SCP 4040 Solar-Scooter

STW
Beiträge: 8136
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Ich würde keine Parallelschaltung kompletter Stränge machen. Sicher wäre nur Zelle parallel zur nächsten Zelle. Das wird aber verkabelungsseitig ein Horror.
Ein BMS mit 50A Dauerlast wird auf Dauer zu schwach sein. Bei 60V / 4KW fließen ja schon über 65A unter Last. Ich würde da eher die einfache Lösung mit Balancern nehmen, die reichen auf Dauer auch aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Nee ich meine das anders!: Habe z.B. 20 Thundersky die ich wie gewohnt in Reihe schalte. Also 60 Volt Nominal.
Jetzt ein BMS Davor BMS hat 60 A Dauer und 150 Puls A.
Nun baue ich aus 20 weiteren Zellen einen 2. Akkupack mit 60 volt nominal. Mit einem 2. baugleichen BMS.
Zum Controller hin werden beide BMS parallel geschaltet. Ergibt das dann 120 A Dauer und 300 A Puls-Belastbarkeit? :roll:

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Beide Stränge würde ich separat laden!

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Hat sich aber wohl doch von allein erledigt. 1. Meine Akkus sind wohl doch recht platt!
2. Bei Ev Assamble .com gibt es jetzt ein BMS für 60 oder 72 Volt mit der ausreichenden Belastbarkeit! Es ist ein Capacitor BMS
,ähnliches BMS von denen verwende ich in meinem E Bike in Verbindung von 12 Headway Cellen . SUUUPER sage ich nur!
Auch nach 3000 Km keinen Reichweitenschwund. Fahre den Akku immer leer bis das BMS abschaltet!

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Ach ja das BMS hat 150 A Dauer und 250 A Pulsbelastbarkeit. Und ist super einfach einzubauen. :D :D Und die Thunderskys bleiben heil !!! Kann natürlich auch sein das die Akkus zu alt geworden sind ( 5 Jahre ) :shock: :? :cry: :oops:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

titanusmann hat geschrieben:Hat sich aber wohl doch von allein erledigt. 1. Meine Akkus sind wohl doch recht platt!
2. Bei Ev Assamble .com gibt es jetzt ein BMS für 60 oder 72 Volt mit der ausreichenden Belastbarkeit! Es ist ein Capacitor BMS
,ähnliches BMS von denen verwende ich in meinem E Bike in Verbindung von 12 Headway Cellen . SUUUPER sage ich nur!
Auch nach 3000 Km keinen Reichweitenschwund. Fahre den Akku immer leer bis das BMS abschaltet!
Au weia, das erste BMS in meinem Fury war auch so ein "Wunder" C-BMS, aber ich hatte Riesenglück, dass es meine 24 Zellen nicht komplett in den Ruin getreiben hat, und dass "rechtzeitig" einige der Kondensatoren geplatzt sind, Hitzetod:
hi.protect.JPG
EVassemble C-BMS mit geplatzten Kondensatoren
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Nun die haben wohl auch dazugelernt, denn das hier sieht doch etwas anders aus . Selbst für Controller mit
Recup. ist es geeignet. :idea: :!: :!:

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

so sieht das aus!
Dateianhänge
EVC%20high%20current%20BMS.jpg

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Hat sogar akustische und :idea: visuelle Warnvorrichtungen, die man zuschalten oder abschalten kann. :idea: :!:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

Es ist schön, wenn das bei Dir funktioniert. In meinen Roller kommt sowas nicht mehr rein, das war nicht schön, und gestunken hat das ganz fürchterlich nach den drei geplatzen Kondensatoren. Ich denke nicht, dass die inzwischen Kondensatoren für höhere Temp. einbauen in ihr System, die in meinem waren nur bis 105°C zugelassen. Geplatzt sind die beim abendlichen hochsommerlichen Laden, mit 44°C in der Batterie. Offensichtlich werden die BMS Platinen wesentlich heißer, auch weil bei meinem der gesamte Lade- und sogar der Fahrstrom über die Platinen geleitet wurde, durch die dicken Leiterstangen, die auf den unteren Ebenen meines Bildes zu sehen sind.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste