Aperto hat geschrieben: ↑Sa 24. Jun 2023, 23:06
... hatte irgendwo gelesen, dass sich der busbar-Wert für Sport (170 vs. 230) auch auf die anderen Modi auswirkt. Da scheint ja eher nicht so signifikant zu sein. Oder wie fühlt sich das an? Beschleunigung ist da eher ein Thema wahrscheinlich.
Dass der Sport-Wert die Grenzen aller Ströme beeinflusst (widersinning in meinen Augen), hatte ich auch schon weiter oben festgestellt. Signifikant ist das schon, finde ich. 65 zu 85 in ECO oder 105 zu 145 in CITY ergibt erheblichen Einfluss im Fahrverhalten. Mit 170 im Sport setting ist der Roller auffällig weniger agil. Edit: ob ich auf PAGE1 als "Busbar Current" 170 oder 230 A einstelle, hat schlicht keinen Einfluss auf Ströme oder Fahrverhalten, eben nochmal getestet.
Seltsam fand ich auch die Korrelationen meiner Messwerte mit den Einstellungen im Block "Three-speed" auf PAGE2. In den bisherigen Manuals habe ich gelesen, dass diese doppelten Werte jeweils für den "Double voltage modus" gelten (schrieb auch Didi hier in
diesem Beitrag), der bei Silence aber wohl nicht benutzt wird - die einen sagen, er würde dauerhaft in "high" laufen, aber auf PAGE3 im Block "Double voltage automatic identification setting" ist der Haken bei "Double-voltage" zwar nicht gesetzt, aber der Radio-Button steht auf "low".
Aber die Korrelationen:
linke Spalte: Low(%)=70 und Mid(%)=85 sind ziemlich genau die prozentualen Speedlimits für ECO und CITY
rechte Spalte: Low(%)=37 und Mid(%)=63 sind ziemlich genau die Strom-Limits in Relation zum Sport-Setting, siehe meine Werte von der gestrigen Messfahrt.
Nicht irritieren lassen von den 14% in der rechten Spalte von Hige(%): Ich sehe den H-Modus in laufenden Betrieb nie, nur L, M und S.
Ich wurde das Gefühl nicht los, dass das kein Zufall ist.
Die aktuelle Version des Handbuchs bei SiAECOSYS:
http://www.siaecosys.com/upfile/202103/ ... 133781.pdf
Im Handbuch scheinen die roten Markierungen zu den Screenshots teilweise verschoben, aber was ich daraus sehen kann ist, dass die rechte Spalte wie von mir vermutet genau die Stromgrenzen festlegt (S14). Der Text zur linken Spalte scheint zu fehlen, ich vermute er befindet sich auf S.13, und im Text darunter steht schon sowas wie dass man dort die Maximalgeschwindigkeiten festlegt. (Der "Change not allowed"-Kasten bezieht sich offenbar auf "Flux weakening compensation" auf S.14)
Und schon ergibt alles einen Sinn!
Damit hätten wir die Möglichkeit, die Endgeschwindigkeiten der Modi sinnvoll anzupassen (ECO bspw. auf Vollgas 55, blitzerfreundlich) und auch die Stromgrenzen zu verschieben, sprich von den mglw. gefährlichen 230 A herunterzugehen und dennoch keine flügellahmen ECO und CITY zu haben.
Wer traut sich?
edit: Ich. Siehe Nachtrag unten.
weitere neue Erkenntnisse:
von den beiden "Flux-weakening Value:" im Block "Sport mode setup" scheint der rechte den "High speed flux weakening" anzugeben und der linke den für den BOOST-Modus, den es eben nur im +/Performance gibt.
Der "Downhill electric brake assistent" Wert scheint sich auf eine maximale Drehzahl von 915 rpm zu beziehen, im Text interpretiere ich, dass in niedrigeren Gängen entsprechend reduzierte Werte gelten. Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass beim Umschalten von SPORT auf CITY der Roller trotz sonst fehlender Reku in CITY recht potent auf 85 km/h eingebremst wird, wenn er schneller war. Das Einbremsen auf ECO kann man nicht testen, weil - zumindest bei mir - der Roller sich weigert, auf ECO umzuschalten, solange er schneller als 50 km/h ist (eine vermutlich in der ECU festgelegte Funktion).
und noch ein Nachtrag: Das letztere schrieb ich mit Blick auf die sonst fehlende Rekuperation in CITY. Im Moment denke ich wirklich, dass die Roller-ECU im Zusammenhang mit den Modus-Umschaltungen auch irgendwelche Werte bezüglich der Rekuperation sendet. Die unterschiedlichen Rekuperationsstärken von ECO und SPORT im Rollen und Bremsen könnten zwar auch mit den Strömen für die Modi zusammenhängen (die Rekuperationsstärke wird ja nur prozentual mit einem Wert eingestellt (EBS-Ratio, PAGE3). Das Rekuperationssignal im Rollen könnte über den "Pseudoport" (weil CAN-Ansteuerung) PD15 kommen, wie gmarg schon zu Beginn hier festgestellt hat, als er berichtete, dass eine Deaktivierung auch in ECO ein Rollen ohne Reku bewirkt), aber wenn die ECU in City beim Gaswegnehmen nichts signalisiert, können wir uns hier den Wolf konfigurieren und werden nie eine Reku in CITY haben. Oder man programmiert sich den ECO zum (ausreichend anzugstarken) "Normalgang" mit CITY-Qualität um. Allerdings fände ich es doof, zum Umschalten immer über CITY doppelt schalten zu müssen, und dann ist da ja auch noch der Punkt, dass ein Wechsel von CITY auf ECO über 50 nicht möglich ist...
Hichsichtlich der Signalisierung von REGEN und BRAKE (Radiobuttons in DISPLAY) kann ich @gmargs Beobachtungen voll bestätigen: Auch im CITY erscheint wie bei ECO der Punkt bei REGEN, aber er scheint zu blinken. Beim Bremsen wird auch BRAKE signalisiert, wenn ich richtig gesehen habe, hört dann das Blinken aber auf. Passieren tut trotzdem nichts. Es bleibt ein Mysterium.
und NOCH ein Nachtrag:
Ausgehend von meinen obigen Überlegungen bin ich derzeit bei folgenden Änderungen gegenüber den bekannten Werkseinstellungen von gmarg etc.
- PAGE2: Senkung des current limits im Sport setup von 230 auf 200 A
- PAGE2: Änderung der Stromlimits im "Three speed setup": Low von 37% auf 43% (42,5% aufgerundet)
- PAGE2: Änderung des Stromlimits im "Three speed setup": Mid von 63% auf 73% (72,5%, aufgerundet)
- PAGE2: Senkung des Speedlimits im "Three speed setup": Low von 70 auf 55
- PAGE3: Motor settings, Pole pairs von 26 auf 29
Die 200 sind ein Kompromiss aus sicheren 170 und originalen 230, bewirken einen leicht geringeren Sprint in SPORT, den ich verkraften kann zugunsten einer sinnvollen Begrenzung wenn ich den Roller über 90 km/h jage. Tatsächlich habe ich auch in der Einstellung 230/230A (also wie ich ihn gekauft habe) erst bei einer Speed über 50 km/h Ströme über 200 A. Diese Reduktion dürfte also im Stadtverkehr gar keinen Einfluss haben.
Die Ströme in ECO und CITY sind jetzt 86,x und 146,x A (ich musste ja aufrunden), bei identischem Fahrverhalten wie im Werkszustand. Der Roller zieht mit 86A bis 55 und regelt dann auf ca 40A ab, um die Geschwindigkeit zu halten.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich das in der nächsten Woche praktisch bewährt. Ich bin ja sehr bemüht, die Tempovorschriften einzuhalten und vielleicht hilft mir das im Stadtverkehr entspannter zu fahren. CITY reicht für die 80er Strecken der Stadtautobahn.