Hallo Zusammen,
ich habe heute (in Roller Nr. 3) wieder den VOTOL EM 150s durchgetestet. Es fallen einem da immer neue Dinge auf, die ggf. auch mit den hier geposteten Problemen von Euch zu Tun haben können. (Hier rede ich allerdings von der analogen Version EM150s ohne Can-Bus).
Weiterhin hält sich mein EM150s bei der Parametrisierung für seinen Stammvater EM-100.
Zu page 1 und display:
Man klappt ja nicht immer das zusätzliche Seiten-Menü aus. ABER: dort kann es bei wilder Programmieraktivität passieren, dass alle Kalibrationswerte auf andere Werte springen und der Controller mit falschen Spannungswerten ständig Undervoltage oder Overvoltage fault ausgibt.
Es ist also ratsam, ab und an mal beim Display zu kontrollieren, ob die angezeigte Spannung korrekt wiedergibt, was tatsächlich aus dem Akku kommt.
Dass die Kalibrationswerte so stark veräbderbar sind, dass aus 80 Volt 40 Volt werden, hat mich jedenfalls irritiert. Wenn man auf der Display-page das Menü ausklappt kann man die Spannung dann über vol cal anpassen.
Zur Page 2:
Es hatten ja schon Andere berichtet, dass die Einstellungen vom Sport-Modus erheblichen Einfluss auf das Verhalten des VOTOL haben (auch wenn man den S-Modus überhaupt nicht nutzt).
Bisher verstehe ich das so, dass hier im Feld "Sport Mode Setup" die Haupt-Limits für alle späteren Einstellung angewählt werden und alles andere muss dann niedriger eingestellt werden, als die Werte dieses "Sport Mode Setup".
Der Gedanke: "deb S-Mode brauche ich nicht; da muss also nichts stehen" ist zwar verständlich; aber fatal in den Auswirkungen. Man erspart sich jedenfalls tagelange Suche nach Gründen der Fehlfunktion, wenn man hier das Maximum einstellt (ohne dass man den S-Mode aktiviert)
Da alles hier höher eiungestellt sein muss als Anderswo, kann hier auch keine Null in Felder, wie z. B. Flux Weakenig Value eingetragen werden.
Die Softstart-Aktivierung hat es in sich. Je nach dem welcher Motor angeschlossen ist und wie gut dessen Sensor-shift-Winkel ermittelt wurde, kann die aktivierte Soft-Start-Einstellung den Motoranlauf (das Los-Laufen) verhindern. Dreht man dann per Hand am Rad, dreht der Motor dann doch los. Muss man aber wissen, dass so etwas passieren kann. Ohne den Soft Start dreht zumindest mein Motor zuverlässig an.
Zu den Port Settigs:
Da der Controller die Einstellung für eine Park / Run Umschaltung muss das ohne Vorhandensein einer P-Taste im Feld PC15 mit LA deaktiviert werden, oder dort die Funktion herausgenommen werden. Man kann auf der Display-Page sehen, ob P altiv ist und den Motorlauf blockiert.
Hier ist der Status "Gas-Hahn zu" (idle) und es sind keine Fehler (fault) angezeigt. Momentan ist der der M-Gang aktiv und andere Funktionen wie Park, Rückwärts, Bremse, Seitenständer (low Brake), Diebstahlwarnanlage sowie Rekuperation (regen) inaktiv.
Letztendlich hat mich mit Software-Version SW 2.33 und Hardware-Version 1.13 aber das Glück immer noch nicht heimgesucht, dass das Gerät im Straßeneinsatz problemlos laufen würde.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)