Horwin EK1 Akku Frage

Antworten
Marvin45
Beiträge: 6
Registriert: So 5. Mär 2023, 18:48
PLZ: 45479
Kontaktdaten:

Horwin EK1 Akku Frage

Beitrag von Marvin45 »

Hallo,

In der Bedienungsanleitung steht, dass man den Roller nach 3 Monaten vollständig entleeren soll. Ist da die Rede von den 20%? oder von 0%?
Weil weiter unten steht man soll den Akku am b esten bei 20% laden. Danke!!!

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6465
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1 Akku Frage

Beitrag von didithekid »

Hallo Marvin,

leider stehen in den verschiedenen Anleitungen missverständliche Dinge drin, die sich eigentlich nur durch Übersetzungsfehler bei der Übertragung Chinesisch -> Englisch und dann noch mal von Englisch zu Deutsch erklären lassen.
Ohne Not sollte der Akku jedenfalls nicht wesentlich unter 20% entladen werden.
Alle drei Monate mal in den Bereich von Ladezustand 30% bis 20% herunterzufahren macht aber Sinn, damit beim Volladen die Ladezustandsanzeige wieder soweit kalibriert wird, dass das BMS im Akku zuverlässiger beurteilen kann, ob der Ladezustand nun tatsächlich 40% oder aber nur 20% ist.
Entnimmt man immer nur kleine Ladungsmengen und lädt auch nicht in einem Zug bis voll, kann es über Wochen erhebliche Abweichungen zwischen Schätzwert des Messgerätes und realer Energiemenge im Akku geben. Auch regelmäßig eine Volladung einzuplanen, damit zwischen 95% und 100% Zellunterschiede ausgeglichen werden können, ist hilfreich.
Arbeitet die Prozent-Anzeige durch die o. g. Behandlung zuverlässig und ergibt sich dann doch einmal die Notwendigkeit den Akku in Richtung 0% leer zu fahren, kann man das tun, mit erhöhtem Alterungs-Stress des Akkus in dem tiefen Bereich. Das macht der Akku viele Male mit, aber für die tägliche Strecke sollte man die Entladetiefe nicht dorthin ausdehnen. Ist dann mal eine Straße gesprerrt und ein Umweg erforderlich, wird man aber froh sein diese "Not"-Reserve im Akku nutzen zu können.
Auch alle drei Monate bis zu 0% herunter zu fahren, wäre wohl noch nicht wirklich kritisch. Aber weil der Eine oder Andere hier im Forum aufgrund der Anzeige-Ungenauigkeiten unschöne Erlebnisse hatte (obwohl man den Akku natürlich auch im Bus zum Ladegerät und später wieder zurück zum Roller transportieren kann), rate ich davon ab.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Marvin45
Beiträge: 6
Registriert: So 5. Mär 2023, 18:48
PLZ: 45479
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1 Akku Frage

Beitrag von Marvin45 »

@didithekid Danke für die Antwort! Und lagern hauptsache über 50 Prozent und nicht auf genau 100 oder? Ja die Gebrauchsanleitungen sind sehr komisch übersetzt.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6465
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Horwin EK1 Akku Frage

Beitrag von didithekid »

Hallo,
Genau, der geringste Alterungseffekt beim Akku ist kühl gelagert und um 50% Ladezustand. Wenn er über die Winter-Monate in den Keller gelegt wird (der Akku) ist dann 60% besser, damit im März noch über 40% drin sind. Die Überwachungselektronik genehmigt sich ja auch etwas Energie. Der Akku nimmt oberhalb von 70% und noch mehr über 90% in der Alterungsgeschwindigkeit zu, insbesondere wenn es heiß ist . Noch mehr Stress bedeuten aber Entladungen in einstellige Prozent-Werte, auch bei Kälte.
Wenn man Fahren will, ist man aber mit warmem Akku, der komplett vollgeladen ist, zufriedener Unterwegs.
Die teilweise gepredigte Akku-schon-Philosophie, um den Akku über zwei Jahrzehnte im quasi museumsreifen Zustand zu halten, verfolge ich nicht. Ich nutze den Akku zum Fahren. ;)
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste