Allrad-Moped

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Nic2014

Allrad-Moped

Beitrag von Nic2014 »

Hallo Leute,
erstmal noch eon gesundes neues Jahr.

Mein Ziel für dieses Jahr ist ein Moped der Marke Simson (Schwalbe/S51) auf Elektroantrieb umzubauen.
Meine Frage: Ist ein Allradantrieb (zwei Radnabenmotoren) realisierbar? Kann man beide Motoren an einen Controller anschließen, sodass die Räder synchron laufen?
Das ganze sollte am Ende eine Geschwindigkeit von ~60km/h haben, dachte also an 1,5 - 2kw pro Motor. Wo bekomme ich die passenden Teile her, wie viel wird das ganze Kosten? Und: welche Akkus? :?:

Entschuldigt die vielen Fragen, ich hoffe ihr habt schon Erfahrungen mit sowas gemacht.
Danke im Vorraus :)

STW
Beiträge: 8146
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Schwalbe hat recht große Räder, verglichen mit den typischen Rollerrädern. Eine Bezugsquelle dafür ist mir nicht bekannt. Einfacher wäre, wie bei der seit Jahren immer wieder angekündigten E-Schwalbe, einen Motor mit Kettenantrieb auf das orginale Rad zu nutzen.
Prinzipiell wäre Allrad-Antrieb möglich, erfordert aber 2 Controller, wenn wir über die typischen bürstenlosen Motoren sprechen. Bei Bürstenmotoren würde ggf. ein Controller reichen, der aber eine entsprechende Leistung bringen müßte.

Teile: z.B. Kellycontroller. Die haben auch Motoren.

Akkus: bei der Schwalbe werden Bleiakkus kaum unterzubringen sein, bleibt nur LiFePO4. Bei der gewünschten Leistung bist du bei ca. 60Ah und 60V, macht 3.6KWh, und daher ca. 1800€ an Akkus zzgl. BMS / Balancer, aber 300€ aufwärts. Ladegerät nochmals so um die 250€.

Und dann bleibt noch die Straßenzulassungsfrage zu klären. Mit nur einem Motor auf der Hinterachse wirkend sollte es am einfachsten machbar sein, für die Vordergabel bekommst Du wohl kein geeignetes Gutachten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Allrad-Moped

Beitrag von wiewennzefliechs »

Nic2014 hat geschrieben:Mein Ziel für dieses Jahr ist ein Moped der Marke Simson (Schwalbe/S51) auf Elektroantrieb umzubauen.
Vielleicht ist http://www.efw-suhl.de/ interessant für dich.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Allrad-Moped

Beitrag von herby87 »

emco hatte mal die Novette Twin im Programm, die hatte zwei Radnabenmotoren. Da gibt es auch noch günstige Restbestände mit Bleiakkus.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

elektroreini

Re: Allrad-Moped

Beitrag von elektroreini »

Ich habe schon mal einen Schwalbe umgebaut;
BZW meine Studenten an der FH Regensburg.

Die Orginalzuassung der Simson erlischt; man bekommt nach dem Umbau nur noch eine 45er.

Für 60 Kmh wäre eine Scheibenbremse vorne notwendig; die einen kompletten neubau der Vordergabel bedingt.

der gröste Radnabenmotor hat 13" und 4Kw und Scheibenbremse und lässt sich relativ einfach hinten integrieren:
Flanschplatten zur Aufnahme es Motors und aufbockung der Stossdämpfer..
Mangels verfügbarem Bauraum können die Akkus nur in einer Art Satteltasche untergebracht werden.
Im Motorraum kommt der Controller; Hauptschütz und DCDC Wandler unter.

Das kostet alles viel Zeit und Geld;
Das muss man vorher durchkalkulieren;
ob es nicht preiswerter ist, einen bebrauchten Roller zu kaufen und den zu optimieren.
VG
Reinhold

Nic2014

Re: Allrad-Moped

Beitrag von Nic2014 »

Ich glaube, ich vertage das Projekt vorerst um einige Zeit (unter Kostenaspekt). Technisch ist es sicherlich umsetzbar wenn man das nötige Kleingeld hat...

@elektroreini: Was muss man studieren, wenn man sich solche Projekte auch beruflich Vorstellen kann?

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste