Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Mein Kabel ist heute auch angekommen. Hab dann gleich mal den OBD Stecker mit CAN H und CAN L drangemacht und versucht mich zu verbinden.
Leider dürfte irgendwas nicht passen, ich bekomm einfach keine Verbindung hin. Mehrmals das Kabel gecheckt, richtigen COM-Port ausgewählt, alle Baudraten durchprobiert - nix.
Sobald ich den Adapter bei eingeschaltetem Roller in die USB-Buchse vom Laptop stecke, werden Fehler wie "MCU TOUT", BMS TOUT", etc. angezeigt, die "Motorstörungs-LED" geht an und die Akkuanzeige springt auf "-- %". Der Versuch CAN H und CAN L mal zu tauschen, half auch nix.
Ich werde morgen das ganze nochmal mit neuen Kabel frisch zusammenlöten und einen neuen Versuch starten.
Leider dürfte irgendwas nicht passen, ich bekomm einfach keine Verbindung hin. Mehrmals das Kabel gecheckt, richtigen COM-Port ausgewählt, alle Baudraten durchprobiert - nix.
Sobald ich den Adapter bei eingeschaltetem Roller in die USB-Buchse vom Laptop stecke, werden Fehler wie "MCU TOUT", BMS TOUT", etc. angezeigt, die "Motorstörungs-LED" geht an und die Akkuanzeige springt auf "-- %". Der Versuch CAN H und CAN L mal zu tauschen, half auch nix.
Ich werde morgen das ganze nochmal mit neuen Kabel frisch zusammenlöten und einen neuen Versuch starten.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
- PLZ: 73728
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Sicherstellen, dass es richtig verdrahtet ist. Das Schaubild ist die Buchse und nicht der Stecker. Das hätte ich fast falsch gemacht. Am besten auch alles noch mit einem Durchgangsprüfer testen, falls ein Kabelbruch besteht.
Ich habe zum probieren auch einfach Wagoklemmen genommen. Spart das löten. War bei mir auch etwas rumprobieren, bis es getan hat.
Ich habe zum probieren auch einfach Wagoklemmen genommen. Spart das löten. War bei mir auch etwas rumprobieren, bis es getan hat.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Wenn man die Seiten vertauscht, stört man die RS-232-Schnittstelle des Telemetriemoduls. Das sollte den CAN-Bus nicht aus dem Konzept bringen. Tatsächlich wird hier aber der CAN-Bus massiv gestört.
Beide Anschlüsse (CAN-L und CAN-H) dürfen keinen Kontakt zu 4+5 (logisches GND des Rollers) haben.
Es ist auch wirklich der richtige Adapter?
Nachtrag: mein VOTOL-Adapter (nur echt mit dem schwarzen Klebeband
) hat 5 Schraubklemmen, die von unten gut erkennbar auf der Leiterplatte mit 1, 2, H, L und G beschriftet sind.
Nachtrag 2: Da der Stick auch initialisiert werden muss, empfehle ich folgende Reihenfolge:
- Adapter am CAN anschließen und am Laptop
- Programm starten und Port öffnen (Stick wird initialisiert)
- jetzt erst Roller einschalten
- jetzt erst CONECTen
Natürlich vor allem zuerst dafür sorgen, dass der richtige Treiber vollständig installiert (der im Download mitgelieferte tut es wie auch der offiziell für FT232R verfügbare, nur mit dem von Windows selbst hatte ich anfangs Schwierigkeiten) und dem Stick eine COM zugewiesen ist.
Btw... Die richtige Initialisierung der CAN-Chips scheint wichtig. Ich hatte mit dem Arduino-Can-Adapter, dass der Chip mit falscher Baudrate falsche ACKs zurückschickte, die den Bus ebenso durcheinanderbrachten.
Der Stick scheint sich automatisch auf die richtige Rate einzustellen.
Beide Anschlüsse (CAN-L und CAN-H) dürfen keinen Kontakt zu 4+5 (logisches GND des Rollers) haben.
Es ist auch wirklich der richtige Adapter?
Nachtrag: mein VOTOL-Adapter (nur echt mit dem schwarzen Klebeband

Nachtrag 2: Da der Stick auch initialisiert werden muss, empfehle ich folgende Reihenfolge:
- Adapter am CAN anschließen und am Laptop
- Programm starten und Port öffnen (Stick wird initialisiert)
- jetzt erst Roller einschalten
- jetzt erst CONECTen
Natürlich vor allem zuerst dafür sorgen, dass der richtige Treiber vollständig installiert (der im Download mitgelieferte tut es wie auch der offiziell für FT232R verfügbare, nur mit dem von Windows selbst hatte ich anfangs Schwierigkeiten) und dem Stick eine COM zugewiesen ist.
Btw... Die richtige Initialisierung der CAN-Chips scheint wichtig. Ich hatte mit dem Arduino-Can-Adapter, dass der Chip mit falscher Baudrate falsche ACKs zurückschickte, die den Bus ebenso durcheinanderbrachten.
Der Stick scheint sich automatisch auf die richtige Rate einzustellen.
- Akkusauger
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
- Roller: Seat Mó 125
- PLZ: 40XX
- Land: A
- Wohnort: Linz
- Tätigkeit: Automatisierungstechnik
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Der Adapter ist definitiv der Richtige und sieht genau so aus wie von dir beschrieben. Wurde auch über den Amazon-Link hier im Thread bestellt.
Ich hab mir jetzt noch einen anderen OBD-Stecker mit vernünftigen Kontakten zum selber löten besorgt, die "Notlösung" mit einer aufgezwirbelten OBD-Verlängerung war mir eh ein bisschen suspekt

Vielen Dank, die korrekte Reihenfolge war mir eh noch ein Rätsel. Werde ich beim nächsten mal beachten.
Ich hab versucht den mitgelieferten Treiber im Geräte-Manager unter "Anschlüsse (COM & LPT)" über "Treiber aktualisieren" zu installieren. Da wurde mir aber gesagt, dass der optimale Treiber bereits installiert sei. Wird der Adapter im Geräte-Manger irgendwo anders auch noch angezeigt? Oder wie hast du den Treiber sonst installiert bekommen?Pfriemler hat geschrieben: ↑Mo 10. Jul 2023, 22:23Natürlich vor allem zuerst dafür sorgen, dass der richtige Treiber vollständig installiert (der im Download mitgelieferte tut es wie auch der offiziell für FT232R verfügbare, nur mit dem von Windows selbst hatte ich anfangs Schwierigkeiten) und dem Stick eine COM zugewiesen ist.
-
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
- Roller: Seat Mo 125 (2022)
- PLZ: 79
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Ist auf der Schale des Adapters auch das Logo von SiaEcosys? (Nachtrag: Wie @Pfriemler schreibt, ist das wohl nicht das Logo; aber sieht er genauso aus?)Akkusauger hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 12:44Ich hab versucht den mitgelieferten Treiber im Geräte-Manager unter "Anschlüsse (COM & LPT)" über "Treiber aktualisieren" zu installieren. Da wurde mir aber gesagt, dass der optimale Treiber bereits installiert sei. Wird der Adapter im Geräte-Manger irgendwo anders auch noch angezeigt? Oder wie hast du den Treiber sonst installiert bekommen?
viewtopic.php?p=301094#p301094
Mein Adapter piept einmal, sobald er vom PC mit Spannung versorgt wird (aka der PC eingeschaltet wird) - unabhängig von irgendeinem Treiber.
Im Gerätemanager (Nachtrag: Unter Win10) ist er unter "COM&LPT" als "USB Serial Port (COMx)" zu sehen.
Dass da irgendwelche Meldungen oder Fehler wie von dir beschrieben angezeigt werden, ist bei mir noch nie aufgetreten.
Hast du irgendein Gerät, um den CAN-Bus zu sniffen, während du den Adapter mit dem Roller verbindest?
Unabhängig von irgendeinem Treiber piept der Adapter einmal, sobald er vom PC mit Spannung versorgt wird (aka der PC eingeschaltet wird) - gleichzeitig sendet er nacheinander unter seinen acht möglichen IDs (Default: 0x3ff) die CAN-Message "0a 55 aa aa 00 00 00 00", vermutlich um Kontakt zum Controller aufzunehmen.
Zuletzt geändert von Rudi Ratlos am Mi 12. Jul 2023, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Das war ja das Seltsame: Unter Win11 wurde das Gerät erst nicht erkannt (ich war davon ausgegangen, dass die FTDI längst Einzug bei Windoof gehalten haben). Dachte ich jedenfalls, es tauchte jedenfalls nicht als COM-Schnittstelle im Gerätemanager auf, wohl aber als "USB serial converter" im Zweig "USB-Controller". Dann habe ich das mitgelieferte Treiberpaket (bei der Software) in ein temporäres Verzeichnis gepackt und in den Eigenschaften des "USB serial converter" im Tab Treiber ein "Treiber aktualisieren" angeworfen, "auf meinem Computer nach Treibern suchen" und auf das temporäre Verzeichnis gelenkt (in dem sich die .inf-Dateien befinden). Zwei drei Klicks weiter war der Treiber installiert, fertig. Das macht man ja oft so wenn Windows meint, den aktuellen Treiber bereits zu kennen, so und das hat auch hier funkioniert. Der Treiber ist zwar von 2009, aber ...Akkusauger hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 12:44... versucht den mitgelieferten Treiber im Geräte-Manager unter "Anschlüsse (COM & LPT)" über "Treiber aktualisieren" zu installieren.
edit: Ein SiAECOSYS-Logo kann ich nicht erkennen, aber piepsen muss er einmal kurz beim Einstecken, stimmt.
edit2: Meiner sieht aus wie Rudis ... aber die unterschiedlichen langen Striche sind NICHT das Logo...
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do 19. Aug 2021, 10:42
- Roller: Seat Mo 125
- PLZ: 50129
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
hi,
nach über einem Jahr Pause, nach Versuch mit den arduino tools für Sevcon Controller den Votol zu programmieren
bin ich jetzt auch wieder dabei
, vielen Dank für die ganzen Infos.
Mein Controller (mit schwarzem Klebeband) ist auch von Ali gestern angekommen, blau (CAN H) auf Pin6 und gelb (CAN L) auf Pin 14.
Treiber wurde automatisch erkannt (Win10) 1x gepiept, Com Port war schon richtig eingestellt und nachdem ich die richtige Baudrate gefunden hatte (115200) und Conect lief alles auf Anhieb.
Hab dann auf 28 Poolpaare gestellt (6% Tachofehler reichen mir) und die "Tree-speed" auf Low: 54, Mid: 76 und Hige: 100 : somit nutze ich die Modi als Tempomat für 50/70 kmh Zonen. (Muss mal schauen was die 2. Spalte hier bedeutet, wie ich die Stromgrenzen neu berechne, mir ist bei der 14km Probefahrt nur aufgefallen, dass er die einstestellten Tempos der ersten Spalte manchmal überschiesst und dann wieder zurück regelt)
Probefahrt war erfolgreich echte 50,3 und 74,1 km/h und auch die Endgeschwindigkeit mit echten 95 reichen mir aus.
Jetzt fehlt mir noch die Einstellmöglichkeiten der Rekuperation, wenn der wenigstens im City Mode beim Bremsen etwas rekuperieren würde
Ansonsten reicht mir auch etwas weniger als im Sport .... aber da rätselt ihr ja scheinbar auch noch dran rum?
Mein Busbar current auf Page 1 steht übrigens auch standardmässig auf 230A (nicht 170A wie bei einigen)
(anbei wie gewünscht mein Serienstand)
nach über einem Jahr Pause, nach Versuch mit den arduino tools für Sevcon Controller den Votol zu programmieren


Mein Controller (mit schwarzem Klebeband) ist auch von Ali gestern angekommen, blau (CAN H) auf Pin6 und gelb (CAN L) auf Pin 14.
Treiber wurde automatisch erkannt (Win10) 1x gepiept, Com Port war schon richtig eingestellt und nachdem ich die richtige Baudrate gefunden hatte (115200) und Conect lief alles auf Anhieb.
Hab dann auf 28 Poolpaare gestellt (6% Tachofehler reichen mir) und die "Tree-speed" auf Low: 54, Mid: 76 und Hige: 100 : somit nutze ich die Modi als Tempomat für 50/70 kmh Zonen. (Muss mal schauen was die 2. Spalte hier bedeutet, wie ich die Stromgrenzen neu berechne, mir ist bei der 14km Probefahrt nur aufgefallen, dass er die einstestellten Tempos der ersten Spalte manchmal überschiesst und dann wieder zurück regelt)
Probefahrt war erfolgreich echte 50,3 und 74,1 km/h und auch die Endgeschwindigkeit mit echten 95 reichen mir aus.
Jetzt fehlt mir noch die Einstellmöglichkeiten der Rekuperation, wenn der wenigstens im City Mode beim Bremsen etwas rekuperieren würde

Ansonsten reicht mir auch etwas weniger als im Sport .... aber da rätselt ihr ja scheinbar auch noch dran rum?
Mein Busbar current auf Page 1 steht übrigens auch standardmässig auf 230A (nicht 170A wie bei einigen)
(anbei wie gewünscht mein Serienstand)
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Sehr gut, danke. Wenn ich richtig gesehen habe, bist Du August '21 auf den Mo gestiegen, damit dürfte Deiner so einer der ersten mit VOTOL sein, meiner ist dann mind. 2 Monate älterjünger - und hat exakt die gleichen Settings im Original wie Deiner, incl. -62 als hall shift, sogar "vol cal" ist gleich, nur "curr cal" um 1 anders.
Tip: Auf 53 echte darfst Du problemlos gehen, die Rennleitung zieht eh 3 km/h ab (bis 100 km/h). Nach meiner Er"fahr"ung ist gerade der Unterschied von 50 und 55 sehr groß in der Frage, ob man toleriert oder "gefressen" wird (dichtes Auffahren, schneidendes Überholen). Eingeschritten werden darf auch erst ab +5 km/h. Mit echten 50 bist Du allerdings in einer 30er Zone noch sicher im Verwarnungsgeldbereich, ich habe das mit dem Auto und echten 53 leider unlängst teuer bezahlen müssen (Kindergarten übersehen, war auch schon längst zu, weit und breit keine Passanten geschweige denn Kinder, aber das interessiert die Genossen ja nicht. Habs auf Dashcam).. Auf gleiche Weise sind die echten 85 im CITY ideal für die 80 auf der Stadtautobahn.
Ich habe nach wie vor im Vergleich mit dem mitlaufenden GPS am Handy den Eindruck eines sicheren +1%-Fehlers, also niemals weniger auf dem Tacho, bei PPZ=29. Und das beste beider Welten (genauer Tacho+km und herstellergetreue 95 km/h Spitze erreicht man mit PPZ=29 und "Hige=95": dreht auf dem Ständer dann bis Tacho 96. (Beim dem S01+ wird ja so die Höchstgeschwindigkeit im normalen Sport-Modus begrenzt (Hige=92%), was dann insgesamt höher erlaubten Drehzahl von 1000 rpm zur gleichen End- und Tacho-Speed führt wie beim Standard-Roller mit 915 und Hige=100%). Momentan bin ich noch auf der Suche, um wieviel ein Fahrzeug "die vom Hersteller vorgesehene Höchstgeschwindigkeit" (95 laut ZB1 und CoC für die "Normalroller" und 99 für den +/Perfmance) ohne Probleme überschreiten darf. (Die Soko "Roller" lässt ja einen 45er auch mit 49 auf dem Rollenprüfstand vom Haken, heißt es.)
Wie ja bekannt ist, kann man den Controller auch weitgehend "fernsteuern" und damit die Einstellungen überschreiben. Gerade die Rekuperationseinstellungen werden reichlich beeinflusst - anders kann ich mir die Abschaltung der Reku in allen Modi oberhalb eines bestimmten SoC% oder unterhalb von 5 °C Batterietemperatur auch gar nicht erklären - beide Werte werden dem Motorcontroller ja auch nie bekannt zur eigenen Auswertung (im Gegensatz zur Motortemperatur). Und so wird wohl auch die Rekuperation in CITY generell fast komplett heruntergedreht (ganz 0 scheint sie nicht zu sein). Abhilfe sehe ich da nur, wenn jemand eine neuer Firmware für die ECU schreibt
etwas offtopic: Ich habe gerade ziemlich gute Verbrauchswerte, seit ich im Selbstversuch in der Stadt nur noch CITY und ECO fahre. 1% SoC je km sind problemlos drin (Reichweiter also >100km), aktuell sogar 39% SoC nach 72 km.
Nachtrag: Wer schon mal mit verschiedenen Arduinos oder anderen Geräten mit seriellen Emulationen über USB am PC gearbeitet hat, hat möglicherweise längst den FTDI-Treiber im System und damit wird auch ein Votol-Stick sofort erkannt.
Tip: Auf 53 echte darfst Du problemlos gehen, die Rennleitung zieht eh 3 km/h ab (bis 100 km/h). Nach meiner Er"fahr"ung ist gerade der Unterschied von 50 und 55 sehr groß in der Frage, ob man toleriert oder "gefressen" wird (dichtes Auffahren, schneidendes Überholen). Eingeschritten werden darf auch erst ab +5 km/h. Mit echten 50 bist Du allerdings in einer 30er Zone noch sicher im Verwarnungsgeldbereich, ich habe das mit dem Auto und echten 53 leider unlängst teuer bezahlen müssen (Kindergarten übersehen, war auch schon längst zu, weit und breit keine Passanten geschweige denn Kinder, aber das interessiert die Genossen ja nicht. Habs auf Dashcam).. Auf gleiche Weise sind die echten 85 im CITY ideal für die 80 auf der Stadtautobahn.
Ich habe nach wie vor im Vergleich mit dem mitlaufenden GPS am Handy den Eindruck eines sicheren +1%-Fehlers, also niemals weniger auf dem Tacho, bei PPZ=29. Und das beste beider Welten (genauer Tacho+km und herstellergetreue 95 km/h Spitze erreicht man mit PPZ=29 und "Hige=95": dreht auf dem Ständer dann bis Tacho 96. (Beim dem S01+ wird ja so die Höchstgeschwindigkeit im normalen Sport-Modus begrenzt (Hige=92%), was dann insgesamt höher erlaubten Drehzahl von 1000 rpm zur gleichen End- und Tacho-Speed führt wie beim Standard-Roller mit 915 und Hige=100%). Momentan bin ich noch auf der Suche, um wieviel ein Fahrzeug "die vom Hersteller vorgesehene Höchstgeschwindigkeit" (95 laut ZB1 und CoC für die "Normalroller" und 99 für den +/Perfmance) ohne Probleme überschreiten darf. (Die Soko "Roller" lässt ja einen 45er auch mit 49 auf dem Rollenprüfstand vom Haken, heißt es.)
Wie ja bekannt ist, kann man den Controller auch weitgehend "fernsteuern" und damit die Einstellungen überschreiben. Gerade die Rekuperationseinstellungen werden reichlich beeinflusst - anders kann ich mir die Abschaltung der Reku in allen Modi oberhalb eines bestimmten SoC% oder unterhalb von 5 °C Batterietemperatur auch gar nicht erklären - beide Werte werden dem Motorcontroller ja auch nie bekannt zur eigenen Auswertung (im Gegensatz zur Motortemperatur). Und so wird wohl auch die Rekuperation in CITY generell fast komplett heruntergedreht (ganz 0 scheint sie nicht zu sein). Abhilfe sehe ich da nur, wenn jemand eine neuer Firmware für die ECU schreibt

etwas offtopic: Ich habe gerade ziemlich gute Verbrauchswerte, seit ich im Selbstversuch in der Stadt nur noch CITY und ECO fahre. 1% SoC je km sind problemlos drin (Reichweiter also >100km), aktuell sogar 39% SoC nach 72 km.
Nachtrag: Wer schon mal mit verschiedenen Arduinos oder anderen Geräten mit seriellen Emulationen über USB am PC gearbeitet hat, hat möglicherweise längst den FTDI-Treiber im System und damit wird auch ein Votol-Stick sofort erkannt.
Zuletzt geändert von Pfriemler am Do 27. Jul 2023, 21:37, insgesamt 2-mal geändert.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2555
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Wenn Du den SPORT current Wert nicht verändert hast, musst Du an den Strömen in der zweiten Spalte (% vom Sport current limit) nichts ändern. Das leichte Tempoüberschießen habe ich gerade bei geringer Last auch (ECO bis 58 bei Soll 55 wenn es in die Unterführung geht). Die eingestellten Ströme reichen ja normalerweise für deutlich mehr als die Speed-Limits, und eine weiche Begrenzung scheint der Votol nicht durchzuführen. Bei Neuberechnung aufgrund von Änderungen SPORT current limit würde ich die 85A bei ECO und 145A bei CITY nicht unterschreiten, sonst wird das Fahrzeug spürbar lahmer.
-
- Beiträge: 566
- Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
- Roller: Silence S01
- PLZ: 55*
- Kontaktdaten:
Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen
Beim Sevcon wird unterhalb einer Akkutemperatur von 5°C die Reku und die maximale Leistung durch das BMS beschränkt, indem der "max bat recharge current" von 80 A auf 0 A und der "max bat discharge current von 280 A auf etwa 160 A abgesenkt werden.Pfriemler hat geschrieben: ↑Mi 12. Jul 2023, 18:49.......... Gerade die Rekuperationseinstellungen werden reichlich beeinflusst - anders kann ich mir die Abschaltung der Reku in allen Modi oberhalb eines bestimmten SoC% oder unterhalb von 5 °C Batterietemperatur auch gar nicht erklären - beide Werte werden dem Motorcontroller ja auch nie bekannt zur eigenen Auswertung (im Gegensatz zur Motortemperatur).
.....
Ansonsten wird die Einstellung der Reku in den einzelnen Modi nicht durch die ECU, sondern direkt im Sevcon vorgenommen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste