Controller für Eco -> Vmax und Reku

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
JN1K

Controller für Eco -> Vmax und Reku

Beitrag von JN1K »

Moin,

nach einem Zokes (750 Watt) und einem Geco (1000 Watt) bin ich beim Eco Flash
geladet und sehr zufrieden. Bis auf zwei Dinge. Eine Rekupertion und etwas mehr
Vmax. Letzteres bei mir lt. Tacho exakt 45 Km/h, trau mich schon garnicht, ein GPS
mitzunehmen. Jedoch deutlich mehr als beim Zokes, der fuhr 37 km/h ...
Und eine Reku finde ich einfach cool.

Würde ein neuer Controller wie der Kelly http://www.kellycontroller.com/product_ ... cts_id=504 die Problemzonen beseitigen?
(Achtung Halbwissen!!) Beim Anfahren gibt der Controller 2000 Watt an den
Motor, je schneller der Roller wird, desto weniger ... z.B. bei 45 km/h 500 Watt.
Soll der Roller nun 55 km/h fahren, muss der Motor nun mit z.b. 700 WAtt bei
Vmax versorgt werden. Kann doch so schwer nicht sein!
(Nun gut, der Motor würde dann auch 20% höher drehen, aber im Eco sind ja nur Markenkomponenten verbaut :roll: )

Zusammenfassung: Ein progammierbarer Controller mit Reku, und alles ist gut?

thx JN1K

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Controller für Eco -> Vmax und Reku

Beitrag von rollmops »

Mit Reku müsste das schon mindestens der KEB48221 für den 2000W Motor sein.
http://www.newkellycontroller.com/produ ... ucts_id=59
Oder der KEB48220 ohne Reku.
Habe auch schon mehrfach daran gedacht, aber ganz sicher waren wir hier nicht, dass er auch wirklich schneller wird. Es könnte auch an der Anordnung der Hallsensoren im Motor liegen.
Aber ausprobiert hat das hier noch niemand. Mich hat der Verlust der Garantie durch die nötigen Umbauarbeiten davon abgehalten, aber gereizt hat es mich schon.
Hier gab es schon einige Beiträge zu diesem Thema. Ein Controllerwechsel scheint aber die einzige Möglichkeit zu sein, obwohl der eco Flash dann schon so an seine Grenzen stößt.

Gruß
Rolf
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8164
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller für Eco -> Vmax und Reku

Beitrag von STW »

Die Endgeschwindigkeit ist von den Hallsensoren unabhängig. Letztendlich hängt sie allein von der am Motor ankommenden Leistung ab und ggf. einer durch den Controller vorgegebenen Restriktion der maximalen Umdrehungsgeschwindigkeit.
Da sind die frei programmierbaren Kelly-Controller wohl schon eine feine Sache - wenngleich ich nur aus den Foren davon gelesen habe. Den von Rolf erwähnten Controller halte ich für Tuningzwecke für ideal. Was man sich m.E. sparen kann, ist die Reku. Der Reichweiteneffekt dürfte kaum vorhanden sein, weiterhin kann sie bei einer evtl. späteren Umrüstung auf Lithiumakkus störend sein mangels Verträglichkeit mit dem BMS.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Controller für Eco -> Vmax und Reku

Beitrag von gervais »

Genauso ist es.
(Achtung Halbwissen!!)
Eher 1/10 Wissen.

Gerade das Thema ist ja schon ausführlich besprochen worden, incl. der Leistungsaufnahmen in den unterschiedlichen Fahrmodi und das der Controller des ECO-Flash 2000 über eine Reku verfügt. .Wofür schreibt man hier eigentlich ?

PS: Leuten, die wegen solcher Kleinigkeiten viewtopic.php?f=1&t=203 den Kundendienst bemühen müssen, rate ich allerdings davon ab, irgendetwas anderes als Leuchtmittel zu tauschen. Einbau und Konfig eines Kelly Controllers erfordern zumindestens solide Grundlagen.

JN1K

Re: Controller für Eco -> Vmax und Reku

Beitrag von JN1K »

Mein lieber gervais,

grundsätzlich finde ich es super, das du andere an deinem fundierten wissen teilhaben lässt.
Ohne Ironie! Was jedoch reichlich arm ist, das du andere, die sich erst schlau fragen müssen,
in ihrem spielraum aufs putzen des roller beschänken willst. bist du im jeden bereich des lebens
der einstein? oder musst du dich dann und wann auch mal durchfragen?

Einen roller, der ein Tag alt ist, selber reparieren? das defekte teil besorgen? Garantie futsch?
super tip!

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Controller für Eco -> Vmax und Reku

Beitrag von gervais »

inen roller, der ein Tag alt ist, selber reparieren? das defekte teil besorgen? Garantie futsch?


Verständlich !

Dann ist meine Empfehlung, den Einbau eines anderen ( nicht Pin kompatiblen) Controllers bleiben zu lassen, umso gültiger, zumal dessen (kaum spurenfrei* mögliche)Tausch, Deine Garantieansprüche erheblich mehr gefährdet, als eine schnelle Fehlersuche/Beseitigung bei den üblichen (beschriebenen) Verdächtigen .
.., das du andere, die sich erst schlau fragen müssen,
in ihrem spielraum aufs putzen des roller beschänken willst.
Im Gegenteil, ich freue mich über jeden Mitbastler. Weniger darüber, dass selbst kürzlich geschriebene Beiträge nicht gelesen werden. Das ist imo unüblich bei potentiellen Bastlern.

Daher mußt Du mir nachsehen, das ich Dich (möglicherweise vorschnell und/oder unberechtigt) eher der Roll and Clean Generation zugerechnet habe, die tunlichst die Finger von Komponenten mit mehr als 2 Kontakten lassen sollten. Auch im Sinne der Angst vor Garantieverlust.

*Würde bei Verwendung identischer Steckverbindungen und Lötösen an Phasen und VCC aber gehen ;) Die Bilder dazu stehen ja im Forum.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste