindustrie, da Roller mit großen Motoren künftig auch in China zulassungspflichtig und führerscheinpflichtig werden.
Mountain Chens ist insoweit nur einer von rund 500 Konfektionierern, die Roller unter eigenem Namen anbieten.

Wenn ich hier in einen Roller-Shop gehe, kann ich mir Motor, Controller, Rahmen, Batterien, BMS, Bremsen, etc. auch selber aussuchen.
Nichts anderes machen solche Leute.

Am "Kleid" der FURY hat mir immer gefallen, dass es mal - ausnahmsweise - kein Nachbau von irgendeinem YAMAHA oder PEUGEOT Motorrad oder Roller ist.
Ich finde die Japaner teilweise schon recht unförmig.

Insoweit war das auch der - zumindest mir bekannte - erste Wurf , der mal mit einem eigenen Design und mit eigener Karosse antrat.
Bei den Nachbauten der japanischen Motorräder ist eben regelmäßig nicht viel Platz für die Batterien, die deshalb viel zu hoch sitzen und den Schwerpunkt der Maschine nach oben verlagern.
Für YAMAHA sind e-Roller nicht wirklich ein Thema, weil die Preise von YAMAHA sehr hoch und für Asiaten kaum bezahlbar sind.

Da ich mir gerade einen Roller (mit FURY Karosse) zusammenstelle, überlege ich gerade, den 8kw oder 9kw einzubauen (Spaßfaktor), werde aber gedanklich immer wieder daran erinnert, dass man kaum mehr als 50AH in die Karosse verbauen kann.

Ich versuch mal die neuesten Daten des 5kw von QS zu bekommen.
Zuletzt geändert von TomChina am Di 21. Feb 2012, 23:52, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19061
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von MEroller »

Quan Shun ist das also, danke für die vor-Ort Recherche :D Ich hatte schon lange die Vermutung, dass all die gleich aussehenden schwarzen "Super Power" Motoren aus einer bestimmten Firma stammen.
Bzüglich Mujin (und auch Amoyee) Chen täuschst Du Dich aber, die machen beide ihr eigenes Ding, zumindest teilweise. Der Techniker Amoyee (Efun) hatte schon vor Jahren Patente angemeldet zu seinen Motoren mit 2 separaten Wicklungen und somit 6-phasigen Außenläufermotoren. Und Mujin baut auch seit 2009 (zumindest nach eigener Auskunft, siehe hier die Einträge "New coming out 1-PC Aluminum alloy shell motor" und "we come out 5000W motor in 2009") den 5/8kW Motor selber zusammen, inzwischen auch mit komplett anderem Gehäuse und Deckel als das Quan Shun standard-design. In meiner CoC steht seine Xiamen ZAP EV Manufacturing Co. LTD. als Motorhersteller drin, und auch die Motornummer auf dem Motor stimmt (wie es sich gehört...) mit der in der CoC überein. Und diese zwei Bilder sollen aus seiner Bude stammen:
motor plant3.jpg
Urheber ist nach eigenem Bekunden Mujin Mountain Chen
motor plant 1.jpg
Urheber ist nach eigenem Bekunden Mujin Mountain Chen
Da stehen auch Kupfer-Lackdraht Spulen rum, nebst den fertig gewickelten Statoren. Wie ich schon sagte ist da mit Sicherheit nicht viel Eigenleistung drin, eher ein 1:1 Nachbau von einem 5kW Quan Shun.
10kW als Dauerleistung, das wäre mal ein Wort für einen Radnabenmotor in 13 Zoll-format. Wie da die überschüssige Wärme abgeführt wird würde mich aber brennend (wörtlich!) interessieren! Selbst mein 5/8kW Motor wird schon heißer bei zügiger Bergfahrt, als es meinem Hinterreifen lieb sein dürfte...
Kelly ist natürlich Chinesisch, von dort habe ich auch meinen Ersatzcontroller gekriegt, kompetent und schnell per DHL. USA scheint nicht mehr als ein Briefkasten zu sein, und vielleicht hat tatsächlich mal ein gescheiter Herr namens Kelly die Basis-Entwicklung für deren Controller gemacht.

Das wäre wirklich mein Traum, mir meinen Ideal-Roller zusammenzustellen, vor allem zu DEN Preisen :mrgreen:

Zum Design der Xunda Plastic & Mould Karosse: Es sind wohl gewisse Design-Anleihen vom Peugeot Speedfight genommen worden, aber es ist wirklich eine nur sehr entfernte Interpretation des Speedfight-Themas. Ansonsten hat Toyota tatsächlich nicht viel mit Zweirädern am Hut, eher Yamaha, Suzuki und Honda, deren Roller teilweise absolut schamlos abgekupfert wurden in China...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

TomChina

Re: Fury in the Masini Thunder....meine Modifikationen

Beitrag von TomChina »

Ich meinte natürlich YAMAHA ... nicht TOYOTA.

Ich bin inzwischen einen Shenke mit 9kw Motor einen Tag lang gefahren.

Nach meinem GPS mit 108 km/h.

Eines muss man allerdings sagen (und ich neige eher zu nüchternen Worten):

Die Beschleunigung zwischen 35 km/h und 80 km/h ist in dieser Ausführung der WAHNSINN!

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste