
Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
-
- Beiträge: 184
- Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
- Roller: Silence S01
- PLZ: 6020
- Land: A
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hast wohl doch keine Lust, etwas zu basteln... Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Och Rudi, den CAN hätte ich zu dem Tarif auch längst genommen. Schade. Dann bastelt mal ohne mich weiter 

-
- Beiträge: 23
- Registriert: Sa 22. Mai 2021, 23:36
- Roller: Silence S01
- PLZ: ITA
- Land: anderes Land
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
sorry, aber ich bin Italiener und kann kein Deutsch (translator)... @gmarg haben Sie es geschafft, etwas mit dem Votol-Controller zu tun?
Thanks!
Thanks!
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
An Alle, die schon ihre Parameter des Votol-Controllers ausgelesen haben: Lautet Eure Checksumme bei unveränderten Parametern ("current check" in den erweiterten Einstellungen) ebenfalls 8520 wie in meinem Screenshot? Ist diese immer gleich? Bei Seat Mo und Silence? Lasst uns das mal checken!
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Da staun ich aber lieber Klaus, bei mir sieht es ganz anders aus...
Mein compare check war nach dem Auslesen bei 8603, meine Werte sind aber auch anders. "save prarm" ich die Paramter und "import prarm" ich sie nach einem Programmneustart, steht 1035 im Feld. Ein klares Indiz für mich, dass die Software offenbar nicht alle Werte abspeichert.
Ich vermute, dass nach einem Klick auf "Conect" die Parameter vom Controller gelesen werden, jedoch nicht ständig und dauerhaft, "success count" steigt nur nach dem Knopfdruck. Aber auch so bekomme ich keine Anzeigen von Speed, Drehzahl und Throttle aktualisiert, genau wie bei Rudi.
Ein Handbuch oder eine Erklärung für die Funktionen wäre doch wirklich mal ein Segen. Ich hoffe, das Internet liefert da was, der Controller ist ja bei weit mehr Rollern weltweit im Einsatz...
Nachtrag: Mein tauber Laptopakku muss gerade noch aufladen. Ich habe die Screenshots nach dem allerersten Auslesen gemacht, da war der Roller noch nicht fahrfertig geschaltet. Ich prüfe nachher nochmal, ob es dabei bleibt, dass bei mir im "Busbar current" "230" steht statt "170" wie bei allen anderen. Das kommt mir nicht richtig vor.
Mein compare check war nach dem Auslesen bei 8603, meine Werte sind aber auch anders. "save prarm" ich die Paramter und "import prarm" ich sie nach einem Programmneustart, steht 1035 im Feld. Ein klares Indiz für mich, dass die Software offenbar nicht alle Werte abspeichert.
Ich vermute, dass nach einem Klick auf "Conect" die Parameter vom Controller gelesen werden, jedoch nicht ständig und dauerhaft, "success count" steigt nur nach dem Knopfdruck. Aber auch so bekomme ich keine Anzeigen von Speed, Drehzahl und Throttle aktualisiert, genau wie bei Rudi.
Ein Handbuch oder eine Erklärung für die Funktionen wäre doch wirklich mal ein Segen. Ich hoffe, das Internet liefert da was, der Controller ist ja bei weit mehr Rollern weltweit im Einsatz...
Nachtrag: Mein tauber Laptopakku muss gerade noch aufladen. Ich habe die Screenshots nach dem allerersten Auslesen gemacht, da war der Roller noch nicht fahrfertig geschaltet. Ich prüfe nachher nochmal, ob es dabei bleibt, dass bei mir im "Busbar current" "230" steht statt "170" wie bei allen anderen. Das kommt mir nicht richtig vor.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Bist du ganz, ganz sicher, dass du nicht irgendwelche Werte verändert hast? Meine Erstauslesung aus dem Controller ergab haargenau die Werte, die @gmarg in seinem Eröffnungsbeitrag zeigt. Zwar fehlt dort die Checksumme, daher wäre es sehr hilfreich, wenn @gmarg diese noch angeben würde!
Zumindest auf Page1 und Page2 sind bei dir ja abweichende Werte vorhanden - eventuell hat aber Seat/Silence die Werte im Laufe der Zeit auch geändert. Wann wurde dein Roller ausgeliefert?
Bei dir steht z.B. der "Busbar current" auf Page1 wie für den Sportmodus auf Page2 auf 230A. Bei @gmarg und mir hingegen auf Page1 auf 170A und nur im Sportmodus auf Page2 auf 230A. Gibt für mich irgendwie mehr Sinn.
In der Tat haben die Chinaleute wohl neben allen anderen Fehlern und Unzulänglichkeiten in der Software auch einen Fehler bei der Checksummenberechnung gemacht: Auch bei mir ergibt das Lesen und Schreiben identischer Parameter teils unterschiedliche Checksummen.
Sieht so aus, als ob wir unser Handbuch hier selbst zusammenstellen müssen... an die Arbeit!
Gruß Rudi
Zumindest auf Page1 und Page2 sind bei dir ja abweichende Werte vorhanden - eventuell hat aber Seat/Silence die Werte im Laufe der Zeit auch geändert. Wann wurde dein Roller ausgeliefert?
Bei dir steht z.B. der "Busbar current" auf Page1 wie für den Sportmodus auf Page2 auf 230A. Bei @gmarg und mir hingegen auf Page1 auf 170A und nur im Sportmodus auf Page2 auf 230A. Gibt für mich irgendwie mehr Sinn.
In der Tat haben die Chinaleute wohl neben allen anderen Fehlern und Unzulänglichkeiten in der Software auch einen Fehler bei der Checksummenberechnung gemacht: Auch bei mir ergibt das Lesen und Schreiben identischer Parameter teils unterschiedliche Checksummen.
Sieht so aus, als ob wir unser Handbuch hier selbst zusammenstellen müssen... an die Arbeit!
Gruß Rudi
- didithekid
- Beiträge: 6435
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo,
der EM150S ist spezifiziert für maximal 180 Ampere "bus bar current" (für Kuzrzeit/Boost/Sport-mode 250A) . Das sollte beim EM150/2(SP) nicht höher sein (dessen Boost/Sport-Mode Stromlimit ist sogar nur 200A). Die Eindellung 230A bus bar current halte ich für zu hoch. Der Votol steigt ggf. aus, wenn er überhitz. Die "üblichen" 170 Ampere für das (Langfrist-) Limit scheinen mir plausibel. 230A im Sport-mode sind schon "gewagt" genug.
Mit dem EM150S habe ich auch schon mein 200Ampere-BMS (bei "Gas auf" zum Überholen) in die Überstromabschaltung >230 Ampere gebracht,
aber gesund ist das für die Komponenten nicht und auch nicht für den Fahrer wenn beim Überholen plötzlich Nichts mehr kommt.
Viele Grüße
Didi
der EM150S ist spezifiziert für maximal 180 Ampere "bus bar current" (für Kuzrzeit/Boost/Sport-mode 250A) . Das sollte beim EM150/2(SP) nicht höher sein (dessen Boost/Sport-Mode Stromlimit ist sogar nur 200A). Die Eindellung 230A bus bar current halte ich für zu hoch. Der Votol steigt ggf. aus, wenn er überhitz. Die "üblichen" 170 Ampere für das (Langfrist-) Limit scheinen mir plausibel. 230A im Sport-mode sind schon "gewagt" genug.
Mit dem EM150S habe ich auch schon mein 200Ampere-BMS (bei "Gas auf" zum Überholen) in die Überstromabschaltung >230 Ampere gebracht,
aber gesund ist das für die Komponenten nicht und auch nicht für den Fahrer wenn beim Überholen plötzlich Nichts mehr kommt.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 12. Mär 2023, 13:42, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
100%. Wie schon gesagt: Die Screenshots entstanden sofort nach dem allersten Auslesen, vor dem Scharfschalten des Fahrmodus. Unmittelbar zuvor hatte ich die Parameterdatei gesichert und habe beim Reload ins Programm (offline vom Roller) ebenfalls wieder die 230A.Rudi Ratlos hat geschrieben: ↑So 12. Mär 2023, 12:57Bist du ganz, ganz sicher, dass du nicht irgendwelche Werte verändert hast?
Ich prüfe das nachher nochmal und mache ein Connect/Auslesen, nachdem der Roller aktiviert wurde. Allerdings: Auch bevor ich versehentlich einen "Param write" ausgelöst hatte, hatte ich nochmal einen "Conect" ausgelöst und da standen die 230A immer noch unverändert drin.
Mich macht das auch nicht glücklich und ich bin eher versucht, die Werte (auch die undervoltage unterscheiden sich ja bei mir) nochmal anzupassen. Wenn ich richtig verstanden habe, sind "vol cal", "cur cal" und vor allem der "Hall shift Angle" auf Page3 exemplarspezifische Werte, weswegen sich ein Import einer fremden Konfiguration strikt verbietet.
Mein Roller wurde um Oktober '21 produziert (Aufkleber) und wohl Nov'21-Jan'22 ausgeliefert, im Februar '22 erstmals zugelassen.
- didithekid
- Beiträge: 6435
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Hallo,
der Hall-shift angle ist von der Grad-Anordnung (und Montagerichtung) der Hallsensoren zu den Magnetpolpaaren im Motor (und deren Reihenfolge in der bevorzugten Drehrichtung) grob festgelegt auf z. B. -60° oder bei anderen Motoren z. B. 0°, 120°, 180°, Die Feinanpassung, wo die Hall-Schaltelemente dann exakt "eingeklebt" wurden, sind wenige Grad. Die Motoren laufen auch ohne diese Feinanpassung.
MO und S01 haben ja offenbar Radnabenmotoren mit der üblichen 120° Folge der drei Phasen über komplette 360° einer Phasenschwingung. Hall-shift angle -60° bedeutet um 60° voreilender Taktgeber.
Viele Grüße
Didi
der Hall-shift angle ist von der Grad-Anordnung (und Montagerichtung) der Hallsensoren zu den Magnetpolpaaren im Motor (und deren Reihenfolge in der bevorzugten Drehrichtung) grob festgelegt auf z. B. -60° oder bei anderen Motoren z. B. 0°, 120°, 180°, Die Feinanpassung, wo die Hall-Schaltelemente dann exakt "eingeklebt" wurden, sind wenige Grad. Die Motoren laufen auch ohne diese Feinanpassung.
MO und S01 haben ja offenbar Radnabenmotoren mit der üblichen 120° Folge der drei Phasen über komplette 360° einer Phasenschwingung. Hall-shift angle -60° bedeutet um 60° voreilender Taktgeber.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 12. Mär 2023, 14:11, insgesamt 6-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste