Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

DimoM hat geschrieben:
Do 29. Jun 2023, 09:05
Ich hab inzwischen ein Kabel, komme aber vor dem Wochenende nicht dazu meinen S01+ auszulesen. Wenn es soweit ich poste ich die screenshots hier.
YOLO wid sich ja auch bald beteiligen, dann haben wir noch mehr Settings. Ich könnte evtl. noch einen Satz beibringen, aber erst im August.

"low beake" (ich übernehme bewusst immer alle Schreibfehler der Chinesen der Eindeutigkeit halber) ist bei mir nicht gesetzt. Diese Seiten werden im Regelbetrieb nicht aktualisiert (nur wenn man im Tab "DISPLAY" ist). Dort erscheint der Radiobutton "R" eher blinkend auch in CITY beim Rollen und "Brake" ebenso beim Bremsen. Generell müsste ich also mal in einer Reku-Phase auf dem Roller den "Conect" auf PAGE3 betätigen um zu sehen, ob die ECU ggf. "low beake" on-the-fly einschaltet. Auch das Bremssignal wird ja per CAN an den MC übermittelt, es gibt keine "Verdrahtung".
Vermutlich braucht es dafür auch keine dedizierte PORT-Definition, es funktioniert ja ohne (also ich habe nirgendwo "16_high_break" stehen, genausowenig übrigens wie "10:reverse_set", und der Rückwärtsgang funktioniert trotzdem.

btw: JTCK ist bspw. mit 53:Ext_Temperature belegt, der dazugehörige Wert scheint "External temp(?)" auf DISPLAY zu sein, was nach meiner Beobachtung der Temperatur des Motors im Tacho-Display entspricht. Ich denke also, dass das auch genau der Wert ist, der zusammen mit der "Controller temp(?)" von der ECU ausgelesen und kommuniziert wird, d.h. der einzige Motortemperatursensor wird vom MC ausgewertet. Das könnte auch mit erklären, warum im Falle einer Kommunikationsstörung mit dem MC Inverter- und Motortemperaturanzeige "0" sind (im Sinne von ausgefallen).

Bin ansonsten weitgehend ebenfalls bei der Einschätzung: Die Werte sind da, aber der Roller scheint in CITY zusätzlich aktiv die Reku zu verhindern.
"Moving venicle booster" ist n.m.E. sonst eher sowas wie eine Schiebehilfe. Ich tippe eher darauf, dass der PORT "18:sport_input" für eine temporäre Aktivierung des Boost gemäß der Einstellungen auf PAGE2 inkl. zeitgesteuerter Deaktivierung zuständig ist - oder das ist der Weg, über den die ECU generell den SPORT anwählt. Sicher ist jedenfalls, dass die Gang-Umschaltfunktion des MC weder über Schalter noch über Taster benutzt wird, sondern dass die ECU die "Gänge" gezielt anwählt entsprechend eigener interner Logik (und erst nach Ablauf der Blinkphase im Display).
Booster ist ja eigentlich nur eine Unterkategorie des SPORT.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von DimoM »

Hmm, mein Kabel ist entweder nicht Ordnung oder ich hab doch was falsch angeschlossen. Ich kriege immer nur Timeouts, wenn ich versuche zu verbinden. Versuche es vielleicht an einem anderen Tag noch mal.
Ich hatte es doch richtig verstanden, dass die beiden Kabel an CAN High und CAN Low angeschlossen werden müssen, oder?
Dateianhänge
pytwcJfsyK.png

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von DimoM »

Okay, war ein Kabelbruch. Noch mal alles neu verdrahtet und hier mal meinen S01+ ausgelesen
Dateianhänge
Page1.png
Page2.png
Page3.png
Page4_Display.png
Page5_PortSettings.png

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Na, da sind ja ein paar Schippchen drauf und seltsame Abweichungen dazu.
"normal" vs "+"
busbar current 170 -> 220 A
Phase current 8700 -> 11000
Sport current limiting 230 -> 250 A
HDC lowerst speed 915 -> 1000 rpm
CITY speed limit 85 -> 80 - warum langsamer? (P.S. Rudi erklärt es ein paar Beiträge später)
ECO speed limit 70 -> 65 - warum langsamer?
"Hige(%)" 100 -> 92 - erst dachte ich "ok, die benutzen hier den H-Gang für Sport und Sport als Boost, aber dafür wäre der Maximalstrom in "Hige" (14% von 250) = 35A lächerlich, damit fährt der Roller keine 50. Also wird wohl auch beim "+" die Gangwahl bei L, M und S sein (könntest Du gelegentlich mal im DISPLAY-Tab verifzieren).

Die "Soft undervoltage" entspricht mit 44 V wiederum meinem ursprünglichen Setup, während gmarg und Rudi Ratlos dort 46 V haben.

Jedenfalls sind die Stromgrenzen erwartungsgemäß höher gesetzt, aber eben noch mehr von den Empfehlungen des Herstellers für den EM150-2SP entfernt.

Und auch wieder der gehabte bekannte Fehler in der Controller-ID: "EM-100". SW- und HW-Version sind identisch.

Mehr Rätsel als Lösungen...
Zuletzt geändert von Pfriemler am Mi 5. Jul 2023, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von DimoM »

Kann bestätigen, dass die Gangwahl L, M und S ist. Was schade ist, weil man den default Gang nur auf L, M oder H einstellen kann und ich ihn gerne auf Sport hätte. Naja egal, muss ich halt weiter ein mal auf die Mode Taste drücken wenn ich los fahre.

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Ich war jetzt rund drei Monate inaktiv hier im Forum, weil mein S01 beim Händler stand. Von jetzt auf gleich wollte er (der S01, nicht der Händler - nagut, der Händler auch nur bedingt...) nicht mehr - siehe hier. Man vermutete Controller-Ableben, Motor-Defekt und andere weniger plausible Dinge. Am Ende war es ein einfacher Wackelkontakt im 4pol-Stecker am Schütz, vermutlich wurde da was beim Tausch des Schütz (habe die "Nordeuropa-Variante" bekommen, die auch bei <5 Grad Außentemperatur noch funktioniert) beschädigt. Long story short: Ich habe mein S01 jetzt nach ewigem hin und her jetzt wieder bei mir stehen und sehe mit großer Freude die Entwicklungen bzgl. Tachoanpassung und busbar current sowie current limiting (Sport) mit VOTOL-Controller und will das jetzt auch :D

Ich habe allersings "nur" ein selbstgebasteltes OBD2-Kabel mit DB9-Steckern für RS232 (Astra) und CAN jeweils mit einem Prolific Serial-to-USB Adapter für RS232 und einem ATmega328-Board plus MCP2515 CAN Bus Shield für CAN-Bus. Kann ich dieses DIY-Kabel für die "LD-EM-V3" Software für VOTOL nehmen oder funktioniert das nur für Twizy und ich brauche den ominösen 40-Euro-USB-Stecker mit schwarzen Klebeband?

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

SpeedCore hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 13:23
Ich war jetzt rund drei Monate inaktiv hier im Forum,
Willkommen zurück und viel Spaß beim Nachholen. Und um den Kauf des Steckers mit dem schwarzen Klebeband kommste nich drumrum...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

SpeedCore hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 13:23
Kann ich dieses DIY-Kabel für die "LD-EM-V3" Software für VOTOL nehmen oder funktioniert das nur für Twizy und ich brauche den ominösen 40-Euro-USB-Stecker mit schwarzen Klebeband?
Nein und ja.

Die Votol-Software spricht direkt dieses CAN-Adapterkabel an; um einen Kauf kommst du nur herum, wenn du jemanden in deiner Nähe hast, der dieses Kabel hat.

Gruß Rudi Ratlos

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Rudi Ratlos hat geschrieben:
Mi 5. Jul 2023, 14:25
wenn du jemanden in deiner Nähe hast, der dieses Kabel hat.
Ich drehe den Spieß um, hole mir das Kabel und biete eine Anpassung (ohne Gewähr und Haftung) im PLZ-Bereich 6xxx (AT) an ;)

EDITH: Falls jemand so ein Teil loswerden will, bitte PN an mich. Im Kleinanzeigen-Bereich des Forums war nix zu finden.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ich denke ja, für den Nutzen ist es wirklich gut "investiertes" Geld. Und wer mich in 1xxxx in D mal besuchen möchte, darf das gern tun. Die erste Anmeldung habe ich schon...
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste