Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Beim Controllerwirkungsgrad bist du aber optimistisch: Bei 48V hat der Votol einen Wirkungsgrad von 88% bei 72V wären es 93%. Für 100km/h braucht ein L3e Roller 7.000W auf dem Asphalt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 1022
- Registriert: Do 28. Nov 2019, 09:04
- Roller: Silence S01
- PLZ: 93***
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
OK, dann ist der Wirkungsgrad des Votol aber deutlich schlechter als der vom Sevcon. Für den hatte ich Werte im Bereich 94 bis fast 99% gefunden:
https://www.researchgate.net/figure/Fig ... _359287316
Patrick
https://www.researchgate.net/figure/Fig ... _359287316
Patrick
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Fardriver gibt such 99% an, wer es glaubt wird selig.
Bei 99% bräuchte es keinem nennenswerten Kühlkörper mehr.
Ich denke 94-96%% sind eher realistisch.
Bei 99% bräuchte es keinem nennenswerten Kühlkörper mehr.
Ich denke 94-96%% sind eher realistisch.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
http://votol.net/en-us/controller/365.html Votol unterscheidet nicht mehr zwischen 48V und 72V wie früher - meine Werte sind von früher - sondern gibt einen max. Wirkungsgrad >92% an.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- error
- Beiträge: 1785
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Kann es sein, dass es mit dem RDSon der FETs zusammenhängt? Je höher die Spannungsfestigkeit der FETs, desto höher der RDSon bzw. die Verlustleistung.
Wenn das gleiche Controllermodell mit FETs für 48V oder 72V ausgestattet wird, ergibt sich dadurch ein anderer Wirkungsgrad.
In den Datenblättern ist ja sehr vieles "lost in translation", aber ich meine Fardriver weist auch darauf hin, dass die 96V Modelle bei gleicher Spannung mehr Abwärme als die "baugleichen" 72V Modelle erzeugen.
Votol schreibt ja leider überhaupt nix an relevanten Details in die Datenblätter.
Der sezierte Silence EM150 hatte z.B. 63V Kondensatoren drin. Ich müsste mal graben, was für FETs verbaut sind/waren.
Wenn das gleiche Controllermodell mit FETs für 48V oder 72V ausgestattet wird, ergibt sich dadurch ein anderer Wirkungsgrad.
In den Datenblättern ist ja sehr vieles "lost in translation", aber ich meine Fardriver weist auch darauf hin, dass die 96V Modelle bei gleicher Spannung mehr Abwärme als die "baugleichen" 72V Modelle erzeugen.
Votol schreibt ja leider überhaupt nix an relevanten Details in die Datenblätter.
Der sezierte Silence EM150 hatte z.B. 63V Kondensatoren drin. Ich müsste mal graben, was für FETs verbaut sind/waren.
-
- Beiträge: 2670
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Fardriver schreibt beim 96850 das bessere Fets für mehr Wärmeabfuhr verbaut sind und gibt für das 96V Modell den gleichen Batterie- und Phasenstrom an wie beim 72V Modell.
Bei den kleineren können die mit höherer Spannung etwas weniger Batteriestrom.
Ja die Fets mit höherer Spannung aus der gleichem Baureihe haben immer etwas mehr Verlust, der aber durch den geringeren Strom gür die gleiche Leistung mehr als kompensiert wird.
Oder warum sonst baut Porsche 800V statt 48V.
Bei den kleineren können die mit höherer Spannung etwas weniger Batteriestrom.
Ja die Fets mit höherer Spannung aus der gleichem Baureihe haben immer etwas mehr Verlust, der aber durch den geringeren Strom gür die gleiche Leistung mehr als kompensiert wird.
Oder warum sonst baut Porsche 800V statt 48V.

Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- error
- Beiträge: 1785
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ja, schon klar, mir ging es um die Verlustleistung im Vergleich, wenn das 96V (26S) Modell bei 72V (20S) betrieben wird.
Votol verkauft wahrscheinlich nur eine Variante über ALI und hat dann für OEMs wie Silence angepasste (optimierte) Controller.
Bin nicht so der Erklärbär, aber die Datenblätter sind teilweise ziemlich widersprüchlich oder sogar falsch.
-
- Beiträge: 6419
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Na ja, 400kW und 48V ergäbe einen Strom von 8.333A. Porsche will halt Kupfer sparen.
Sabvoton und Votol verwenden in der Leistungsklasse 5kW plus 24 MosFets. Sevcon verwendet mehr und kleinere MosFets mit geringerem RDS on.
Aber bleiben wir einmal beim Votol EM150/2 und dessen Einstellungen.
Sabvoton und Votol verwenden in der Leistungsklasse 5kW plus 24 MosFets. Sevcon verwendet mehr und kleinere MosFets mit geringerem RDS on.
Aber bleiben wir einmal beim Votol EM150/2 und dessen Einstellungen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Aperto
- Beiträge: 102
- Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
- Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
- PLZ: 40200
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ich habe die Software erfolgreich verbinden können...
Meine Werte (Werkseinstellungen) sind mit denen von gmarg aus Post#1 komplett identisch. Es gab ja auch mal Abweichungen (Pfriemler), wollen wir das eventuell noch weiter verfolgen, so dass jeder hier sein Werte/Abweichungen angibt?
Mein Mo ist aus Sommer 2022 - EZ 10/22
Polpaare anpassen (vorher 26, jetzt 29) ging ganz unproblematisch. Ich wollte über die RPM bei bestimmten Geschwindigkeiten checken, ob sich etwas verändert hat, aber leider gaben meine erfassten Werte hier nichts her. Müsste ich vielleicht nochmal zu zweit machen. Auf konstanter Geschwindigleit zu halten (auf dem Hauptständer natürlich) war nicht so einfach. Gemessen habe ich:
Eigentlich müsste die RPM nachher 11,5% höher sein, oder liege ich falsch?
Die Werte sind jedenfalls sowieso uneinheitlich und somit unbrauchbar. Mit mehr Zeit werde ich das vielleicht nochmal angehen... GPS zur Verifizierung habe ich nicht, aber über Wegstreckenzähler im Vergleich zu Google werde ich schon eine Veränderung sehen, wenn sich denn was getan hat.
Meine Werte (Werkseinstellungen) sind mit denen von gmarg aus Post#1 komplett identisch. Es gab ja auch mal Abweichungen (Pfriemler), wollen wir das eventuell noch weiter verfolgen, so dass jeder hier sein Werte/Abweichungen angibt?
Mein Mo ist aus Sommer 2022 - EZ 10/22
Polpaare anpassen (vorher 26, jetzt 29) ging ganz unproblematisch. Ich wollte über die RPM bei bestimmten Geschwindigkeiten checken, ob sich etwas verändert hat, aber leider gaben meine erfassten Werte hier nichts her. Müsste ich vielleicht nochmal zu zweit machen. Auf konstanter Geschwindigleit zu halten (auf dem Hauptständer natürlich) war nicht so einfach. Gemessen habe ich:
Code: Alles auswählen
km/h RPM (26PP) RPM (29PP)
20 172 180
30 270 267
50 447 455
60 540 532
Die Werte sind jedenfalls sowieso uneinheitlich und somit unbrauchbar. Mit mehr Zeit werde ich das vielleicht nochmal angehen... GPS zur Verifizierung habe ich nicht, aber über Wegstreckenzähler im Vergleich zu Google werde ich schon eine Veränderung sehen, wenn sich denn was getan hat.
Gruß, aperto
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Na ja, das ist ja genau der Trick bei diesem Trick: Die am Tachometer angezeigte Geschwindigkeit errechnet die ECU aus der Motordrehzahl, die der Votol ihr liefert. Durch das Hochsetzen der Polpaaranzahl gaukelst du dem Votol eine niedrigere Drehzahl vor, die dieser - stur wie er ist - an die ECU weiterleitet, die daraus eben eine niedrigere (diesmal aber: richtige) Geschwindigkeit errechnet.
Ich muss dich also enttäuschen: Alle deine o.a. gemessenen Werte sind somit Toleranzfehler

Gruß Rudi Ratlos.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste