Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Der Roller ist wieder repariert und die 500er Inspektion wurde durchgeführt. Die Reparatur war selbstverständlich von der Gewährleistung abgedeckt, die Inspektion hat 50 Euro gekostet (7 Arbeitswerte á 6 Euro + MwSt.). @herby: ist der Preis ok?

Die Windschild-Halterung wurde nicht repariert, sondern der komplette Lenker ausgetauscht. Rücksprache mit Emco ergab nämlich, dass die Halterungen mittlerweile verbessert wurden und jetzt stabiler sind. Demnach sind bei neuen Novantics bereits ab Werk Lenker mit verstärkten Windschild-Halterungen verbaut, bei meinem wurde ein solcher Lenker jetzt nachgerüstet. Leider steht das Windschild jetzt ein klein wenig schief, d. h. der Abstand zwischen Lenkergriff und Windschild ist links etwas kleiner als rechts. Offenbar sitzt eine der beiden Halterungen nicht ganz genau dort, wo sie sitzen soll. Das ist aber nur ein kleiner Schönheitsfehler, mit dem ich leben kann. Bei Chinarollern darf man das mit der Maßgenauigkeit halt nicht so eng sehen ;)

Erstaunlich schnell ging es diesmal mit der Ersatzteil-Lieferung. Am 10.2. habe ich den Roller in der Werkstatt abgegeben, am 12.2. war der Ersatz-Lenker da. Wie von Emco gewohnt gab es auch keinerlei Probleme mit der Gewährleistung. Prima :)

Als ich mit dem Roller nach Hause fuhr, fiel die Akku-Anzeige gleich nach dem Losfahren fast in den roten Bereich, und das obwohl der Roller seit der letzten Ladung nur gut 16 km gefahren wurde. Ich wollte schon umkehren und den Akku in der Werkstatt nochmal nachladen lassen, habe mich dann aber doch entschlossen, weiterzufahren. Im weiteren Verlauf der Fahrt wurde es dann etwas besser, die 10 km von der Werkstatt nach Hause habe ich noch gut geschafft. Wirklich schlapp wirkte der Roller auch nicht. Ich erkläre mir den starken Abfall der Akku-Spannung dadurch, dass der Roller samt Akku über Nacht im Freien stand und der Akku deswegen ausgekühlt war (die Tiefsttemperatur während der Nacht lag bei 3° C, als ich gefahren bin, herrschten ca. 6° C). Durch die Stromentnahme beim Fahren hat sich der Akku etwas erwärmt, weswegen die Spannung im weiteren Verlauf der Fahrt nicht mehr so stark einbrach. Normalerweise kann bei mir der Akku nicht so stark auskühlen, weil ich ihn immer in die Wohnung mitnehme, wenn ich den Roller in der Garage abstelle.

Nachtrag: ich habe den Akku jetzt wieder voll geladen. Ab Steckdose wurde dafür 1 kWh verbraucht, was ca. 0,8 kWh Lade-Energie entsprechen dürfte. Das entspricht ca. 60% der Akku-Kapazität. Die seit der letzten Ladung gefahrene Strecke (knapp 28 km) lag jedoch nur bei gut 55% der Reichweite. Ich denke, die niedrigen Temperaturen und die verkehrsbedingte Stop&Go-Fahrweise sind die Ursache für die (minimale) Abweichung.

Nachtrag 2: meine Vermutung, dass das Windschild den Luftwiderstand reduziert, hat sich bestätigt. Nachdem nun das Windschild wieder montiert ist, läuft der Roller in der Ebene ca. 10% schneller als ohne Windschild.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19287
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Nachtrag 2: meine Vermutung, dass das Windschild den Luftwiderstand reduziert, hat sich bestätigt. Nachdem nun das Windschild wieder montiert ist, läuft der Roller in der Ebene ca. 10% schneller als ohne Windschild.
Das gibt mir jetzt doch zu denken: Vielleicht sollte ich für meinen "non-plus-ultra" Thunder auch ein Windschild in Betracht ziehen, um endlich die echte Höchstgeschwindigkeit von 95 bis 100km/h zu erreichen...

Wie ist es mit Windschild bezüglich Verschmutzung, z.B. bei Regen, und stören die Topfen nicht die Sicht bei Regen? Das Visier kann man ja kurz mit dem linken Zeigefinger wischen, aber ein Windschild nicht... Oder siehst Du das meiste oberhalb des Schildes vorbei?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Joehannes »

Mannooooo......
Da guckt man doch drüber.
Das Teil wirkt wie ein Spoiler aber man guckt nicht durch.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19287
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von MEroller »

Danke für die Wortmeldungen zum Windschild! Ich bin in meiner Kindheit viel auf dem Tank von Vaters Motorrad mitgefahren (natürlich nicht in D :lol: ), und das hatte irgendwann ein Windschild. Als kleiner Steppkes muss man natürlich da durchgucken - vielleicht kommen daher meine Zweifel zur dauerhaften Durchsichtigkeit eines Windschildes. Vielleicht kommt es aber auch von meiner inzwischen ganzjährigen Fahrweise, wo das schlimmste Wetter ein nasser Schnee / Scheeregen ist, wo ich spätestens alle 10 Sekunden das Visier abwischen muss, und vor allem nachts alle paar Minuten auch den Frontscheinwerfer...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Interessant, was eine eher beiläufige Bemerkung zu Windschilden für ein Interesse auslösen kann ;)

Zu den Fragen bzgl. Sicht und Verschmutzung: leider habe ich da gar keine Erfahrung. Ich fahre so gut wie nie bei Regen oder gar Schnee. Außerdem bin ich so groß, dass mein Kopf normalerweise immer über das Windschild hinausragt. Bei normaler Blickrichtung, wie sie beim Fahren die Regel ist, steht nur das Visier meines Helmes zwischen mir und dem Fahrtwind. Durch das Windschild schaue ich normalerweise nur, wenn ich den Bereich direkt vor dem Roller sehen möchte.

Wie sich ein Windschild bei Geschwindigkeiten oberhalb von 45 km/h auf den Luftwiderstand auswirkt, kann ich ebenfalls nicht sagen. Eigentlich müsste auch da eine Wirkung zu spüren sein. Entscheidend ist wohl, dass sich die Luft ohne Windschild im Stoff der Kleidung fängt, wo sie wegen des Faltenwurfs nicht so leicht vorbeiströmen kann wie an der glatten Oberfläche des Windschilds. Natürlich sollte die Fläche des Windschilds nicht nennenswert größer sein als der Oberkörper des Fahrers, sonst dürfte sich der Luftwiderstand eher verschlechtern als verbessern.

Bestätigen kann ich allerdings, dass ein Windschild das Fahren vor allem bei Kälte angenehmer macht. Ich habe zwar eine recht gute, winddichte Jacke, aber auch darin fühlt man sich wohler, wenn der Fahrtwind nicht direkt draufpustet. Auch die Hände sind durch das Windschild etwas besser geschützt (trotzdem denke ich darüber nach, meinem Roller eine Griffheizung zu spendieren).

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Gestern habe ich eine interessante Beobachtung zur Reichweite gemacht: ich bin nämlich mit einer Akkuladung deutlich weiter als die von Emco angegebenen 50 km gefahren, allerdings unter besonderen Bedingungen (s. u.). Lt. Kilometerzähler waren es etwas über 60 km, lt. Google Maps ungefähr 55 km (zur Erinnerung: der Kilometerzähler meines Rollers geht über 10% vor). Und auch am Ende der Fahrt machte der Roller überhaupt nicht den Eindruck, als würde ihm gleich die Puste ausgehen, er fuhr sich immer noch recht spritzig und die Ladestandsanzeige blieb auch beim Beschleunigen deutlich außerhalb des roten Bereichs. Ich bin begeistert :D

Allerdings ist mein Novantic nicht plötzlich zum Perpetuum Mobile geworden. Des Rätsels Lösung: die Fahrt führte u. a. über die Berliner Havelchaussee (da gilt Tempo 30 auf über 10 km und es gibt keine Ampeln) und die Spanische Allee in Berlin-Zehlendorf (ebenfalls Tempo 30 auf 2,3 km). Da ich die 30er-Abschnitte sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt passieren musste, kamen gut 25 km zusammen, auf denen ich mit nur 30 km/h unterwegs war. Ich habe mich auch an das Tempolimit gehalten, denn ich wollte wissen, wie weit ich komme, wenn ich möglichst energiesparend fahre. Der Hauptgrund, warum ich bei der Reichweite sogar die Werksangabe übertroffen habe, dürfte dann wohl auch der Umstand gewesen sein, dass ich einen großen Teil der Strecke nicht mit Höchstgeschwindigkeit gefahren bin. Ohne die Tempolimits wäre ich vermutlich nicht so weit gekommen, aber wenn es nicht gerade klirrend kalt ist und man nicht fährt wie die sprichwörtliche gesengte Sau, sollten die von Emco angegebenen 50 km mit einer Akkuladung zumindest annähernd drin sein.

Nach der Fahrt habe ich den Akku wieder vollgeladen, dafür waren ca. 1,5 kWh ab Steckdose nötig. Legt man 80% Ladegeräte-Wirkungsgrad zugrunde, kamen also ca. 1,2 kWh im Akku an. Das entspricht einem durchschnittlichen Netto-Verbrauch von ca. 2,18 kWh/100 km. Das ist bisher der niedrigste von mir gemessene Wert, sonst lag der Netto-Verbrauch im Schnitt bei ca. 2,8 kWh/100 km.

Die Differenz zwischen der Akku-Kapazität (28 Ah bei 48V = 1,344 kWh) und den 1,2 kWh Ladeenergie lässt auf 0,144 kWh Restladung im Akku schließen. Die wiederum wäre bei dem genannten Verbrauchswert rein rechnerisch noch für mindestens 5 weitere Kilometer gut gewesen. So weit wollte ich es dann aber doch nicht treiben.

Im übrigen läuft der Roller seit der Inspektion am 13.2. absolut störungsfrei. Ich hoffe, das bleibt jetzt auch so, denn das derzeitige Wetter macht richtig Lust aufs Rollerfahren :)

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am So 23. Feb 2014, 23:34, insgesamt 2-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1763
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Michael,
wiewennzefliechs hat geschrieben:Verbrauch von ca. 2,18 kWh/100 km
das passt ganz gut mit meinen Werten zusammen viewtopic.php?f=26&t=1756. Hier lag der min-Wert bei 1,95kWh/100km [ Rußheim - Heppenheim /86,4km/33km/h/31,2Ah/0,36Ah/km/ bei 54V-Akkuspannung per Definition ] Verbrauch ab Akku.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Genau die Strecke bin ich mal zu einem Reparaturfall nach Zehlendorf gefahren - trotz der leichten Steigungen sehr für Elektroroller geeignet. Und im Sommer noch eine richtig schöne Ausfahrt. Einen kurzen Moment war ich versucht, meinen E-Roller auf der "Bikerbrücke" zwischen die dortigen aufgemotzten Kisten zu stellen, und mit einem gewissen Blick mit der richtigen Mischung aus Häme und Mitleid die Chopperfahrer zu veräppeln, aber es fehlte die Zeit.
Auch wenn Berlin eine überwiegend häßliche Stadt ist - es gibt auch schöne Strecken, wenn man sie nur mal entdeckt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die "Bikerbrücke" heißt "Spinnerbrücke" ;) (ja wirklich, so wird sie im Volksmund genannt) Ich hatte mir eigentlich vorgenommen, auf dem Rückweg von meiner "Langstrecken"-Tour dort im Biker-Treff nachzufragen, ob ich bei einem Frühstück mal nachladen dürfte. Als ich dann aber dort vorbeikam, stand der Zeiger der Akku-Anzeige noch deutlich in der oberen Hälfte. Da habe ich mich entschlossen, weiterzufahren (no risk, no fun 8-)). Ich habe es dann ja auch tatsächlich ohne Nachladen und vor allem ohne liegen zu bleiben bis nach Hause geschafft.

Ich lebe seit 35 Jahren in Berlin und bin so ziemlich überall herumgekommen, vom finstersten Neukölln bis ins mondäne Dahlem. Auch die Satellitenstädte im Märkischen Viertel, in Gropiusstadt und in Marzahn-Hellersdorf kenne ich zur Genüge. Es gibt zwar einige hässliche Ecken hier, aber nach meinem Eindruck überwiegen sie keinesfalls. Die Havelchaussee ist jedenfalls längst nicht die einzige schöne Strecke in Berlin.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Jepp, Troisdorf und St. Augustin. Hatte damals als Hobby eine Zündapp C50 aufgearbeitet und Touren bis nach Linz gemacht. War das schön :D
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste