Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Peter51 »

So ist es. Die Logik Inputs und Outputs kannst du frei belegen. Aber, bei den neueren S01 und Mo's sind die doch schon fertig belegt. Wenn du auf den betreffenen port klickst, werden die möglichen Parameter angezeigt. Oder du fragst Didithekid.Ja, die Chinesen wollen nur verkaufen...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6435
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

Hallo Rudi und Peter,
für den alten EM150s hatte ich mal die Zuordnung der Ports/Funtionen zu den Stecker-Pins gefunden (könnte ich am WE wieder zu Hause mal nachschauen). Aber hier sind ja die Pin-Belegung im neuen Stecker des EM150/2SP relevant, zu denen ich nichts sagen kann.
Beim EM150s habe ich auch noch nicht versucht die Schalt-Pins neu zu sortieren. An Schalt-Pins sind da meiner Erinnerung nach 7 Pins:
- P(park/run)
- R (Rückwärts)
- low Brake/ side stand
- low gear
- high gear
- S- gear
- one klick repair
Und die Reperaturtaste (one klick repair) kann da eine ausgefallene Funktion übernehmen, wenn der Port auf einen anderen Pin umgezogen wird.
Weitere 9 Pins im Stecker sind aus meiner Sicht fix:
- Controller Minus /GND auf Pin 7
- + 5 Volt
- throttle signal
- E-Lock ON mit Battery Plus
- LIN single wire com
- Com A zum USB-Programmierkabel
- Com B zum USB-Programmierkabel
- Spannung für USB 3.3V ?
- Controller Minus/GND auf Pin 11

Beim neuen Stecker (EM150/2) ist das alles anders, das Hall-sensorleitungen und DWA-Funktionen mit in den neuen 23-Pin-Stecker gewandert sind.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Danke erstma' für Eure Erklärungen!

Aber da bleiben natürlich trotzdem noch Fragen: Was bedeuten die -zig auswählbaren Funktionen?

Und was bedeuten die Felder IO, SW, LA, F, U, D?

Gruß Rudi

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6435
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

Hallo Rudi,
meine Erkenntnisse sind vom (analogen) EM150s:
In der 01-25 (oder mehr) Liste müssen (aus meiner Sicht) zum Port passende Funtionen ausgewählt werden.
Mein EM150s hat am Funktionsstecker 16 Pins und weitere 6 im Alarm-Stecker und die Zuordnung zu den 16 Ports habe ich nicht komplett getestet.
Bei mit ist ein Schiebe-Schalter 1-2-3 installiert, wo z. B. für die einmündenden Leitungen die Funktionen Low Speed Switch und High Speed Switch auf zwei Ports auszuwählen sind. Wäre da ein Taster, müsste anders eingestellt werden.
Schaltports werden mit Kontakt zu GND geschaltet oder Umgeschaltet.
Die Auswahl SW (switch) bedeutet Erhaltung des Umschaltwertes beim Taste wieder Loslassen.
Also zum Beispiel P-Taste schaltet von Park auf Run und erst beim nächsten Tastendruck wieder von Run auf P.
Ebenso notwendig für Tastendruck Sport-Modus.
Mit SW schaltet eine S (Sport) - Taste den Sportmodus ein.
Da ist aber in der Regel die Zeitdauer des automatischen Zurückschaltens in den H, M, L-Modus einprogrammiert.
Ohne die Auswahl SW würde da mit Loslassen der Taste sofort wieder in inaktiv zurückgesprungen.
Daher bei R (Rückwärts) besser kein SW.

Die Auswahl I/O markiert offenbar die Möglichkeit Daten über den Port zu übertragen. (kann also sein, dass man da auch "Umziehen" kann)

Meines Wissens ist LA für die (zeitweise) Deaktivierung von Funktionen zu wählen. Aber nur Vermutung.
Jedenfalls ist die Funktion P weg, wenn LA ausgewählt ist und der Roller ist sofort nach Zündung AN im Run-Modus.

Bei mir steht alles auf F (offenbar Funktion)

Wie Ihr am EM150/2 mit CAN-Bus auf die Ports zugreifen könnt, kann ich nicht sagen. Die Software bietet aber die Schaltports auch so an.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Um die jämmerliche Geschwindigkeitsanzeige zu justieren, gab es bisher keine Lösung für alle, die (wie ich) einen Votol Controller verbaut haben.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Hierzu reicht es aus, dem Controller einen Motor mit z.B. 30 statt 26 Polpaaren vorzugaukeln. Danach zeigt er (mit GPS gemessen) die richtige Geschwindigkeit an. Happy riding,

Rudi Ratlos

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Und sonst hat das keine Auswirkungen auf den Antrieb etc?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

YOLO hat geschrieben:
Do 8. Jun 2023, 17:49
Und sonst hat das keine Auswirkungen auf den Antrieb etc?
Doch, natürlich: Er fährt dann endlich auch die angegeben 95 km/h.

Und nein, das ist eher wie beim elektronischen Fahrradtacho - nur stellst du dort halt den Raddurchmesser ein.

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Ja, das habe ich schon erwartet, aber nutzt der Controller die Polzahl nicht auch für eine korrekte Ansteuerung und sorgt für smoothen Antrieb in allen Lastsituationen?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6435
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von didithekid »

Hallo,

der Motor-Cotroller nutzt für die Ansteuerung des 3-Phasen-Wechselstromes nur die Angabe zum Hall-(Sensor)-Shift Winkel und der Motor-Bauart (V- oder surface, Phasenfolge). Mit der Taktung durch die Hallsensoren wird damit die richtige Wechselstromfrequenz in den drei Phasenkabeln erzeugt.
Wie schnell er dann dreht (in RPM), weiß er aber erst, wenn die Frequenz des Stromes durch die eingestellte Zahl der Polpaare geteilt ( und von pro Sekunde in pro Minute umgerechnet) wird.
Bei den neuen Lingbo-Controlern wird jetzt sogar der Radumfang mit einprogrammiert und das Gerät gibt nicht nur RPM sondern direkt km/h-Werte an das Display.

PS: da es meiner Erinnerung nach im S01/MO verschiedene Motoren geben kann, ist mit dieser Methode vielleicht die Bestimmung der tatsächlichen Polpaar-Anzahl möglich, falls diese starke Tacho-Abweichung nicht am Display liegt.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 8. Jun 2023, 19:25, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Klingt gut, dann will ich das auch haben!
Wie würde sich das einfach implementieren lassen?
Da gibt es bestimmt diverse Interessenten hier...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste