Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1853
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo, kleiner Ausflug passend zum Thema: Ich habe einen Trinity Neptun aus der Schweiz, der 55 km/h läuft, aber 45er Papiere hat. Wenn ich den auf 50 km/h GPS begrenze, hätte ich keine Sorge, damit rumzufahren. Im Segway-Unterforum dreht sich ja alles um die Tunings aus den Niederlanden. Da wird meistens behauptet, das sei im legalen Rahmen. Aber die Diskussion gibt's da natürlich auch.
Schöne Grüße und ein gutes neues Jahr, Bertolt
Schöne Grüße und ein gutes neues Jahr, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
50 km/h das ist Toleranz
Die Leute behaupten im Internet, alles mögliche sei legal. Die Polizei liesst mit, der Forenbetreiber bekommt eine auf die Mütze
Die NL sind mit für diese 45 km/h Regelung verantwortlich. Schliesslich sind die früher mit ihren Aprilla RS 50 mit über 70 km/h über die Fahrradwege gebrettert
mein 120D mit der 80er Zulassung, stammt auch aus CH

Die Leute behaupten im Internet, alles mögliche sei legal. Die Polizei liesst mit, der Forenbetreiber bekommt eine auf die Mütze
Die NL sind mit für diese 45 km/h Regelung verantwortlich. Schliesslich sind die früher mit ihren Aprilla RS 50 mit über 70 km/h über die Fahrradwege gebrettert

mein 120D mit der 80er Zulassung, stammt auch aus CH

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich glaube nicht, dass dein 120D eine 80er Zulassung hat. Eher 65km/h im Fahrzeugschein 

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
yep
Der Sevcon Gen 4 schafft trotzdem 80, auch wenn das Pizzataxi aus CH den 65er Aufkleber braucht
witzig, dass der gleiche Controller auch in der Brammo werkelt


Der Sevcon Gen 4 schafft trotzdem 80, auch wenn das Pizzataxi aus CH den 65er Aufkleber braucht
witzig, dass der gleiche Controller auch in der Brammo werkelt

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Bei meinem 120er reicht die 80km/h Skala nicht mehr aus
Irgendwann bringe ich meinen Votol EM150S noch zum Laufen und dann geht er an der Ampel noch besser vorwärts.

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
mit deinen 72V 100ah ist das kein Wunder. Ich habe magere 60V 40ah zur Zeit noch. Die unu-Akku sind für höhere Leistung mit 60V 28,5ah auch nicht geeignet 

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
So,
wir sind hier bei Einstellungen zu einem bestimmten Controller und nicht im Unterforum für Rechtsfragen oder persönliche Lebensgeschichten. Ich finde es wenig passend, eine fachliche Diskussion derartig aufzublähen.
Einwände wie der Hinweis auf mögliche Illegalität sind richtig, aber dann kann es bitte auch gut sein.
wir sind hier bei Einstellungen zu einem bestimmten Controller und nicht im Unterforum für Rechtsfragen oder persönliche Lebensgeschichten. Ich finde es wenig passend, eine fachliche Diskussion derartig aufzublähen.
Einwände wie der Hinweis auf mögliche Illegalität sind richtig, aber dann kann es bitte auch gut sein.
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich möchte diesen Thread mal wiederbeleben und zurück zum eigentlichen Thema führen: Ich habe einen Votol EM150/2 in einem S01 und möchte gern ein paar Anpassungen vornehmen. Es wurde weiter vorne in diesem Thread bereits ein "Kabelnachbau" mit Arduino und MCP2515 angesprochen - hat das schon jemand zum Laufen gebracht? Ich bin ähnlich wie andere hier zu geizig für ein "Spezialkabel" das aus China erstmal mehrere Wochen bis zu mir braucht, um dann einmal verwendet zu werden und danach die Wand meiner Garage schmückt, wenn ich eigentlich schon alles dafür da habe. Daher habe ich mir so ein ähnliches Kabel wie @Pfriemler selbstgebaut: Auf der einen Seite ein OBD2-Stecker, auf der anderen Seite zwei DSub-9 Stecker (einmal RS232, einmal CAN plus 12V). An dem CAN-Stecker hängt CAN-L und CAN-H zum MCP2515 und weiters ein Arduino Uno, der die Konvertierung von Seriell auf USB übernimmt. Leider sagt mir die fragwürdig übersetzte Software nur "Communication abnormal, no response"
War jemand mit einem Kabel "Marke Eigenbau" schon erfolgreicher?

-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich gehe halt mal davon aus, dass die "fragwürdig übersetzte" Software auf genau diesem Kabel aufsetzt; zwar ist es im Original-Lieferzustand mit Isolierband zugeklebt, aber auf der Schale scheint mir das Logo von Sia-Ecosys aufgebracht zu sein. Für die Suche nach "H147996A" liefert Google keine Ergebnisse. Auf der Lötseite steht noch "CANTOUSB V1.0"
Die Chinasoftware speichert die (gesamte?) Konfiguration des Controllers in einer Textdatei, die stets 119 Zeilen mit jeweils einer 1-Byte-Zahl in dezimaler Schreibweise (0...255) enthält. Demgegenüber liefert das Auslesen der Parameter über CAN 17 Frames mit jeweils DLC=8 zurück, dabei scheinen aber auch mehrere CRC- oder Plausibilitätsbytes zu sein.
viewtopic.php?p=293711#p293711
Gruß Rudi
Die Chinasoftware speichert die (gesamte?) Konfiguration des Controllers in einer Textdatei, die stets 119 Zeilen mit jeweils einer 1-Byte-Zahl in dezimaler Schreibweise (0...255) enthält. Demgegenüber liefert das Auslesen der Parameter über CAN 17 Frames mit jeweils DLC=8 zurück, dabei scheinen aber auch mehrere CRC- oder Plausibilitätsbytes zu sein.
viewtopic.php?p=293711#p293711
Gruß Rudi
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ähm - nur mal so nebenbei: Ich hab zwei davon und könnte morgen eins an dich losschicken

viewtopic.php?p=301633#p301633
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste