Emco Novum Batterieverschleiß ?

joggel83

Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von joggel83 »

Hallo zusammen
Seit letzten Sommer ist der Innenwiderstand meiner der Batterie nach und nach extrem angestiegen.
Inzwischen ist es so extrem das man kaum noch mit Vollstrom Anfahren kann und der Roller ist auch gut 5km/h langsamer geworden als.
Um ein eventuellen Zellendefekt auszuschließen hab ich gestern mal alle Zellenspannungen bei unterschiedlichen Ladeständen gemessen,aber wirklich schlau bin ich nicht draus geworden.
Als erstes hab ich natürlich alle Steckferbindungen,Sicherungsautomat,Klemmbrett und die Anschlüsse an der Batterie überprüft,aber da war alles in Ordnung.Alles war fest und nichts Oxidiert.
Vollgeladen lagen alle Zellen Zwischen 3.54 und 3.60V

Nach ca.20Km lagen alle Zellen Zwischen 3.24 und 3.27V

Nach ca.35Km lagen alle Zellen Zwischen 3.16 und 3.23V

Was mir aufgefallen ist das an dem Batterieblock wo der Pluspol zum Sicherungsautomaten geht zwei Zellen mit 3.16 und 3.17V etwas schwächer sind als bei den anderen drei Blöcken.Die grösste Diverenz zwischen den Zellen nach 35Km ist grade mal 0.07V was meiner Meinung nach ja nicht wirklich fiel ist.
Vielmehr wie 40Km sind nicht mehr drin,letztes Jahr waren es noch 50Km und vor zwei Jahren 55Km.
Ich fahre Täglich ca. 20Km und lade den Roller dann auf.Im Winter wenn es extrem kalt ist fahr ich garnicht.
Ich vermute das bis zum Herbst neue Batterien fällig werden,ist halt die Frage was die Kosten oder ob sich das bei einem vier Jahre alten Roller der aktuell 16.500Km runter hat noch lohnt.Ich hab gestern mal bei Emco angerufen und wollte wissen was ein Batteriesatz 40Ah für den Novum kostet,aber der freundliche Herr :evil: hat mir keine Auskunft gegeben und meinte als Endkunde Ersatzteilpreise nur noch über Händler.
Ich hab gestern den Controller auf den Eco Modus gestell das der Anfahrstrom zurückgeht und die Batterie etwas geschont wird.
Was meint ihr ist das normaler Verschleiß ?
Ich bin am überlegen bis zum Herbst so weiterzufahren und dann eventuell auf Blei umzurüsten bis dahin wird der Roller schätz ich knapp 20.000Km runter haben,dann noch ein Jahr mit Blei fahren und danach wird wohl ein neuer Roller fällig.
Gruss joggel

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von Gluehbert »

Moin!

Ein neuer Roller nach 20.000 km? Du fährst keine Verbrennerkrücke, wo alle möglichen Teile aufeinanderreiben und ein 50 Kubik 2 Takter nach 20.000 km das zeitliche segnet... Wenn er dir nicht gerade wegrostet, sehe ich keinen Grund, warum er nicht ewig halten sollte, wenn man die restlichen Verschleißteile wie Lager und Bremsen gelegentlich erneuert. Abgesehen natürlich von den Akkus, aber die halten auch nicht länger, wenn sie statt in einen alten in einen neuen Roller eingebaut werden.

Was für Zellen sind denn drin? Auf meine Anfrage nach dem BMS von Emco, das ich in mein mäxchen einbauen wollte, sagte der Mitarbeiter: Das geht nicht, bei uns sind vier 12-V-Blöcke aus je vier Zellen drin. Das scheint ja bei dir offensichtlich nicht der Fall zu sein.

Weißt du, um welche Chemie es geht? Sind es LiFePO4s? Das wäre gut. Ich hatte aber irgendwo mal aufgeschnappt, das Emco was anderes einbaut.

Wenn eine oder mehrere Zellen hochohmig geworden sind, dann wirst du das im Leerlauf nur schlecht herausfinden. Du müstest den Akku belasten und unter Last messen. Dann sollte ein hochohmiger Akku mit der Spannung in die Knie gehen. Belasten kann auch Laden sein. Es muss halt Strom fließen, damit der Innenwiderstand überhaupt irgendwas hat, was er in eine Spannung wandeln kann.

Wenn du den oder die hochohmigen Akkus identifiziert hast, stellt sich die Frage: Ist das OK, wenn man nur diese tauscht? Bei Blei lässt man sowas meiner Erfahrung nach besser sein, aber wie sieht es bei Lithium aus, wenn ein BMS drin ist?

joggel83

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von joggel83 »

Hallo Gluenbert
Nein,kein neuer Roller nach 20.000Km da hast du was falsch verstanden.Ich meinte das der Roller bis ende des Jahres ca.20.000Km ruter haben wird.
Und spätestens dann wird wohl ne neue Batterie fällig,ich bin mir nur nicht sicher ob ich dann nochmal in Litium investieren will,oder doch ehr auf Blei umrüste und dann noch eins zwei Jahre Blei fahre und dann einen neuen Roller kaufe.Bis dahin wird er wohl dann so um die 30.000Km runter haben und das ist schon ordentlich wenn man auch im Winter und bei jedem Wetter fährt.
Auf deine Frage welche Batterien verbaut sind.Mein Modell hat 4 Blöcke LiFePO4 a 12V 40Ah.
An die einzellnen Zellen im Batterieblock kommt man glaub ich nicht so einfach ran,und unter last messen ist auch nicht ganz einfach weil die Kontakte für die Einzelzellen extrem dicht nebeneinander liegen.Ich hab leider kein Blid mehr auf dem Rechner aber ich mach die Tage mal neue.Unter Emco Novum Einzelzellenspannung hab ich mal Bilder hochgeladen aber ob man die Bilder von dort hierher verschieben kann weis ich nicht muss ich heute Abend mal schaun.
Gruss joggel

joggel83

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von joggel83 »

Hat geklappt,
Dateianhänge
emco novum batterie.jpg

STW
Beiträge: 8125
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von STW »

Es gibt 2 Dinge zu bedenken:
a) wir haben immer noch recht frische Temperaturen, daher ist der Innenwiderstand merklich höher als im Sommer
b) 0.07V sind nach 35km eine Menge Unterschied - zumindest bei meinen Zellen.

Die beiden Zellen hinken entweder in der Kapazität hinterher oder sind nicht so voll geladen wie der Rest. Wenn sie gegen Ende des Ladevorgangs tatsächlich die 3.60V erreichen, dann ist bei den 2 Zellen ein Problem. Entweder Kapazitätsverlust oder doch Übergangswiderstände im inneren des 12V-Blocks.

Empfehlung: genau diese beiden Zellen nochmals nach dem Laden messen, liegen die deutlich unter 3.60V, dann einzeln per Laborlader nachladen.
Liegen die jedoch bei 3.60V nach dem laden, dann ist die Überlegung, ob man den 12V-Block öffnet für weitere Sichtprüfungen (Korrosion Zellverbinder) oder weiterfährt, bis der Block ganz defekt ist.
Grundsätzlich kann man bei LiFePO4 einzelne defekte Zellen tauschen und in Mischbestückung fahren, von daher würde ich nicht den gesamten Akkusatz wechseln.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

joggel83

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von joggel83 »

Hallo zusammen
Ich hab jetzt mal einen Block ausgebaut um Alle Zellen mit einen Modellbaulader im Life Modus einzeln nachzuladen,dabei gibt es allerdings ein Problem.
Wenn ich mit dem Multimeter an minus und an den ersten Kontakt vom BMS Anschluss geh hab ich 3.55V von der ersten Zelle.
Wenn ich dann aber zum nächsten Kontakt geh hab ich 7.16V.Am dritten 10.70V und am vierten 14.35V.
Das würde ja bedeuten das man die Zellen bis auf die erste garnicht einzeln laden kann.Aufschrauben lässt sich das Gehäuse der Batterie auch nicht.
Was kann ich da jetzt machen?

Peter51
Beiträge: 6419
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von Peter51 »

......ersteinmal die Differenzspannungen ausrechnen - liegt zwischen 3,55 und 3,65V. Über die 5 Kabel ist jede Zelle einzeln zugänglich über den PQ Stecker. Die beiden schwächsten Zellen mit dem Laborlader auf 3,60...3,65V bringen. Welche Zellen sind eingebaut? CHL Zellen sollten nur bis 3,6V geladen werden, anderere dürfen bis 4,0V geladen werden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18717
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von MEroller »

@joggel: Wenn Du einen Messpol immer am selben ersten Pin belässt addieren sich die Zellen natürlich von Pin zu Pin auf! Diese Kontakte sind jeder mit einem Zellverbinder verbunden, d.h. zum einzeln Messen oder Laden musst Du schon mit beiden Messpitzen den Stecker hochwandern ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

joggel83

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von joggel83 »

Hallo zusammen
Das mit dem Laden haut nicht so recht hin mehr wie ein paar mAh pro Zelle gehen nicht rein.Ich hab meinen Modellbaulader auf den Life Modus eingestellt 3.6V Ladeschlusspannung mit 1.0Ah Ladestrom.Nach wenigen Sekunden ist der Ladestrom bei allen Zellen auf 0.3 bis 0.4Ah gesunken und nach ein paar Minuten waren alle Voll.Zerlegen lassen sich die Blöcke auch nicht so einfach da ist nichts geschraubt sondern verklebt.Ich hab bei einem Block versucht vorsichtig das Gehäuse zu Öffnen aber ohne Gewalt geht da nix.

joggel83

Re: Emco Novum Batterieverschleiß ?

Beitrag von joggel83 »

Hätte ja sein können das doch was geht :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 12 Gäste