Welchen Vorteil hat eine "größere" Kette, ist die stabiler, also langlebiger?EilemitWeile hat geschrieben:
Der 6er ist bloss mit einer kleinen Kette ausgestattet und die höhere Geschwindigkeit könnte ich persönlich nicht nutzen. Das wäre mir zu wacklig mit den etwas kleineren Reifen.
Deshalb würde ich durchaus den 5er bevorzugen.
Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
-
- Beiträge: 48
- Registriert: So 10. Jul 2011, 17:47
- Roller: Classico Li 6.2019 / Sunra Miku Super 7/2022
- PLZ: 88416
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo mcinnocent
Unterschied Ketten siehe Maße
dunne http://www.sunds-sportartikel.de/media/ ... 3_40_3.jpg
dicke http://www.sunds-sportartikel.de/media/ ... _/1_36.jpg
@ Harry
Danke für die Fahrzeugdaten
Unterschied Ketten siehe Maße
dunne http://www.sunds-sportartikel.de/media/ ... 3_40_3.jpg
dicke http://www.sunds-sportartikel.de/media/ ... _/1_36.jpg
@ Harry
Danke für die Fahrzeugdaten
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Kette klein und Kette gross
Der Mach-1 mit 800 Watt und kleiner Kette hat bei mir zwei Jahre lang täglich seinen Dienst getan und ist knapp 3 Stunden lang gefahren, ohne Schwierigkeiten zu machen.
Dann war das Motor-Ritzel völlig abgenudelt und es war ein Problem, das neue aufzubringen. Ausgestattet mit dem neuen Ritzel rutschte die Kette trotz aller Bemühungen immer wieder vorn oder hinten vom Ketten- oder Motor-Ritzel runter. Das hintere Kettenblatt war nicht mehr genau plan usw. - wohl Materialermüdung.
Ich habe den Mach-1 dann verschrottet. Anschaffungskosten: 300 Euro. Dafür hat er viel geleistet und täglich ein Anfangsgewicht von ca. 3 Zentnern inkl. meiner Person befördert.
Ich vermute, dass die dickeren Kettenblätter beim Streetfighter 5 länger plan bleiben und dass das grössere Motor-Ritzel länger hält, was aber erst bewiesen werden muss.
Vielleicht kann Harry dazu noch was sagen. Wenn bloss 1 Person auf dem Escooter befördert wird, dürfte auch die kleine Kette lange halten. ?
Der Mach-1 mit 800 Watt und kleiner Kette hat bei mir zwei Jahre lang täglich seinen Dienst getan und ist knapp 3 Stunden lang gefahren, ohne Schwierigkeiten zu machen.
Dann war das Motor-Ritzel völlig abgenudelt und es war ein Problem, das neue aufzubringen. Ausgestattet mit dem neuen Ritzel rutschte die Kette trotz aller Bemühungen immer wieder vorn oder hinten vom Ketten- oder Motor-Ritzel runter. Das hintere Kettenblatt war nicht mehr genau plan usw. - wohl Materialermüdung.
Ich habe den Mach-1 dann verschrottet. Anschaffungskosten: 300 Euro. Dafür hat er viel geleistet und täglich ein Anfangsgewicht von ca. 3 Zentnern inkl. meiner Person befördert.
Ich vermute, dass die dickeren Kettenblätter beim Streetfighter 5 länger plan bleiben und dass das grössere Motor-Ritzel länger hält, was aber erst bewiesen werden muss.
Vielleicht kann Harry dazu noch was sagen. Wenn bloss 1 Person auf dem Escooter befördert wird, dürfte auch die kleine Kette lange halten. ?
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
zum Verschleiß von der Kette und den Kettenritzel kann ich nichts sagen, weil wir nur bei schönen Wetter mit dem eScooter unterwegs sind und das meistens nur am Wochenende.
Wenn man aber täglich unterwegs ist, dann kommen natürlich ganz andere Größen an km zusammen. In dem Fall ist die dickere Kette vorzuziehen.
Andererseits ist beim 6B die komplette Konstruktion der Hinterradschwinge verbessert worden, da muss man persönlich abwägen was wichtiger ist.
Für die schmale Kette spricht, dass man das Kettenrad mit den 70 Zähnen vom Rolektro einbauen kann. Dann dürften sehr steile Bergstraßen zum Vergnügen werden.
Wenn alle Mängel an den beiden Streetfightern von S&S behoben sind, wollte ich den Eco-Modus am Controller als Dauer schalten. Damit die Eco-Taste nicht funktionslos wird, wolle ich sie in Reihe zum Schlüsselschalter schalten.
zum Verschleiß von der Kette und den Kettenritzel kann ich nichts sagen, weil wir nur bei schönen Wetter mit dem eScooter unterwegs sind und das meistens nur am Wochenende.
Wenn man aber täglich unterwegs ist, dann kommen natürlich ganz andere Größen an km zusammen. In dem Fall ist die dickere Kette vorzuziehen.
Andererseits ist beim 6B die komplette Konstruktion der Hinterradschwinge verbessert worden, da muss man persönlich abwägen was wichtiger ist.
Für die schmale Kette spricht, dass man das Kettenrad mit den 70 Zähnen vom Rolektro einbauen kann. Dann dürften sehr steile Bergstraßen zum Vergnügen werden.

Wenn alle Mängel an den beiden Streetfightern von S&S behoben sind, wollte ich den Eco-Modus am Controller als Dauer schalten. Damit die Eco-Taste nicht funktionslos wird, wolle ich sie in Reihe zum Schlüsselschalter schalten.
Gruß Harry
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Das sehe ich auch so: die Hinterradschwinge (insbesondere beim 6er) ist enorm verbessert worden und dürfte sich kaum verbiegen.
Ich bin ausserdem vorsichtig beim Überqueren von Bordsteinschwellen. Vielleicht hilft's
Zum Tacho: mein Exemplar ist wohl in Ordnung.
Ich drücke oben den Kreis mit Strich und dann die nächste Taste ^, dann leuchtet alles auf.
Was die untere Taste bewirken soll ist mir allerdings schleierhaft.
Dann drückt man wieder die Kreis-Taste und der Tacho ist abgestellt.
Ich bin ausserdem vorsichtig beim Überqueren von Bordsteinschwellen. Vielleicht hilft's

Zum Tacho: mein Exemplar ist wohl in Ordnung.
Ich drücke oben den Kreis mit Strich und dann die nächste Taste ^, dann leuchtet alles auf.
Was die untere Taste bewirken soll ist mir allerdings schleierhaft.
Dann drückt man wieder die Kreis-Taste und der Tacho ist abgestellt.
Zuletzt geändert von EilemitWeile am So 2. Feb 2014, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Zum Zwei-Geschwindigkeiten-Schalter
Ich benutze bloss die langsame Geschwindigkeit bis 20 km/h, der schnelle Modus ist mir zu schnell.
Vor allem, da die Reifen so klein sind.
Aber das ist wohl Ansichts- oder Übungssache.
Ich benutze bloss die langsame Geschwindigkeit bis 20 km/h, der schnelle Modus ist mir zu schnell.
Vor allem, da die Reifen so klein sind.
Aber das ist wohl Ansichts- oder Übungssache.
- Harry
- Beiträge: 2139
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
beim meinem 2. Streetfighter sieht die Anzeige des Tachometers so aus:
Ob in dem Tacho eine Knopfzelle eingebaut ist? Beim Ausschalten des eScooters geht das Display des Tachos auch aus, aber der aktuellen km-Stand geht nicht verloren. Irgendwo muss die Energie beim ausgeschaltetem eScooter doch herkommen.
Zu den Tasten habe ich folgendes herausgefunden:
Obere Taste Tachometer---------------------An/Aus
Mittlere Taste Displaybeleuchtung--------An/Aus
Untere Taste-----------------------------------Umschalten von Gesamtkilometer auf Tageskilometer
Untere Taste lange gedrückt---------------Zurücksetzen des Tageskilometerzähler
Wie ist Eure Erfahrung mit S&S?
Ich habe den Eindruck, dass meine Gewährleistungsansprüche etwas schleppend bearbeitet werden.
beim meinem 2. Streetfighter sieht die Anzeige des Tachometers so aus:
Ob in dem Tacho eine Knopfzelle eingebaut ist? Beim Ausschalten des eScooters geht das Display des Tachos auch aus, aber der aktuellen km-Stand geht nicht verloren. Irgendwo muss die Energie beim ausgeschaltetem eScooter doch herkommen.
Zu den Tasten habe ich folgendes herausgefunden:
Obere Taste Tachometer---------------------An/Aus
Mittlere Taste Displaybeleuchtung--------An/Aus
Untere Taste-----------------------------------Umschalten von Gesamtkilometer auf Tageskilometer
Untere Taste lange gedrückt---------------Zurücksetzen des Tageskilometerzähler
Wie ist Eure Erfahrung mit S&S?
Ich habe den Eindruck, dass meine Gewährleistungsansprüche etwas schleppend bearbeitet werden.
Gruß Harry
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Bisher wurden meine Anfragen schnell berücksichtigt.
Allerdings war bei meinem Akku der Stecker beim Transport zerschmettert worden (siehe Bild) und ich habe ihn durch einen anderen ersetzt und zudem war der Akku rappelvoll, obwohl der bloss "vorgeladen" sein sollte. Mit diesem Irrtum habe ich mich zwei Tage geplagt in dem Glauben, das Ladegerät sei vielleicht defekt.
Allerdings wurde das dann zügig per email aufgeklärt.
S&S hatte ein massives Problem mit der Telekom, das konnte ich am Telefon selbst feststellen.
Allerdings war bei meinem Akku der Stecker beim Transport zerschmettert worden (siehe Bild) und ich habe ihn durch einen anderen ersetzt und zudem war der Akku rappelvoll, obwohl der bloss "vorgeladen" sein sollte. Mit diesem Irrtum habe ich mich zwei Tage geplagt in dem Glauben, das Ladegerät sei vielleicht defekt.
Allerdings wurde das dann zügig per email aufgeklärt.
S&S hatte ein massives Problem mit der Telekom, das konnte ich am Telefon selbst feststellen.
Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Harry, dein Tacho befindet sich offensichtlich nicht in einem funktionstüchtigen Zustand.
Wie du auf meinem Foto erkennen kannst, sollte das anders aussehen.
Danke für die Erklärung des unteren 'buttons'.

Wie du auf meinem Foto erkennen kannst, sollte das anders aussehen.
Danke für die Erklärung des unteren 'buttons'.

Re: Mach 1 1700 mit Straßenzulassung
Hallo,
ich wollte nach der zweiten etwas größeren Testfahrt mit dem 6A wieder eine "Wasserstandsmeldung" abgeben.
Was die Garantieansprüche über S&S angeht, kann ich sagen, dass sie sich nach eineinhalb Tagen per Mail gemeldet haben und mir anstandslos den Sattel und das Trittbrett austauschen werden.
Beim Akku hatte ich mich ja für den Panasonic entschieden und der ist (glücklicherweise) absolut mangelfrei.
Den ECO Modus habe ich heute wieder getestet. Ich denke, dass die damaligen 10 km/h daran lagen, dass ich 94 kg wiege, der Analogtacho des 6A erst spät anzeigt und im Eco Modus nicht über 10km/h hinausgeht. Ich habe aber einen Sigma-Digitaltacho zusätzlich nachgerüstet und der zeigt mir 18km/h an. Meine Frau ist viel leichter als ich und sie ist mit 19 km/h unterwegs. Das Problem mit dem ECO-Modus ist bei mir wohl eher ein Tacho Problem gewesen. Da ich lt. Sigma im Turbo-Modus mit 38-40 km/h unterwegs bin, glaube ich auch an die 18 km/h. Damit bin ich auch durchaus zufrieden.
Die Ventilverlängerung hatte schon einen "Knacks", da sich wohl beim Transport ein Imbusschlüssel hineingedrückt hatte. (deshalb hatte ich das im Halbdunkel für einen Werkzeuggriff gehalten)
Beim ersten Überprüfen des Luftdrucks am Hinterrad ist er einfach zerbrochen.
Jetzt habe ich mir eine Ventilverlängerung aus Metall bei Ebay gekauft, weil ich ja ohne nicht an mein Hinterradventil komme.
Nach der zweiten größeren Runde habe ich mich schon mehr an das Verhalten der kleinen Reifen gewöhnt und fahre schon viel entspannter. Natürlich muss man extrem aufmerksam fahren, da schon kleine Schlaglöcher erhebliche Probleme bringen können.
Da man auch im Turbo-Modus das Gas ganz gut dosieren kann, bin ich je nach Situation mit zwischen 25 und 40 km/h unterwegs. Ich halte es für gut, notfalls mal etwas zulegen zu können, um möglichen Gefahrensituationen besser ausweichen zu können.
Alles in Allem bin ich jetzt wirklich zufrieden (den zeitnahen Austausch des Trittbretts und des Sattels vorausgesetzt).
Grüße
Martin
ich wollte nach der zweiten etwas größeren Testfahrt mit dem 6A wieder eine "Wasserstandsmeldung" abgeben.
Was die Garantieansprüche über S&S angeht, kann ich sagen, dass sie sich nach eineinhalb Tagen per Mail gemeldet haben und mir anstandslos den Sattel und das Trittbrett austauschen werden.
Beim Akku hatte ich mich ja für den Panasonic entschieden und der ist (glücklicherweise) absolut mangelfrei.
Den ECO Modus habe ich heute wieder getestet. Ich denke, dass die damaligen 10 km/h daran lagen, dass ich 94 kg wiege, der Analogtacho des 6A erst spät anzeigt und im Eco Modus nicht über 10km/h hinausgeht. Ich habe aber einen Sigma-Digitaltacho zusätzlich nachgerüstet und der zeigt mir 18km/h an. Meine Frau ist viel leichter als ich und sie ist mit 19 km/h unterwegs. Das Problem mit dem ECO-Modus ist bei mir wohl eher ein Tacho Problem gewesen. Da ich lt. Sigma im Turbo-Modus mit 38-40 km/h unterwegs bin, glaube ich auch an die 18 km/h. Damit bin ich auch durchaus zufrieden.
Die Ventilverlängerung hatte schon einen "Knacks", da sich wohl beim Transport ein Imbusschlüssel hineingedrückt hatte. (deshalb hatte ich das im Halbdunkel für einen Werkzeuggriff gehalten)

Beim ersten Überprüfen des Luftdrucks am Hinterrad ist er einfach zerbrochen.
Jetzt habe ich mir eine Ventilverlängerung aus Metall bei Ebay gekauft, weil ich ja ohne nicht an mein Hinterradventil komme.
Nach der zweiten größeren Runde habe ich mich schon mehr an das Verhalten der kleinen Reifen gewöhnt und fahre schon viel entspannter. Natürlich muss man extrem aufmerksam fahren, da schon kleine Schlaglöcher erhebliche Probleme bringen können.
Da man auch im Turbo-Modus das Gas ganz gut dosieren kann, bin ich je nach Situation mit zwischen 25 und 40 km/h unterwegs. Ich halte es für gut, notfalls mal etwas zulegen zu können, um möglichen Gefahrensituationen besser ausweichen zu können.
Alles in Allem bin ich jetzt wirklich zufrieden (den zeitnahen Austausch des Trittbretts und des Sattels vorausgesetzt).
Grüße
Martin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste