Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

100% ACK zum Thema Drehzahl und Speed :-)
Und GPS hat doch jeder, der ein Smartphone hat. Es gibt kostenlose Apps oder eine Anzeige im Navigationsmodus von GMaps.

Zu den Einstellungen: Ich würde begrüßen, wenn jeder, der Zugriff auf die Daten hat, gmargs (und m.W. auch Rudis) Originaldaten bestätigt oder Abweichungen kundtut. Nicht empfehlenswert ist das Posten und Verteilen ganzer Config.ini-Dateien. Dort befinden sich etliche exemplarspezifische Einstellungen, die man bei einem Austausch der ganzen Werte überschreiben würde (z.B. Kalibrierungen der Messwerte für Spannung und Strom).
Da ist also immer Obacht geboten.
Nachtrag: Vermutlich sind diese abweichenden Kalibrierwerte auch ursächlich für die unterschiedlichen Checksummen.

Ich halte die abweichenden Werte meines Mo für falsch und die neueren für sicherer. Inzwischen habe ich meine angepasst (die Zeiten im Sportmodus-Bereich also auch verkürzt) und bin - bis auf die experimentellen 170A im Sportmodus und den belassenen -62 Grad Hallwinkel - "im Pool".
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Aperto
Beiträge: 102
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
PLZ: 40200
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Aperto »

Pfriemler hat geschrieben:
Fr 23. Jun 2023, 18:53
GPS hat doch jeder, der ein Smartphone hat. Es gibt kostenlose Apps oder eine Anzeige im Navigationsmodus von GMaps.
Ja ja, schon klar, habe aber keine Handyhalterung, also eher schwierig… ;-)
Gruß, aperto

Benutzeravatar
Aperto
Beiträge: 102
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
PLZ: 40200
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Aperto »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Fr 23. Jun 2023, 13:30
Ich muss dich also enttäuschen: Alle deine o.a. gemessenen Werte sind somit Toleranzfehler ;-)

Gruß Rudi Ratlos.
Ist keine Enttäuschung, außer dass ich wohl miserabel gemessen habe :D
Dann lag ich in Gedanken ja richtig ;-)
Und die Messung werde ich mal wiederholen…
Gruß, aperto

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

So, die Messfahrt von ~70 auf 13% SoC ist getan. Beim Einclipsen der Helmkamera brach mir die Halterung entwzei wie Butter. Höchstwahrscheinlich hätte ich sie sonst auf dieser Fahrt irgendwo auf Nimmerwiedersehen verloren. Glück im Unglück.
Daher mit Teamviewer auf dem Handy und dem Laptop unter der Sitzbank und in den Zwischenstopps die Erinnerungen/Ablesungen auf dem Handy eingesprochen und zu Hause aufgeschrieben.

0. Ich habe keine Werte für den Gasgriff gefunden. Wo zeigt die Software das an? Also konnte ich maximal aus dem rückgehenden Strom schließen, dass es eine Abregelung gegeben hat.

1. busbar 170 A, Sport 170 A, Polpaarzahl 29
- ECO: max 70 km/h bei 65 A
- CITY: max 85-86 km/h bei 105 A
- SPORT: max 98-102 km/h bei 170-175 A
--> Keine Begrenzung des Stromes. Die Höchstgeschwindigkeiten werden nur mühsam erreicht

2. busbar 170 A, Sport 170 A, Polpaarzahl 26
- ECO: bei Tacho 70 (echte 62) Reduktion auf 35-55 A nach Erreichen der Endgeschwindigkeit
- CITY: bei Tacho 85 (echte 75) Reduktion auf 70-90 A nach Erreichen der Endgeschwindigkeit
- SPORT: bei Tacho 100 (echte 88) Reduktion auf 130-140 A
--> bei den deutlich unter "echt" liegenden Endgeschwindigkeiten wird sichtbar abgeregelt.

3. busbar 170 A, Sport 170 A, Gegenprobe mit Polpaarzahl 28
In ECO und CITY sind nur noch leichte Begrenzungen bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit sichtbar (SPORT nicht getestet)
Anscheinend gibt es mit Polpaarzahl 29 in der Endgeschwindigkeit keine Begrenzungen der Endgeschwindigkeit, sie werden eben so knapp erreicht.

4. busbar 170 A, Sport 230 A, Polpaarzahl 29
- ECO: 70 km/h bei 65-70 A (maximaler Strom 85 A)
- CITY: 85-87 km/h bei 115-125 A (maximaler Strom 145 A)
- SPORT: 100 km/h bei 160-180 A (maximaler Strom 230 A)
- SPORT: bei 88 km/h 130-140 A (also wie fullspeed auf Polpaarzahl 26)
--> mit mehr "genehmigtem" Strom stellen sich Endwerte knapp über den Limits bei 170/170 ein (zumindest in der Ebene bei kaum Wind). Die Gegenprobe mit händisch eingeregelten 88 km/h zeigt die gleichen Werte wie im Werkszustand.

5. keine sichtbaren oder signifikanten Unterschiede, ob bei 85 km/h mit CITY oder SPORT gefahren wird
--> ein Einfluss eines eventuellen statischen höheren flux weakening im SPORT ist nicht sichtbar. Scheint also dynamisch zu passieren.

6. bei 25% SoC Reduzierung des Stromes auf maximal 170 A, Endgeschwindigkeit 94-96 km/h (kurze Strecke, Gegenwind)
--> das ist interessant: Es gibt also offenbar doch eine Leistungsreduzierung bei geringer Akkukapazität. Die Ergebnisse aus 9. scheinen aber nahezulegen, dass das nur in SPORT passiert. Fahr- und Stromstärkeverhalten deuten darauf hin, dass es sich nicht nur um eine Begrenzung von vmax handelt, wie sie in 9. festgestellt wird.

7. bei unter 45 V am Motorcontoller "WARN UV" im Display.
8. Spannungsabfall zwischen 0 A und 170 A grob 3-4V, bei 145 A ziemlich genau 2,4 V (konkret: 49 vs 46,4 V). Bei Vollgas in CITY bleiben also bspw. 350 Watt schon ab den Akkuzellen bis zum Motorcontroller als Leitungs- und Innenwiderstandsverluste auf der Strecke. Bei >200A geht das schon deutlich Richtung 1 kW. Gaaanz klarer Nachteil der niedrigen Akkuspannung!

9. bei 13% SoC auf dem Ständer: SPORT vmax 97 km/h, CITY 86 km/h, ECO 71 km/h. SPORT darf also auch bei wenig Leistung nicht schneller.

10. Motortemperatur maximal 80 Grad, Inverter maximal 55 Grad, Batterie maximal 38 Grad.
Für die ganzen Flachland-Vollgasversuche ist das aus meiner Sicht noch moderat, allerdings war ich auch nicht wirklich lange unterwegs. Es tut direkt weh, die Temperaturen steigen und den SoC sinken zu sehen, während man die 100 km/h hält. Der gesamte Roller ist einfach nicht dafür gemacht.

Dennoch hat mir der Mehr an Anzug bei der Sport-Einstellung 230 A jetzt wieder mehr zugesagt. Gerade in den Modi ECO und CITY braucht man da kein schlechtes Gewissen zu haben, und wenn man das Gerupfe am Gas im SPORT extrem beschränkt und sich so gut es geht von vmax bewusst fernhält, verlängert man das Komponentenleben sicher massiv. Und die Reichweite erst.
Würde ich vorzugsweise Langstrecke fahren, wären mir die 170 Limit im Sport dann doch lieber.

Wenn schon früher von überhitzten Controllern und Motoren bei Vollgas auf der Autobahn berichtet wurde, so dürfte eine "Entdrosselung" ohne eine maßvolle Gashand oder eine Beschränkung der maximalen Ströme der Belastung gleichkommen, wenn man einige Minuten mit Vollgas bergauf fahren würde. Wo gibt es das schon?
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1842
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Schnabelwesen »

Meine Güte, was für ein Aufwand! Aber die Ergebnisse klingen sehr plausibel, finde ich. Auch die Konsequenz, dass man ein 48V-Aggregat nicht überfordern sollte. Das sind ganz andere Leistungsbereiche, als wenn Dominik mit ähnlichen Messroutinen seinen Masini mit 96V und über 600A Phasenstrom ein paar Mal hintereinander seinen Hausberg hochtreibt viewtopic.php?p=318761#p318761.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
Aperto
Beiträge: 102
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:54
Roller: SEAT Mó 125 / 10.2022 / MJ2023
PLZ: 40200
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Aperto »

Super! Klasse ausführliche Messungen!!
Ich hatte irgendwo gelesen, dass sich der busbar-Wert für Sport (170 vs. 230) auch auf die anderen Modi auswirkt. Da scheint ja eher nicht so signifikant zu sein. Oder wie fühlt sich das an? Beschleunigung ist da eher ein Thema wahrscheinlich. Vielleicht muss man das nochmal gegeneinander messen.
Danke Pfriemler!
Gruß, aperto

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Aperto hat geschrieben:
Sa 24. Jun 2023, 23:06
... hatte irgendwo gelesen, dass sich der busbar-Wert für Sport (170 vs. 230) auch auf die anderen Modi auswirkt. Da scheint ja eher nicht so signifikant zu sein. Oder wie fühlt sich das an? Beschleunigung ist da eher ein Thema wahrscheinlich.
Dass der Sport-Wert die Grenzen aller Ströme beeinflusst (widersinning in meinen Augen), hatte ich auch schon weiter oben festgestellt. Signifikant ist das schon, finde ich. 65 zu 85 in ECO oder 105 zu 145 in CITY ergibt erheblichen Einfluss im Fahrverhalten. Mit 170 im Sport setting ist der Roller auffällig weniger agil. Edit: ob ich auf PAGE1 als "Busbar Current" 170 oder 230 A einstelle, hat schlicht keinen Einfluss auf Ströme oder Fahrverhalten, eben nochmal getestet.

Seltsam fand ich auch die Korrelationen meiner Messwerte mit den Einstellungen im Block "Three-speed" auf PAGE2. In den bisherigen Manuals habe ich gelesen, dass diese doppelten Werte jeweils für den "Double voltage modus" gelten (schrieb auch Didi hier in diesem Beitrag), der bei Silence aber wohl nicht benutzt wird - die einen sagen, er würde dauerhaft in "high" laufen, aber auf PAGE3 im Block "Double voltage automatic identification setting" ist der Haken bei "Double-voltage" zwar nicht gesetzt, aber der Radio-Button steht auf "low".
Aber die Korrelationen:
linke Spalte: Low(%)=70 und Mid(%)=85 sind ziemlich genau die prozentualen Speedlimits für ECO und CITY
rechte Spalte: Low(%)=37 und Mid(%)=63 sind ziemlich genau die Strom-Limits in Relation zum Sport-Setting, siehe meine Werte von der gestrigen Messfahrt.
Nicht irritieren lassen von den 14% in der rechten Spalte von Hige(%): Ich sehe den H-Modus in laufenden Betrieb nie, nur L, M und S.
Ich wurde das Gefühl nicht los, dass das kein Zufall ist.
Die aktuelle Version des Handbuchs bei SiAECOSYS: http://www.siaecosys.com/upfile/202103/ ... 133781.pdf
Im Handbuch scheinen die roten Markierungen zu den Screenshots teilweise verschoben, aber was ich daraus sehen kann ist, dass die rechte Spalte wie von mir vermutet genau die Stromgrenzen festlegt (S14). Der Text zur linken Spalte scheint zu fehlen, ich vermute er befindet sich auf S.13, und im Text darunter steht schon sowas wie dass man dort die Maximalgeschwindigkeiten festlegt. (Der "Change not allowed"-Kasten bezieht sich offenbar auf "Flux weakening compensation" auf S.14)
Und schon ergibt alles einen Sinn!

Damit hätten wir die Möglichkeit, die Endgeschwindigkeiten der Modi sinnvoll anzupassen (ECO bspw. auf Vollgas 55, blitzerfreundlich) und auch die Stromgrenzen zu verschieben, sprich von den mglw. gefährlichen 230 A herunterzugehen und dennoch keine flügellahmen ECO und CITY zu haben.
Wer traut sich?

edit: Ich. Siehe Nachtrag unten.

weitere neue Erkenntnisse:
von den beiden "Flux-weakening Value:" im Block "Sport mode setup" scheint der rechte den "High speed flux weakening" anzugeben und der linke den für den BOOST-Modus, den es eben nur im +/Performance gibt.
Der "Downhill electric brake assistent" Wert scheint sich auf eine maximale Drehzahl von 915 rpm zu beziehen, im Text interpretiere ich, dass in niedrigeren Gängen entsprechend reduzierte Werte gelten. Gestern ist mir wieder aufgefallen, dass beim Umschalten von SPORT auf CITY der Roller trotz sonst fehlender Reku in CITY recht potent auf 85 km/h eingebremst wird, wenn er schneller war. Das Einbremsen auf ECO kann man nicht testen, weil - zumindest bei mir - der Roller sich weigert, auf ECO umzuschalten, solange er schneller als 50 km/h ist (eine vermutlich in der ECU festgelegte Funktion).

und noch ein Nachtrag: Das letztere schrieb ich mit Blick auf die sonst fehlende Rekuperation in CITY. Im Moment denke ich wirklich, dass die Roller-ECU im Zusammenhang mit den Modus-Umschaltungen auch irgendwelche Werte bezüglich der Rekuperation sendet. Die unterschiedlichen Rekuperationsstärken von ECO und SPORT im Rollen und Bremsen könnten zwar auch mit den Strömen für die Modi zusammenhängen (die Rekuperationsstärke wird ja nur prozentual mit einem Wert eingestellt (EBS-Ratio, PAGE3). Das Rekuperationssignal im Rollen könnte über den "Pseudoport" (weil CAN-Ansteuerung) PD15 kommen, wie gmarg schon zu Beginn hier festgestellt hat, als er berichtete, dass eine Deaktivierung auch in ECO ein Rollen ohne Reku bewirkt), aber wenn die ECU in City beim Gaswegnehmen nichts signalisiert, können wir uns hier den Wolf konfigurieren und werden nie eine Reku in CITY haben. Oder man programmiert sich den ECO zum (ausreichend anzugstarken) "Normalgang" mit CITY-Qualität um. Allerdings fände ich es doof, zum Umschalten immer über CITY doppelt schalten zu müssen, und dann ist da ja auch noch der Punkt, dass ein Wechsel von CITY auf ECO über 50 nicht möglich ist...
Hichsichtlich der Signalisierung von REGEN und BRAKE (Radiobuttons in DISPLAY) kann ich @gmargs Beobachtungen voll bestätigen: Auch im CITY erscheint wie bei ECO der Punkt bei REGEN, aber er scheint zu blinken. Beim Bremsen wird auch BRAKE signalisiert, wenn ich richtig gesehen habe, hört dann das Blinken aber auf. Passieren tut trotzdem nichts. Es bleibt ein Mysterium.

und NOCH ein Nachtrag:
Ausgehend von meinen obigen Überlegungen bin ich derzeit bei folgenden Änderungen gegenüber den bekannten Werkseinstellungen von gmarg etc.
- PAGE2: Senkung des current limits im Sport setup von 230 auf 200 A
- PAGE2: Änderung der Stromlimits im "Three speed setup": Low von 37% auf 43% (42,5% aufgerundet)
- PAGE2: Änderung des Stromlimits im "Three speed setup": Mid von 63% auf 73% (72,5%, aufgerundet)
- PAGE2: Senkung des Speedlimits im "Three speed setup": Low von 70 auf 55
- PAGE3: Motor settings, Pole pairs von 26 auf 29
Die 200 sind ein Kompromiss aus sicheren 170 und originalen 230, bewirken einen leicht geringeren Sprint in SPORT, den ich verkraften kann zugunsten einer sinnvollen Begrenzung wenn ich den Roller über 90 km/h jage. Tatsächlich habe ich auch in der Einstellung 230/230A (also wie ich ihn gekauft habe) erst bei einer Speed über 50 km/h Ströme über 200 A. Diese Reduktion dürfte also im Stadtverkehr gar keinen Einfluss haben.
Die Ströme in ECO und CITY sind jetzt 86,x und 146,x A (ich musste ja aufrunden), bei identischem Fahrverhalten wie im Werkszustand. Der Roller zieht mit 86A bis 55 und regelt dann auf ca 40A ab, um die Geschwindigkeit zu halten.
Jetzt bin ich gespannt, wie sich das in der nächsten Woche praktisch bewährt. Ich bin ja sehr bemüht, die Tempovorschriften einzuhalten und vielleicht hilft mir das im Stadtverkehr entspannter zu fahren. CITY reicht für die 80er Strecken der Stadtautobahn.
Dateianhänge
200A-ECO55-adapted_currents.jpg
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

Pfriemler hat geschrieben:
So 25. Jun 2023, 13:42
- PAGE2: Senkung des current limits im Sport setup von 230 auf 200 A
- PAGE2: Änderung der Stromlimits im "Three speed setup": Low von 37% auf 43% (42,5% aufgerundet)
- PAGE2: Änderung des Stromlimits im "Three speed setup": Mid von 63% auf 73% (72,5%, aufgerundet)
- PAGE2: Senkung des Speedlimits im "Three speed setup": Low von 70 auf 55
- PAGE3: Motor settings, Pole pairs von 26 auf 29
Das klingt nach einem sehr vernünftigen Setup. Mir war auch echt nicht bewusst, dass die Komponenten im Auslieferungszustand bei Vollgas in SPORT so hart am Limit sind. Bin meine bisherigen 4000km eigentlich nur in SPORT gefahren und hab dabei sehr häufig an der Ampel den Gasgriff bis auf Anschlag gedreht. Eine Reduzierung des Sport Current limits auf 200A und Anpassung der anderen Modi (um in diesen eine noch geringere Beschleunigung zu verhindern) macht hier auf jeden Fall Sinn. Besonders bei den Vollgas-Starts in SPORT und kurzen Strecken an den (echten) 100km/h werden es einem die Komponenten sicher dankbar sein.

Da ich allerdings immer penibelst auf Akkutemperatur < 45° geachtet und den Roller fast nie unter ~30% SOC gefahren hab, dürften sich die ggf. schädlichen Auswirkungen auf die Zellen durch die hohen Ströme bislang halbwegs in Grenzen gehalten haben.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18718
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von MEroller »

Den Zellen dürfte der 48V Zirkus von Silence eigentlich garnichts anhaben, da man dort ausreichende Stückzahl parallelschalten muss, um solche Ströme liefern zu können.
Engstellen können aber schon das Zellkontatkiersystem sein, welches die Ströme einsammelt, alle Kabel, und vor allem Ringkabelschuhe und ihre Kontaktierung per Schraube, und natürlich der Schütz als vor allem leidtragende elektromechanische Komponente :(

Der Lack des Spulendrahts im Motor dankt es auch, nicht ständig in Richtung >200°C gejagt zu werden.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

derkaeferschrauber
Beiträge: 21
Registriert: Mi 27. Jul 2022, 17:15
Roller: Seat MO
PLZ: 381
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von derkaeferschrauber »

Hallo Pfriemler

wieso schreibst du Blitzerfreundlich? Hattest du schon negative Erfahrungen mit Blitzern? Wenn du von vorne ( ist doch eigentlich immer so ) geblitzt wirst, wird ja kaum einer dein Kennzeichen notieren, oder sehe ich da was falsch?

Gruss
Andreas

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste