Gebrauchten Elektroroller?
Gebrauchten Elektroroller?
Hi, ich wollte mal wissen, was ihr über gebrauchte Elektroroller denkt und welchen man empfehlen kann zu kaufen. Ich habe an die Firma Ovinem gedacht, habe aber hier im Forum ziemlich Schlechtes gehört, u. a., dass der Kabelbaum geschmorrt sein soll. Tja, also würdet ihr keinen Roller dieser Marke holen oder wieviel Geld kann man beruhigt für einen solchen Gebrauchten ausgeben, um so etwas wie ein Kabelbaum noch getrost reparieren zu lassen bzw. was kostet so eine Kabelbaum-Reparatur? Die Firma Ovinem verkauft ihre Roller übrigens noch weiter, ich habe diese Internetadresse gefunden, vielleicht ist sie auch gar nicht mehr aktuell, aber einfach noch im Netz zu finden: http://www.designsprinter.de/referenzen ... /index.php
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
1. Wieder nur die Überschrift gelesen ?
http://www.designsprinter.de/referenzen ... m/news.php
2.Da hättest Du bieten können: http://cgi.ebay.de/Elektroroller-Leviat ... 335ce3a820
Letzteres war aber nur scherzhaft gemeint. Bei den Beiträgen die Du hier schreibst, solltest Du weder einen gebrauchten Roller, schon gar keinen defekten Roller oder irgendein Fahrzeug ohne Vorort Händlerbetreuung kaufen.
Sondern auf Brennstoffzellen oder was auch immer warten und währenddessen den ÖPNV nutzen.
http://www.designsprinter.de/referenzen ... m/news.php
2.Da hättest Du bieten können: http://cgi.ebay.de/Elektroroller-Leviat ... 335ce3a820
Letzteres war aber nur scherzhaft gemeint. Bei den Beiträgen die Du hier schreibst, solltest Du weder einen gebrauchten Roller, schon gar keinen defekten Roller oder irgendein Fahrzeug ohne Vorort Händlerbetreuung kaufen.
Sondern auf Brennstoffzellen oder was auch immer warten und währenddessen den ÖPNV nutzen.
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Hey Gervais,
ich weiß nicht, warum du mich so blöd anmachst. Was schreibe ich denn für Beiträge? Kannst mir ja mal ne private Mail schicken, du Oberschlauer, nur weil Elektroroller Neuland für mich sind, musst du mich nicht dumm anmachen. Ich dachte, dieses Forum dient dem gegenseitigen Gedankenaustausch, aber einige Fragen werden hier nur halbherzig beantwortet. Wenn du so der Profi hier bist, könntest du mir auch die Frage wegen des Kabelbaums beantworten, aber so frage ich lieber den Händler, bäh!
Ich habe auch nicht von einem defekten Elektroroller gesprochen, nur einem mit einem Schönheitsfehler bzw. einem kleineren Karrosserieschaden und ich kauf mir einen auch ohne dich vorher um Erlaubnis gefragt zu haben!
ich weiß nicht, warum du mich so blöd anmachst. Was schreibe ich denn für Beiträge? Kannst mir ja mal ne private Mail schicken, du Oberschlauer, nur weil Elektroroller Neuland für mich sind, musst du mich nicht dumm anmachen. Ich dachte, dieses Forum dient dem gegenseitigen Gedankenaustausch, aber einige Fragen werden hier nur halbherzig beantwortet. Wenn du so der Profi hier bist, könntest du mir auch die Frage wegen des Kabelbaums beantworten, aber so frage ich lieber den Händler, bäh!

-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Nun bin ich am überlegen, wie ich es nett umschreiben kann. Ich mach es mal kurz
: Gervais hat völlig recht.
Wenn man über Wochen nur hüh und hott springt mit seinen Ideen, nichtmal weiß, was man will und braucht, und die bisherigen Ratschläge ignoriert, gleichzeitig aber in jedem Beitrag verdeutlicht, dass man technischer Laie ist, dann sollte man von gebrauchten Rollern gleich welcher Art (Benzin, Elektro, sonstige Antriebe) die Finger lassen, einzige Ausnahme sind Tretroller. Es sei denn, man findet einen Händler, der einem die reguläre Gewährleistung bietet inkl. auf die Batterien.
Und dabei muß man immer bedenken, dass der Händler vom Verkauf und Reparaturen lebt und das Gewährleistungsrisiko durch einen entsprechenden Preisaufschlag abdecken muß.
Auch wenn ich mittlerweile der Überzeugung bin, dass ich Trolle füttere, hier noch ein paar Faustregeln:
Es gilt bei einem gebrauchtem Kauf von einem E-Roller:
- nur soviel Geld einsetzen, dass man genug Geld über hat, um neue Batterien direkt am nächsten Tag kaufen zu können, also Minumum 400€ sind als weiteres Knallgeld vorhanden
- weiterhin noch Geld in der Hinterhand haben für wahlweise Ladegerät, Controller, Motor, also nochmals 200€
- notfalls für Fehlerdiagnose und Einbau der Teile einen Mechaniker bezahlen kann, also nochmals 200€
Fazit: Einstandspreis des Gebrauchtrollers zzgl. weitere 800€ an Reserve sind vorhanden, sonst kann man den Kauf vergessen. Das heißt nicht, dass man die 800€ ausgeben muß, aber man muß dazu in der Lage sein.
Das alles weiß ein Händler, der gebrauchte Roller verkauft, auch. Er wird Dir den Roller daher bestenfalls für 70-75% des Neupreises überlassen können, wenn er Gewährleistung bieten muß.
Weiterhin gilt:
- innerhalb der nächsten 6 Monate kann ich nochmals 400€ ansparen, wenn die gerade neu gekauften Batterien wieder die Grätsche machen
- wenn man auf den Roller als Fortbewegungsmittel angewiesen ist und daher schnell durchgeführte Reparaturen benötigt, sind nochmals 200€ für entsprechende Preisaufschläge einzuplanen. Nur wenn man Zeit hat, kann man versuchen, günstige Ersatzteilquellen aufzutun.

Wenn man über Wochen nur hüh und hott springt mit seinen Ideen, nichtmal weiß, was man will und braucht, und die bisherigen Ratschläge ignoriert, gleichzeitig aber in jedem Beitrag verdeutlicht, dass man technischer Laie ist, dann sollte man von gebrauchten Rollern gleich welcher Art (Benzin, Elektro, sonstige Antriebe) die Finger lassen, einzige Ausnahme sind Tretroller. Es sei denn, man findet einen Händler, der einem die reguläre Gewährleistung bietet inkl. auf die Batterien.
Und dabei muß man immer bedenken, dass der Händler vom Verkauf und Reparaturen lebt und das Gewährleistungsrisiko durch einen entsprechenden Preisaufschlag abdecken muß.
Auch wenn ich mittlerweile der Überzeugung bin, dass ich Trolle füttere, hier noch ein paar Faustregeln:
Es gilt bei einem gebrauchtem Kauf von einem E-Roller:
- nur soviel Geld einsetzen, dass man genug Geld über hat, um neue Batterien direkt am nächsten Tag kaufen zu können, also Minumum 400€ sind als weiteres Knallgeld vorhanden
- weiterhin noch Geld in der Hinterhand haben für wahlweise Ladegerät, Controller, Motor, also nochmals 200€
- notfalls für Fehlerdiagnose und Einbau der Teile einen Mechaniker bezahlen kann, also nochmals 200€
Fazit: Einstandspreis des Gebrauchtrollers zzgl. weitere 800€ an Reserve sind vorhanden, sonst kann man den Kauf vergessen. Das heißt nicht, dass man die 800€ ausgeben muß, aber man muß dazu in der Lage sein.
Das alles weiß ein Händler, der gebrauchte Roller verkauft, auch. Er wird Dir den Roller daher bestenfalls für 70-75% des Neupreises überlassen können, wenn er Gewährleistung bieten muß.
Weiterhin gilt:
- innerhalb der nächsten 6 Monate kann ich nochmals 400€ ansparen, wenn die gerade neu gekauften Batterien wieder die Grätsche machen
- wenn man auf den Roller als Fortbewegungsmittel angewiesen ist und daher schnell durchgeführte Reparaturen benötigt, sind nochmals 200€ für entsprechende Preisaufschläge einzuplanen. Nur wenn man Zeit hat, kann man versuchen, günstige Ersatzteilquellen aufzutun.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Prima Jungs,
wer doof fragt bekommt irgendwann doofe Antworten. Wollte mich eigentlich aus dem Thema raushalten, kanns mir aber nicht verkneifen.
Ich bekomme nach viel Mühe und Beratung auch nur noch einen dämlichen Kommentar zurück:
"Vielleicht bist du ärgerlich darüber, dass du keinen solch netten Händler in der Nähe hast und alleine an deinem Fahrzeug herum basteln musst. Ich finde es zwar nett, dass du immer auf meine Antworten so hilfreich geantwortet hast, aber langsam scheinen mir deine Argumente, das Abwägen des Für und Wider, auch keine wirkliche Hilfe mehr zu sein."
Marido hätte gerne einen Roller im Wert von ca. 3500,- hat aber nur ein Budget von ca. 1500,- Habe ihm mehrfach Alternativen genannt wo er mindestens 1000,- Euro sparen kann.
Die "eierlegende Wollmilchsau" wurde hier noch nicht erfunden.
Ich würde nur noch den netten kompetenten Händler befragen.
wer doof fragt bekommt irgendwann doofe Antworten. Wollte mich eigentlich aus dem Thema raushalten, kanns mir aber nicht verkneifen.
Ich bekomme nach viel Mühe und Beratung auch nur noch einen dämlichen Kommentar zurück:
"Vielleicht bist du ärgerlich darüber, dass du keinen solch netten Händler in der Nähe hast und alleine an deinem Fahrzeug herum basteln musst. Ich finde es zwar nett, dass du immer auf meine Antworten so hilfreich geantwortet hast, aber langsam scheinen mir deine Argumente, das Abwägen des Für und Wider, auch keine wirkliche Hilfe mehr zu sein."
Marido hätte gerne einen Roller im Wert von ca. 3500,- hat aber nur ein Budget von ca. 1500,- Habe ihm mehrfach Alternativen genannt wo er mindestens 1000,- Euro sparen kann.
Die "eierlegende Wollmilchsau" wurde hier noch nicht erfunden.
Ich würde nur noch den netten kompetenten Händler befragen.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Gebrauchten Elektroroller?
Hallo Marido,
Dieser ist bestimmt empfehlenswert!
Wie wäre es mit dem Kreidler e-hiker?
http://www.kreidler.net/wp_kreidler_mot ... iker-amaze
Dort gibt es ein gutes Händlernetz und die herausnehmbaren Batterien beruhigen.
Und ich würde dir auf jeden Fall einen neuen empfehlen. Du hast die volle Garantie und Zusatzkosten zum Gebrauchten kommen wahrscheinlich eh, so wie von STW oben angeführt, so dass du nicht viel sparen kannst.
also ich bin auch in der Lage keinerlei Interesse an Elektrotechnik zu haben. (Ganz genau so wie Milliarden Fahrer benzinverbrennender Fahrzeuge kein Interesse an Verbrennungsmotoren haben.) Mit dem EVT habe ich bisher problemlos mehr als 4.000 Kilometer zurückgelegt.Marido hat geschrieben:ich kauf mir einen
Dieser ist bestimmt empfehlenswert!
Wie wäre es mit dem Kreidler e-hiker?
http://www.kreidler.net/wp_kreidler_mot ... iker-amaze
Dort gibt es ein gutes Händlernetz und die herausnehmbaren Batterien beruhigen.
Und ich würde dir auf jeden Fall einen neuen empfehlen. Du hast die volle Garantie und Zusatzkosten zum Gebrauchten kommen wahrscheinlich eh, so wie von STW oben angeführt, so dass du nicht viel sparen kannst.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Achtung, der Kreidler hat für 2200,- Euro Blei-Akkus (wird auf den technischen Daten bei Kreidler etwas verschleiert).
Für den B 2000 mit Lithium habe ich bei Nachfrage auch schon einen Preis für 2200,- bekommen.
http://cgi.ebay.de/Elektroroller-B-2000 ... 3cad16653a
Aber nochmals die Rechnung:
Den eco Flash 2000 mit 2Jahren Garantie und vernünfitgem Händlernetz für 999,- (dann ist auch noch Geld da für die Inspektionen).
Zwei bis drei Jahre glücklich fahren und das Lithium-Sparschwein füllen und dann (wenn es ein Händer für 1500,- anbietet) auf Lithium 60Ah aufrüsten.
Geht in jedem Fall mit 60Ah (oder mehr) bei dem eco Flash. Den 90 Ah Umbau habe ich niemals behauptet, dass es geht, kann man aber ausmessen. Vom Gewicht her geht es.
Dann hat man einen Roller im Wert von 3500,- und auch noch auf ca. 3 Jahre finanziert.
Einen besseren Preistipp für einen RETROROLLER gibt es im Moment nicht und es erledigt sich jegliche Frage nach einem Gebrauchtkauf.
Das OVINEM Konkurs angemeldet hat, habe ich auch schon mal geschrieben.
Für den B 2000 mit Lithium habe ich bei Nachfrage auch schon einen Preis für 2200,- bekommen.
http://cgi.ebay.de/Elektroroller-B-2000 ... 3cad16653a
Aber nochmals die Rechnung:
Den eco Flash 2000 mit 2Jahren Garantie und vernünfitgem Händlernetz für 999,- (dann ist auch noch Geld da für die Inspektionen).
Zwei bis drei Jahre glücklich fahren und das Lithium-Sparschwein füllen und dann (wenn es ein Händer für 1500,- anbietet) auf Lithium 60Ah aufrüsten.
Geht in jedem Fall mit 60Ah (oder mehr) bei dem eco Flash. Den 90 Ah Umbau habe ich niemals behauptet, dass es geht, kann man aber ausmessen. Vom Gewicht her geht es.
Dann hat man einen Roller im Wert von 3500,- und auch noch auf ca. 3 Jahre finanziert.
Einen besseren Preistipp für einen RETROROLLER gibt es im Moment nicht und es erledigt sich jegliche Frage nach einem Gebrauchtkauf.
Das OVINEM Konkurs angemeldet hat, habe ich auch schon mal geschrieben.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Hier wird ein Ovinem verkauft mit beiden Möglichkeiten 45km/h + 25km/h
http://cgi.ebay.de/Retro-Elektroroller- ... 1c127f4634
http://cgi.ebay.de/Retro-Elektroroller- ... 1c127f4634
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: Gebrauchten Elektroroller?
Diese sind preiswert, zuverlässig und unproblematisch.rollmops hat geschrieben:Achtung, der Kreidler hat für 2200,- Euro Blei-Akkus
Übrigens wird bei einer ADAC Plus Mitgliedschaft der Roller im Defektfall in eine Werkstatt eigener Wahl transportiert.
Re: Gebrauchten Elektroroller?
Danke für die Tipps, die Ebayroller kenn ich schon bzw. fass ich gerade die zu kaufen, ins Auge. Was kostet denn so eine ADAC Plus Mitgliedschaft? Würden die mich auch bis zur nächsten Elektrotanke oder Stromdose abschleppen, wenn ich bei leerem Akku auf der Strecke stehen bleiben müsste? Empfehlt ihr denn, eine Versicherung, wie Unfallversicherung oder sonstiges abzuschließen? Im Übrigen höre ich mir Tipps gerne an, aber entscheiden tue ich noch immer am Ende selber. Wenn mir einer sagt: "kauf den" oder den, muss ich nicht zum nächsten Händler gehen und das auch tun, also bitte nicht beleidigt sein, wenn Kindchen nicht auf Papi hört:P! Zumal mir die von einigen von euch angebotenen Roller aus bestimmten Gründen nicht für relevant erschienen, was ich aber nicht im Einzelnen kommentiert habe. Andererseits gefällt mir nach wie vor das Velvio-Modell am besten. Der Eco Flash erscheint mir für 2 Personen zu klein (Sitzbank) und es fehlt mir der Gepäckträger, den ich unbedingt brauch, bei diesen Rollern müsste ich in ein Topcase investieren und da kann man auch nicht alles rein packen, auf nen Gepäckträger könnte man ne flexible Tasche laden. Ich habe im Übrigen von dem Händler des e-drip erfahren, dass die 40 Ah-Lithium Akkus nicht gegen 60 Ah-Akkus auszutauschen gehen würden, "da zu wenig Platz für die Batterien ist und es einer neuen Zulassung für die EU bedarf."
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste