Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ich zerbreche mir ja schon den Kopp. Remotedesktop habe ich auch schon überlegt, Mitfahrer fällt aus.
Mit CANreceive sollte ich aber auch BMS-Daten loggen und zu Hause auswerten können - mehr Strom fließt im MC ja auch nicht.Auch die Umprogrammierung der 230A im Sportmodus werde ich machen, auch wenn die Zeiten eher nahelegen, dass das eher dem Boost entspricht.
Interessant wäre zudem, ob und wie die Silence-Ecu Motorparameter umprogrammiert oder drosselnd nur über die Gasgriffstellung eingreift.

stay tuned ...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Hast Du im Sportmodus noch 230A eingestellt?
Ich dachte Du hättest es überall auf 170A limitiert?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ich habe jetzt die Einstellungen wie @gmarg und @Rudi Ratlos. Auf PAGE1 "busbar current" auf 170 und auf PAGE2 "Current-limiting" auf 230.
Es sieht gerade schlecht aus für weitere Experimente: a) Es gelingt mir nicht, den Screen des Laptops auf das Handy zu spiegeln (setzt Internetverbindung oder Fremdwlan voraus, der Laptop macht keinen eigenen Hotspot auf ohne Internet, vermutlich muss ich noch einen Mini-Router nebst Powerbank unter die Sitzbank legen). b) der OBD-CAN-Adapter von Nobelhobel will auch gerade nicht (war zuvor noch nie ausprobiert, der kam erst kürzlich hier an, muss ich mal analysieren) und c) finde ich mein MCP2515-Interface nebst Arduino (meine CAN-Bus-Lauschhardware) im Moment nirgends wieder. Ich gehe jetzt mal weinen ...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Kannst nicht mit dem Handy nen Hotspot aufmachen und darüber mit dem Laptop ins Internet? Dann sind Handy und Laptop gemeinsam im Internet.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

YOLO hat geschrieben:
Di 20. Jun 2023, 17:23
Kannst nicht mit dem Handy nen Hotspot aufmachen und darüber mit dem Laptop ins Internet? Dann sind Handy und Laptop gemeinsam im Internet.
Habe ich natürlich auch schon probiert - die App "Remote Desktop" findet den Laptop mit der Win10-Pro-eigenen Remoteverbindung trotzdem nicht.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Hmm, komisch... wenn beide im Internet sind, müsste es eigentlich mit vielen Apps funktionieren. Hast schon Netviewer oder ähnliches probiert?

Update:
Teamviewer funktioniert einwandfrei. Einfach den Win10 Desktop-Client runterladen und die Einmalfunktion starten. Muss man nicht mal voll installieren. Er startet und gibt eine ID und ein Passwort aus.

Auf dem Handy die Teamviever-App starten und ID und Passwort eingeben... feddisch;)

Bin sehr gespannt auf die Spannung und den Strom bei verschiedenen konstanten Geschwindigkeiten...
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Gerold
Beiträge: 565
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Gerold »

Du kannst ja auch mal das Log des Telemetriemoduls währen der Fahrt über RS232 mitschneiden. In den Daten sind ja der Strom enthalten, der aus dem Akku entnommen bzw. rekuperiert wird. Die Werte könnte man denen vergleichen, die der Sevcon bei 100km/h aus dem Akku zieht, Der $JSEC Parameter sollte man vorher auf höchstens 5 Sekunden herunter drehen, um genügend Datensätze zu erhalten.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ja, Teamviewer hatte ich noch nicht probiert (oder eine andere vergleichbare Fernwartungssoftware). Besser fände ich ja eine lokale Version, ohne dass die Daten allesamt durchs Internet geschleust werden. Aber das soll nicht Gegenstand des Themas hier sein, da findet sich schon was.

Mein Surface Pro 5 im Gummiholster und ohne Tastatur (dank Touch kein Problem) kann ich schräg in den Fußraum stellen (untere Kante am Akkukasten, obere lehnt am Vorbau), genug Platz für die Füße bleibt. Da ist es windgeschützt und so kann man ein paar Fahrten durchaus machen. Es bedarf wohl tatsächlich einiger ausführlicher Versuchsreihen. Mit der Helmkamera konnte ich zumindest aus den heutigen Videos ein paar Zeiten ausstoppen. Der Akku war bereits auf ca 35% herunter, insofern ist das alles nicht ganz repräsentativ. Aber ich werfe hier mal ein paar lose Beobachtungen ein.

1. Der "busbar current" scheint eine relativ losgelöste Einstellgröße zu sein. Mit meinen 170(+230 in Sport, PAGE2) habe ich einen außerordentlich lahmarschigen ECO, einen brauchbaren CITY und einen recht spritzigen SPORT. Mit Sicht auf den korrekten (!) Tacho (alle "unkorrigierten" müssten also für vergleichbare Zahlen 55-56 Tacho stoppen) habe ich knapp 5 Sekunden Sprint in SPORT und recht unflotte 11 Sekunden im ECO, da kam die ungedrosselte Supersocken-CUx schon fast mit.

2. Vom Stand weg wird wird im unteren Geschwindigkeitsbereich nie die maximale Stromstärke erreicht, erst ab 20-30 aufwärts. Das entspricht dem Fahrgefühl. Ich habe im ECO dann maximal 95 A gesehen, im CITY 145 A und im SPORT 230 A.

3. Reduziere ich die 230 A in der SPORT-Abteilung auf 200 oder 170, ändern sich die Maximalströme in ALLEN Fahrmodi deutlich nach unten. Mit 170 erreicht ECO 75, CITY kaum 105 und der SPORT bleibt brav bei 170. ECO wird spürbar noch lahmarschiger, ebenso CITY, einzig SPORT ist mit dieser Einstellung noch halbwegs fahrfähig. Die Sprintzeit auf 50 km/h ändert sich dabei um nicht mal eine Sekunde. Die genauen Zusammenhänge fehlen mir leider, weil ich die SENA Prism Tube nicht mit dem Handy koppeln konnte (also keine Zeiteinstellung hatte) und außerdem habe ich sie dann schlicht vergessen einzuschalten, besonders bei den ganzen Strommessungen. Gefahren bin ich jeweils 2 Sprints mit sehr vergleichbaren Resultaten.

Ich fahre morgen mal mit der 170er Einstellung und vollem Akku durch die Stadt. Für Schnellfahrversuche gehe ich hier auf eine wenig befahrene Landstraße am Wochenende und checke dann, wie sich die Ströme bei 88 (offensichtlich abgeregelte bisherige vmax), 95 und 100 km/h entwickeln bzw. wohin man es mit 170 Ampere effektiv schafft. Vielleicht dann auch mit Teamviewer...

@Gerold: guter Hinweis. Den Telemetriemitschnitt hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, aber die vorgeschlagene temporäre Änderung von $JSEC auf 5 Sekunden macht es aussagekräftiger, wird man mir hoffentlich nicht übelnehmen :-)

NACHTRAG: In der Praxis fühlt sich der reduzierte Strom in den Modi gar nicht so dramatisch an. Unter der noch ungeprüften Voraussetzung, dass der MC den Strom nie über 170A hat ansteigen lassen in meiner aktuellen Einstellung (eben nochmal gecheckt: pole pairs 29, busbar 170A, SPORT Current-limiting 170 A), habe ich auch mit 170A Limit heute problemlos echte 100 erreicht, in einer minimalen Steigung (~1%) war sogar ein Beschleunigen von 88 auf 93 möglich. Auch die Ampelstarts bleiben ausreichend flott. Ich werde wohl noch eine Weile mit der Einstellung weiter fahren. Ich erwarte, dass ich bei kräftigem Gegenwind dann aber keine Chance mehr habe.

Nachtrag2: Laut Telemetriemodul habe ich auf dem Rückweg maximal 94 km/h erreicht (war zu voll und die Strecke zu kurz), zum gleichen Zeitpunkt wurden laut BMS -181 A gezogen. Das passt also mit der Begrenzung (mglw. messen BMS und Controller einfach nicht übereinstimmend, aber die Größenordnung stimmt, jedenfalls waren es nicht deutlich mehr als 170).

DIe 230A werden mir jedenfalls - unter den sonstigen Überlegungen und Betrachtungen zur Strombelastbarkeit der Komponenten - zunehmend suspekt und die teuer erkauften Vorteile der +/Performance ebenso (wenn nicht klargestellt wird, dass dort wirklich leistungsfähigere Komponenten verbaut sind) gehen für mich auf Kosten der Lebensdauer der Bauteile.

Auf jeden Fall ist für mich jetzt gesichert, dass 170A zum Erreichen der eigentlich geplanten Höchstgeschwindigkeit von (echten) 100 km/h im Prinzip ausreichend sind.
Zuletzt geändert von Pfriemler am Mi 21. Jun 2023, 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

@Pfriemler
Vielen Dank für die ausführlichen Tests und Erkenntnisse, die du hier mit uns teilst!
Klingt echt verlockend, eine korrigierte Geschwindigkeits- bzw. Fahrstreckenanzeige und ein paar extra km/h als Reserve zum überholen. Ich denke die Polpaarzahl-Korrektur werde ich meinem Mo demnächst auch mal vergönnen.
Wär super wenn wir das ganze Prozedere irgendwann vielleicht nochmal sauber dokumentiert in einen gepinnten Post zusammenfassen könnten (eventuell mit ein paar Screenshots und Fotos), um eventuelle Probleme durch inkorrektes Vorgehen zu verhindern.
Das Programmierkabel liegt jedenfalls schon im virtuellen Einkaufskorb - kann gerne meinen Teil dazu beitragen, wenn die Hardware dann da ist :D

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

Pfriemler hat geschrieben:
Sa 17. Jun 2023, 17:14
Nachtrag: So oder so braucht es noch einen (rein mechanisch/elektrischen) Adapter auf OBD. Rechne also nochmal +10 für den Stecker.
Blöde Frage, aber weißt du zufällig wo man diesen Adapter bekommt? Ich finde auf Amazon irgendwie nichts - wahrscheinlich liegts an den falschen Suchbegriffen.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rudluc und 15 Gäste