Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Akkusauger hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 22:23
Mein Roller müsste Anfang 2022 gebaut worden sein, da sollte der Votol schon Standard gewesen sein.
Okay, meiner ist EZ08/21 also definitv älter als deiner. Dann ist die Theorie mit dem "Kantenkind" und einem möglicherweise exotischen Controller wohl eher eine Sackgasse.
Aperto hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 23:00
Was habt ihr den für ein OS?
Win10 22H2, aber das ist mein Arbeitslaptop und da war schon ein Prolific USB-to-Serial Treiber installiert weil ich sowas auch dienstlich brauche (aber in dem Fall wirklich RS232 und kein CAN). Daher ist meine Maschine evtl. "vorbelastet" :?
Aperto hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 23:00
Die drei Versionen der Adapter irritieren mich etwas
Den komplett schwarzen mit Schrumpfschlauch sehe ich so auch zum ersten Mal. Es juckt mich in den Fingern den mal zu bestellen :D

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

SpeedCore hat geschrieben:
Sa 15. Jul 2023, 12:52
Ich habe jetzt folgendes getestet:
Wenn ich das MCP2515-Board mit 8Mhz initialisiere:

Code: Alles auswählen

CAN0.begin(MCP_ANY, CAN_500KBPS, MCP_8MHZ)
Ah, interessant - hier könnte die Ursache des Problems liegen: Der CAN-Bus in unserem Roller läuft mit 250 kBit/s. Stell(t) mal die Initialisierung darauf um (einfach die 500 durch 250 ersetzen). Der Adapter kann übrigens alle Geschwindigkeiten (250, 500, 1000) und wird sich vermutlich automatisch an die 500 des Arduino anpassen - aber damit hat halt der Roller/Votol ein Problem.

Aber richtig und wichtig: Natürlich muss für ein korrektes CAN-Timing auch die richtige Quartzfrequenz eingestellt sein!

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Aber das dürfte ja nur wichtig sein wenn ich Arduino und VOTOL-Stick parallel an der OBD-Buchse hängen habe. Der Stick kann sich ja aber auch ohne parallel angeschlossenen Arduino nicht mit dem Roller bzw. der MCU verbinden und müsste sich ja in dem Fall auf die 250Kbit/s des Rollers einstellen.

Was dann aber möglicherweise funktionieren könnte, dass ich die CAN-Frames des VOTOL-Sticks und die des Rollers gleichzeitig in der Konsole sehe und evtl. der eigentlichen Ursache des nicht-funktionierens näher komme. Wir werden sehen.

EDITH:
Interessante Entdeckung: Wenn ich den Arduino bzw. das MCP2515 mit 250KBit/s initialisiere, sehe ich beim Klick auf "Conect" keine CAN-Frames vom VOTOL-Stick im can_receive - egal ob mit 8Mhz oder mit 16Mhz. Das lässt mich vermuten, dass der VOTOL-Stick doch keine 250KBit/s unterstützt..? Sobald ich den MCP2515 wieder auf 500KBit/s umstelle, sehe ich wieder die 9 Stück 0x003 Frames beim "Conect" (mit 8Mhz).

Versuchsaufbau:
Bildschirmfoto 2023-07-16 um 10.00.36.png

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ihr Fleißigen. Nur von der Seitenlinie:
a) für eine Arduino-MCP-Kombination müssen für ein korrektes Timing sowohl CAN-Takt als auch MCP-Takt richtig initialisiert sein. Ich hatte bspw. meinen fertigen 16-MHz-Sketch (habe ein MCP-16-MHz-Modul) 1:1 auf Nobelhobels Fertig-Adapter geflasht, der dann nicht funktionierte und ähnliche Störungen am CAN erzeugte - bis ich entdeckte, dass dort ein 8MHz mit dem MCP verbaut war. Nach der Änderung im Sketch lief das Teil wie am Schnürchen.
Es gibt aber Mischformen: So sollte eine mit CAN-500 und MCP-16MHz initialisierte Kombi, die tatsächlich nur einen 8MHz verbaut hat, genauso funktionieren :lol:
Also: auf das MCP-Modul gucken, welcher Quartz da verbaut ist, und das unbedingt im Arduino einstellen. Dann muss die Kombi bei CAN-250 was am Silence-CAN lesen können.
Auf SpeedCore's Foto kann man am MCP schon mal zweifelsfrei die 8.000 auf dem Quartz erkennen. Also ist MCP_8MHz richtig.

b) wenn sich dann offenbart, dass der VOTOL partout nur mit 500 kBit redet, ist da was faul mit dessen Firmware. Ich habe meinen Stick von Rudi, also müsste der was dazu sagen, wie und unter welchen Bedingungen er ihn gekauft hat. Auf der Unterseite sitzt etwa mittig das kleine metallverkappte Quärtzchen des Votol, auf meinen Fotos in viewtopic.php?p=321938#p321938 sieht man dort sehr klar, dass ein 8.000 MHz verbaut ist, bei SpeedCore sieht man es auf dem Foto eingekreist auch.
Daran liegt es also nicht
Aber auch wenn das stimmt, kann es sein, dass die Votol-Sticks anders intern initialisieren.

Den Rest gucke ich mir morgen nochmal in Ruhe an.
Zuletzt geändert von Pfriemler am So 16. Jul 2023, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

chrisbei
Beiträge: 70
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von chrisbei »

@SpeedCore
Dein Usb to CAN Controller ist laut Aliexpress Seite definitiv nicht für Votol V2 also unser EM150/2 geeignet! Da steht EM150S....und andere ohne /2 bzw. V2.
Mit Sicherheit ist der Greehy 32Bit Controller da drauf, der ja die Verbindung zum Votol aufbauen muss, mit einer anderen Software geflasht worden die nicht mit dem Votol EM150/2 verbinden kann.
Der Serial to USB Chip der bei Pfriemler und auch bei meinem ein FTDI232r ist kann es nicht sein, das geht auch bestimmt mit CP2102 oder CP2104 oder einem ähnlichen USB to Serial Chip.
Ich mach schon seit Jahren mit allen möglichen MCs rum und hab da schon sehr viel blödes erlebt, da passt die Sache mit dem Votol voll dazu. Leider fast unglaublich, aber die wollen eben immer wieder extra Geld verdienen :mrgreen:
Sonst hätten meine beiden sonst überall gut funktionierenden ELM327 die ich vor Kauf des Votol V2 geeigneten, mit 40 Euro viel zu teuren, USB to CAN Adapters auch geklappt.

Meine zwei Cents
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

DimoM
Beiträge: 44
Registriert: Mi 10. Aug 2022, 18:28
PLZ: 73728
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von DimoM »

Ich habe auch Windows 10 und musste den Treiber von Hand auf dem Laptop installieren. Ich habe den, der bei der Votol Software mit dabei war genommen und der hat einwandfrei funktioniert.
Software war "Votol EM-2SP Software" von hier: http://www.siaecosys.com/list/?classid=21
in dem Zip war ein weiteres Zip namens "ft232r usb uart driver for EM150-2 series.zip" und damit ging es bei mir.

chrisbei
Beiträge: 70
Registriert: Di 2. Mai 2023, 23:17
Roller: Seat Mó-125
PLZ: 89179
Wohnort: Beimerstetten
Tätigkeit: Ingenieur mit Technik-Spieltrieb
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von chrisbei »

@DimoM
Es liegt nicht am Treiber, Du hast offensichtlich den FTDI232r Chip verbaut der zum PC das USB macht, da geht der beigelegte Treiber. Es würde aber auch mit anderen USB zu Serial Chips und passendem Treiber gehen,
nur ist der von SpeedCore gekaufte "Dongle" nicht für Votol Serie /2 bzw. V2.
Das erkennt man am Text in der Aliexpress-Anzeige und an dem Bild dort unten das die PC-Software zeigt:
Dort ist eindeutig die Software V3 für die alten EM150 etc. gezeigt und auch der ausgewählt in dem Screenshot....
das kann nicht gehen. Der V2 USB "Dongle" wird eindeutig extra bei anderen Verkäufern als nur für /2 bzw. V2 verwendbar angegeben! Die werden dann vermutlich nicht mit den standard Votols funktionieren.
Auch noch gesehen dort: Der Shop bei dem SpeedCore gekauft hat bietet keinen V2 fähigen USB Dongle an.

Grüßle
Chris
Elektrotechnik Spielkind mit Dacia Spring und Séat Mó 125...In Ulm um Ulm und um Ulm herum ;)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Ich gehe da nicht mit. SpeedCores sieht doch genauso aus wie meiner. Die Empfehlung von Peter51 in diesem Thread und weitere Links, die ich hier gefunden habe, sehen - bis auf die um 10 Euro kostenden RS232-Adapter - passend aus, wenn da V2 und 1xx/2 im Angebotstext steht.

Mehr Infos und Links zu gekauften oder als falsch benannten Adaptern wären hilfreich.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
Akkusauger
Beiträge: 56
Registriert: Di 19. Apr 2022, 12:05
Roller: Seat Mó 125
PLZ: 40XX
Land: A
Wohnort: Linz
Tätigkeit: Automatisierungstechnik
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Akkusauger »

Also bei meinem Adapter war ganz klar "für EM150/2" in der Beschreibung, mit dem Hinweis: "Nur für VOTOL EM/2 CAN V2 Controller, die auf einem PC programmiert werden. Wählen Sie beim Anschließen der Software die Baudrate von 115200."

Und bei meinem scheint es sich um genau das gleiche Modell wie von @SpeedCore zu handeln.

Dieser Stick funktioniert - genau wie bei @SpeedCore - leider trotzdem nicht! :?
Dateianhänge
Screenshot_20230716-220138_Amazon Shopping.png
Screenshot_20230716-220445_Amazon Shopping.png

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Auch bei mir ganz klar V2 im Angebotstext:
Bildschirmfoto 2023-07-17 um 11.03.00.png
Was natürlich schon sein könnte, dass vermeintlich gleiche Sticks (weil gleiche Hardware) unterschiedlich geflasht wurden und somit andere (In-)Kompatibilitäten haben. Ein Kreuztest wäre jetzt echt interessant - also ob einer von unseren nicht-funktionierenden Sticks bei jemandem mit einem funktionierenden Setup funktioniert und umgekehrt.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: didithekid und 6 Gäste