Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 5d2e4Qfdo6 Ich fragte einmal nach, ob es diesen Motor auch in 13 x 3,5 Zoll gibt.
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 4e42ZQcSNH Allerdings 13 x 4.0.
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 4e42ZQcSNH Allerdings 13 x 4.0.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Heute mal noch einen Test mit 220Adc und 600Aphase gemacht und voller Phasenstrom bis ca 40km/h. Ab dann fallend.
Hier ist noch ein bisschen was zu holen, von 25-55 zieht er 18kW und bei 75 zieht er dann nur noch 12kW , da werde ich Schrittweise noch nachlegen.
Der Sabvoton zog schon bis zu 14kW bis Tempo 90 und eigentlich gab es keine Steigung welche ich nicht mit 80 hochgefahren wäre und da sind einige Strecken mit 10% un mehr dabei.
Motor ist nach ein paar mal beschleunigen ganz fix auf 98Grad mal schauen wie weit das weiter steigt wenn ich in der Mitte noch etwas nachlege.
Jetzt fehlt mir nur noch das Thema Feldschwächung, der Controller zeigt aber immer nur MTPA (maximum tourqe per amp) weak habe ich bislang nicht gesehen. Er kam aber auch nicht über 1280u/min drüber.
Hier ist noch ein bisschen was zu holen, von 25-55 zieht er 18kW und bei 75 zieht er dann nur noch 12kW , da werde ich Schrittweise noch nachlegen.
Der Sabvoton zog schon bis zu 14kW bis Tempo 90 und eigentlich gab es keine Steigung welche ich nicht mit 80 hochgefahren wäre und da sind einige Strecken mit 10% un mehr dabei.
Motor ist nach ein paar mal beschleunigen ganz fix auf 98Grad mal schauen wie weit das weiter steigt wenn ich in der Mitte noch etwas nachlege.
Jetzt fehlt mir nur noch das Thema Feldschwächung, der Controller zeigt aber immer nur MTPA (maximum tourqe per amp) weak habe ich bislang nicht gesehen. Er kam aber auch nicht über 1280u/min drüber.
Zuletzt geändert von dominik am Fr 23. Jun 2023, 23:59, insgesamt 4-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Da Siaecosys /Taizhou Quanshun Electric Drive mir auf meinen detaillierte Anfrage nach dem stärksten Motor nun einen 3000W Motor plus 120A ControllerPeter51 hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 15:16https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 5d2e4Qfdo6 Ich fragte einmal nach, ob es diesen Motor auch in 13 x 3,5 Zoll gibt.


Laut meiner Rückantwort von Yuma hat dieser 230mm Dropout oder meine gegenüber hat halt auch keinen Plan, aber bei Ali ist oben 200mm und unten 230mm Dropout angegben. Die von Yuma dazu gesendete Zeichnung weißt auch 230mm dropout auf.Peter51 hat geschrieben: ↑So 18. Jun 2023, 15:16https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 4e42ZQcSNH Allerdings 13 x 4.0.
Das wäre sonst auch mein aktueller Favorit gewesen.
Motor Design
13 inch BLDC Electric Hub Motor Rim Size 13*4.0inch
Magnet Height 50H, 16 pole pairs
Stator 273 Rated Power 8000W
Speed 130 KPH Work Voltage Range 48V-72V
Current peak 150A
Phase Wire Cross-sectional area 25²mm²
Drop-outs 230mm
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Grundsätzlich kann man wohl sagen, dass die
50H Motoren einen Dropout von 200mm
60H Motoren einen Dropout von 220mm
70H & 80H Motoren einen Dropout von 230mm haben.
Am einfachsten wäre wohl die Umrüstung auf einen 8kW Jupiter11 Motor. Sollte für 120km/h reichen. In V4 macht er für wenige Sekunden 400A Batteriestrom bei 72V = 24kW. https://de.aliexpress.com/item/10050030 ... 1136223399
50H Motoren einen Dropout von 200mm
60H Motoren einen Dropout von 220mm
70H & 80H Motoren einen Dropout von 230mm haben.
Am einfachsten wäre wohl die Umrüstung auf einen 8kW Jupiter11 Motor. Sollte für 120km/h reichen. In V4 macht er für wenige Sekunden 400A Batteriestrom bei 72V = 24kW. https://de.aliexpress.com/item/10050030 ... 1136223399
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- error
- Beiträge: 1785
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Wäre es nicht besser Kühlschlitze im aktuellen Motor zu verbauen?
Der Wirkungsgrad hat bei den Motoren im relevanten Bereich einen fast identischen flachen Verlauf.
Aussenläufer werden ohne Luftzufuhr prinzipbedingt an ihre Grenzen kommen, wenn das Gehäuse geschlossen ist und wie eine Thermoskanne wirkt.
Die entstehende Abwärme entsteht prozentual zu Eingangsleistung. Deshalb dürfte eine aktive Kühlung mehr bringen, solange der Motor nicht im Sättigungsbereich betrieben wird.
Just my 2Cent
Der Wirkungsgrad hat bei den Motoren im relevanten Bereich einen fast identischen flachen Verlauf.
Aussenläufer werden ohne Luftzufuhr prinzipbedingt an ihre Grenzen kommen, wenn das Gehäuse geschlossen ist und wie eine Thermoskanne wirkt.
Die entstehende Abwärme entsteht prozentual zu Eingangsleistung. Deshalb dürfte eine aktive Kühlung mehr bringen, solange der Motor nicht im Sättigungsbereich betrieben wird.
Just my 2Cent
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Da ich ganzjahresfahrer bin, fallen Salz und Wasser einlassende Kühlöffnungen leider aus.
Dünnes Ferofluid (statorade) wird bei den E-Bike Fahrern gerne genommen, ich streube mich noch davor.
Auf meiner Strecke von der Arbeit nach Hause komme ich auf knapp über100Grad an der Wicklung, da geht es zweimal gut bergauf. Hinzu sind es aber auch schon 80Grad.
Nächste Woche mache ich vorraussichtich mal ne längere Tour. Meine Hausstrecke vom Motorrad könnte da auch dabei sein. Da kam ich mit dem Sabvoton schon mal auf 180Grad an den Phasenleitungen.
Dünnes Ferofluid (statorade) wird bei den E-Bike Fahrern gerne genommen, ich streube mich noch davor.
Auf meiner Strecke von der Arbeit nach Hause komme ich auf knapp über100Grad an der Wicklung, da geht es zweimal gut bergauf. Hinzu sind es aber auch schon 80Grad.
Nächste Woche mache ich vorraussichtich mal ne längere Tour. Meine Hausstrecke vom Motorrad könnte da auch dabei sein. Da kam ich mit dem Sabvoton schon mal auf 180Grad an den Phasenleitungen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Heute mal eine Stunde mit den Parametern des Fardriver gespielt.
Feldschwächung kriege ich immer noch nicht hin, aaaaaber die Drehzahl konnte ich heute fast beliebig steigern.
Bislang hat der Roller bei GPS 97 eingebremst.
Ich hatte bei den Motordaten max Drehzahl 1300 drin und kurz davor regelt er dann schlagartig runter und dabei ist es scheinbar völlig Wurst ob in den Fahrstufen 2000U/min hinterlegt sind nachdem ich das geschnallt habe, ging das Spielen los.
Bei GPS 113km/h und um die1500U/min laut Controller App habe ich dann aufgehört, der Roller war immer noch am Beschleunigen, mir ging aber die ebene Strecke aus.. Da zog der Controller bei 77V ca 190A und die Motortemperatur stieg zügig Richtung 130Grad.
Der Controller zeigt dabei immer noch MTPA an.
Die Einstellungen werde ich noch mal bei 71V testen, dann müsste er eigentlich die Feldschwächung zu Hilfe nehmen.
Das apprupte abregeln lässt sich umgehen indem man den Phasenstrom bei 1300-1400 -1500U/min zurückregelt, bis die Leistung nicht mehr gegen den Fahrtwind ankommt.
Die 20 drehzahlabhängigen Einstellungen des Fardriver sind definitiv Prozent des eingestellten max Phasenstroms und bei Boost nimmt er den vollen Phasenstrom den der Controller liefern kann.
Wenn ich bei den ersten 4 Drehzahlen 10% einstelle regelt er auf 60A ein. 100% sind demnach 600A. Er regelt aber ohne Boost immer bis an den ringestellten maximalen Batteriestrom heran. Bei Boost juckt ihn der auch nicht. Der Boost kann bei mir jetzt automatisch nach etwa 30Sekunden Stillstand des Rollers freigegeben werden.
Das BMS blieb bei den Spielchen mit 220A bei 30Grad, sprich 10Grad über Umgebung. Der Controller blieb ohne aktiviertes Gebläse unter 50Grad sprich 30Grad über Umgebung.
Habe dann noch mal Beschleunigungsmessungen gemacht. Es ist auch mit 18kW bis etwa 55km/h noch immer keine Rakete, ab da regle ich dann sukzessive zurück um den Motor bergauf nicht zu verglühen. Ab 75 bin ich dann mit der Leistung des vorherigen Sabvotons unterwegs gewesen (12kw). Die Motorwicklung hatte dabei zwischen 110-120Grad.
Bei 40Grad Wicklungstemperstur war ich 0,5Sekunden schneller auf 80.
Da der Controller definitiv genug Reserven hat würde mich der Vergleich zum Extremo Motor mit 20-25% niedrigerer KV/Zahl interessieren, da müsste er dann bei Tempo 90 so langsam in die Feldschwächung gehen.
Am Extremo Motor muss ich aber erst noch einen Temperatursensor nachrüsten und einen Hall-Sensor ersetzen. Zudem würde ich den gerne Umbaurn und das linke Radlager vergrößern um die Leitungen einzeln neben der Achse einführen zu können. Dann kommt 16 oder gar 25mm² rein.
Feldschwächung kriege ich immer noch nicht hin, aaaaaber die Drehzahl konnte ich heute fast beliebig steigern.
Bislang hat der Roller bei GPS 97 eingebremst.
Ich hatte bei den Motordaten max Drehzahl 1300 drin und kurz davor regelt er dann schlagartig runter und dabei ist es scheinbar völlig Wurst ob in den Fahrstufen 2000U/min hinterlegt sind nachdem ich das geschnallt habe, ging das Spielen los.
Bei GPS 113km/h und um die1500U/min laut Controller App habe ich dann aufgehört, der Roller war immer noch am Beschleunigen, mir ging aber die ebene Strecke aus.. Da zog der Controller bei 77V ca 190A und die Motortemperatur stieg zügig Richtung 130Grad.
Der Controller zeigt dabei immer noch MTPA an.
Die Einstellungen werde ich noch mal bei 71V testen, dann müsste er eigentlich die Feldschwächung zu Hilfe nehmen.
Das apprupte abregeln lässt sich umgehen indem man den Phasenstrom bei 1300-1400 -1500U/min zurückregelt, bis die Leistung nicht mehr gegen den Fahrtwind ankommt.
Die 20 drehzahlabhängigen Einstellungen des Fardriver sind definitiv Prozent des eingestellten max Phasenstroms und bei Boost nimmt er den vollen Phasenstrom den der Controller liefern kann.
Wenn ich bei den ersten 4 Drehzahlen 10% einstelle regelt er auf 60A ein. 100% sind demnach 600A. Er regelt aber ohne Boost immer bis an den ringestellten maximalen Batteriestrom heran. Bei Boost juckt ihn der auch nicht. Der Boost kann bei mir jetzt automatisch nach etwa 30Sekunden Stillstand des Rollers freigegeben werden.
Das BMS blieb bei den Spielchen mit 220A bei 30Grad, sprich 10Grad über Umgebung. Der Controller blieb ohne aktiviertes Gebläse unter 50Grad sprich 30Grad über Umgebung.
Habe dann noch mal Beschleunigungsmessungen gemacht. Es ist auch mit 18kW bis etwa 55km/h noch immer keine Rakete, ab da regle ich dann sukzessive zurück um den Motor bergauf nicht zu verglühen. Ab 75 bin ich dann mit der Leistung des vorherigen Sabvotons unterwegs gewesen (12kw). Die Motorwicklung hatte dabei zwischen 110-120Grad.
Bei 40Grad Wicklungstemperstur war ich 0,5Sekunden schneller auf 80.
Da der Controller definitiv genug Reserven hat würde mich der Vergleich zum Extremo Motor mit 20-25% niedrigerer KV/Zahl interessieren, da müsste er dann bei Tempo 90 so langsam in die Feldschwächung gehen.
Am Extremo Motor muss ich aber erst noch einen Temperatursensor nachrüsten und einen Hall-Sensor ersetzen. Zudem würde ich den gerne Umbaurn und das linke Radlager vergrößern um die Leitungen einzeln neben der Achse einführen zu können. Dann kommt 16 oder gar 25mm² rein.
Zuletzt geändert von dominik am Sa 24. Jun 2023, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
War gerade noch mal testen. Bei 120 bleibt einfach mein Tacho stehen.
GPS 115 bei 1585 Umdrehungen (habe diesmal extra drauf geschaut) und 240ADC bei ca 18kw, für alles andere müsste ich auf die Autobahn, da die Teststrecke zu kurz für mehr ist.Das 10Hz GPS zeichnet die Topspeed bei der Beschleunigungsmessung leider nicht auf und wie ich in den anderen Messmodi die Beschleunigung raus kriege habe ich noch nicht entdeckt. Von daher habe ich die 115 nicht bebildert sondern nur als Anzeige auf dem Handy.
Der Akku war zu Beginn lastlos bei 77V also 50% SOC unter Last zu Beginn 74,3V.
Der Controller regelt schon echt wild rum. Der Strom pendelt im Bereich +-20A um die 240A rum, ab und an auch deutlich mehr, man merkt es auch beim Fahren
Dabei wird aber im Motor dann deutlich zu viel Wärme produziert, auf den zwei Kilometern ging die Temperatur um 30Grad von 90 auf 120Grad hoch..
Anbei noch ein paar Bildchen.
Controller bei 220A, vom der Fahrt mit 240A gab es keinen mitschrieb, der Controller macht das wohl nur wenn das entsprechende Menü auf ist. Aber trotzdem Klasse was heute so alles mitgeloggt werden kann.
Die beiden Zacken nach oben in der Geschwindigkeit (rot) kurz vor Top speed waren deutlich spürbar. Der Controller könnte wohl noch mehr aber die Regelung schwingt da irgendwie.
GPS 0-110 und VMax bei 220A
Mitschrieb vom Controller bei Start mit Boost, hier regelt der Controller höhr- und fühlbar zurück von 300A auf 200ADC und wieder zurück, da waren dann 240A als Dauerwert eingestellt, leider bin ich da auf ein Auto aufgelaufen und musste abbrechen. Warum beim zurückregeln auch throttle runter geht wundert mich, der Griff war beim Beschleunigen die ganze Zeit am Anschlag. Ohne Boost blieb throttle ganz oben, siehe das obige Diagram.

GPS 115 bei 1585 Umdrehungen (habe diesmal extra drauf geschaut) und 240ADC bei ca 18kw, für alles andere müsste ich auf die Autobahn, da die Teststrecke zu kurz für mehr ist.Das 10Hz GPS zeichnet die Topspeed bei der Beschleunigungsmessung leider nicht auf und wie ich in den anderen Messmodi die Beschleunigung raus kriege habe ich noch nicht entdeckt. Von daher habe ich die 115 nicht bebildert sondern nur als Anzeige auf dem Handy.
Der Akku war zu Beginn lastlos bei 77V also 50% SOC unter Last zu Beginn 74,3V.
Der Controller regelt schon echt wild rum. Der Strom pendelt im Bereich +-20A um die 240A rum, ab und an auch deutlich mehr, man merkt es auch beim Fahren
Dabei wird aber im Motor dann deutlich zu viel Wärme produziert, auf den zwei Kilometern ging die Temperatur um 30Grad von 90 auf 120Grad hoch..
Anbei noch ein paar Bildchen.
Controller bei 220A, vom der Fahrt mit 240A gab es keinen mitschrieb, der Controller macht das wohl nur wenn das entsprechende Menü auf ist. Aber trotzdem Klasse was heute so alles mitgeloggt werden kann.
Die beiden Zacken nach oben in der Geschwindigkeit (rot) kurz vor Top speed waren deutlich spürbar. Der Controller könnte wohl noch mehr aber die Regelung schwingt da irgendwie.
GPS 0-110 und VMax bei 220A
Mitschrieb vom Controller bei Start mit Boost, hier regelt der Controller höhr- und fühlbar zurück von 300A auf 200ADC und wieder zurück, da waren dann 240A als Dauerwert eingestellt, leider bin ich da auf ein Auto aufgelaufen und musste abbrechen. Warum beim zurückregeln auch throttle runter geht wundert mich, der Griff war beim Beschleunigen die ganze Zeit am Anschlag. Ohne Boost blieb throttle ganz oben, siehe das obige Diagram.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- error
- Beiträge: 1785
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Wer wird aus dem Diagramm schlau? Der Wert für "Weak" steigt nach dem "Gas zu" ist auf irgendwas oberhalb vom Mittelwert (steht leider keine Einheit bei). Was genau verbirgt sich dahinter?
Rein intuitiv würde würde ich Field Weakening hinter dem "Angle" vermuten. Das würde den konstanten Stromverlauf trotz steigender Drehzahl und die höhere Geschwindigkeit gegenüber dem letzten Controller erklären.
Würde mich interessieren, ob "Angle" auf 360 Grad/5 bezogen ist oder der absolute Wert angezeigt wird, also max. 20/5.
Letzteres wäre zu gering.
Für mich sieht es jedenfalls so aus, als ob FW bereits aktiv ist. Keine Ahnung ob der Controller das mit dem FW selbst regelt und sich so bei steigender Drehzahl am freigegebenen Wert für den max. Batteriestrom "entlanghangelt".
Du sagst ja, der Controller regelt spürbar, wenn du mehr Strom freigibst.
Wer weiß genaues?
P.S.: Wenn ich recht habe, solltest du mit der Einstellung der Rückgewinnung auf "max" vorsichtig sein.
Rein intuitiv würde würde ich Field Weakening hinter dem "Angle" vermuten. Das würde den konstanten Stromverlauf trotz steigender Drehzahl und die höhere Geschwindigkeit gegenüber dem letzten Controller erklären.
Würde mich interessieren, ob "Angle" auf 360 Grad/5 bezogen ist oder der absolute Wert angezeigt wird, also max. 20/5.
Letzteres wäre zu gering.
Für mich sieht es jedenfalls so aus, als ob FW bereits aktiv ist. Keine Ahnung ob der Controller das mit dem FW selbst regelt und sich so bei steigender Drehzahl am freigegebenen Wert für den max. Batteriestrom "entlanghangelt".
Du sagst ja, der Controller regelt spürbar, wenn du mehr Strom freigibst.
Wer weiß genaues?
P.S.: Wenn ich recht habe, solltest du mit der Einstellung der Rückgewinnung auf "max" vorsichtig sein.
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Projekt 2020 Aufbau Masini Extremo
Eine Erklärung des Mitschriebs habe ich auch noch nirgends gefunden. Aber anders als der Sabvoton merkt der Fardriver das er die Feldschwächung zum Rekuperieren aus hohen Drehzahlen aufrecht halten muss. Das wird im Diagramm für mich so ersichtlich.
Bei etwa 70-80km/h zieht er dann das weak wieder runter.
Ich denke auch das die Feldschwächung beiim fahren aktiv sein muss, obwohl sie der Controller nicht anzeigt.
Wenn ich vom HRTK122 ,aus dem der 60V 5kw Motor stammt, hoch rechne komme ich in etwa auf die 103 die der Roller ohne Feldschwächung mit dem Sabvoton lief.
Der HRTK122 lief 73km/h mit 63V unter Last, allerdings noch mit Rechtek zum Motor hin. Der Sabvoton machte daraus 103 bei 84V ohne Feldschwächung mit Sinus zum Motor hin und mit FW nicht viel mehr, da der DC-Strom nicht ausreichte.
Nun soll der Fardriver aus 74V unter Last ohne Feldschwächung 113 zaubern, das ist einfach nicht drin.
Ich denke auch das die FW sich hinter Angle im Diagramm verbirgt
Ich werde auf 105 drosseln und es vorerst gut sein lassen.
Mund mal noch Tests machen mit unterschiedlichen Phasenströmen und schauen ab wann nur noch Wärme produziert wird.
Ich vermute das bei 18kW def Wirkungsgrad des Motirs Richtung 80% oder gar darunter absackt, was gut 4kW Heizleistung wären, oder wie sonst kriegt man 20kg Felge und Motir in wenigen Minuten auf 130Grad.
Bei etwa 70-80km/h zieht er dann das weak wieder runter.
Ich denke auch das die Feldschwächung beiim fahren aktiv sein muss, obwohl sie der Controller nicht anzeigt.
Wenn ich vom HRTK122 ,aus dem der 60V 5kw Motor stammt, hoch rechne komme ich in etwa auf die 103 die der Roller ohne Feldschwächung mit dem Sabvoton lief.
Der HRTK122 lief 73km/h mit 63V unter Last, allerdings noch mit Rechtek zum Motor hin. Der Sabvoton machte daraus 103 bei 84V ohne Feldschwächung mit Sinus zum Motor hin und mit FW nicht viel mehr, da der DC-Strom nicht ausreichte.
Nun soll der Fardriver aus 74V unter Last ohne Feldschwächung 113 zaubern, das ist einfach nicht drin.
Ich denke auch das die FW sich hinter Angle im Diagramm verbirgt
Ich werde auf 105 drosseln und es vorerst gut sein lassen.
Mund mal noch Tests machen mit unterschiedlichen Phasenströmen und schauen ab wann nur noch Wärme produziert wird.
Ich vermute das bei 18kW def Wirkungsgrad des Motirs Richtung 80% oder gar darunter absackt, was gut 4kW Heizleistung wären, oder wie sonst kriegt man 20kg Felge und Motir in wenigen Minuten auf 130Grad.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste