Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

S01, S02, S03, Mó
Antworten
ajax28
Beiträge: 38
Registriert: Do 19. Aug 2021, 10:42
Roller: Seat Mo 125
PLZ: 50129
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von ajax28 »

Pfriemler hat geschrieben:
Mi 12. Jul 2023, 18:49
Tip: Auf 53 echte darfst Du problemlos gehen, die Rennleitung zieht eh 3 km/h ab (bis 100 km/h). ...
Danke, habe gerade die Speeds nochmal angepasst um auf echte 53 und 73 zu kommen (ich fahre überwiegend Landstrasse mit 70er Beschränkung und in den 50er Zonen gebe ich dir recht, da fahren alle trotz regelmässiger Blitzer meist >65 und nur wenige bleiben hinter mir mit 58, auch im Auto)
Heute hats leider geregnet (Schönwetterfahrer), aber morgen werde ich mal den weg zu Arbeit mit den neuen Werten testen und auch mal den Verbrauch im Auge halten.

Udo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Gerold hat geschrieben:
Mi 12. Jul 2023, 20:23
Beim Sevcon wird unterhalb einer Akkutemperatur von 5°C die Reku und die maximale Leistung durch das BMS beschränkt, indem der "max bat recharge current" von 80 A auf 0 A und der "max bat discharge current von 280 A auf etwa 160 A abgesenkt werden.
Moment. Begrenzt das BMS aktiv die Ströme oder teilt es dem Motorcontroller direkt die Änderungen mit? Das fände ich überraschend.
Möglich ist natürlich, dass nicht die ECU, sondern das BMS je nach Bedingungen die Maximalströme selbst festlegt. Das wäre insofern sinnvoll, als dass die Roller eigentlich auch mit der "kleinen" Batterie des S01 Basic arbeiten sollte, ohne dass die Batterie überlastet wird - der Roller hätte dann eben eine kleinere Leistung. Dann hätte ich aber erwartet, dass die ECU diese Werte zur Kenntnis nimmt und entsprechend den Motorcontroller on-the-fly steuert. Umprogrammiert wird nicht, es ist im Tab "DISPLAY" oder in den anderen Tabs auch beim Auslesen der Parameter nie zu sehen, dass sich im laufenden Betrieb ein Teil der Programmierung ändert.
Ansonsten wird die Einstellung der Reku in den einzelnen Modi nicht durch die ECU, sondern direkt im Sevcon vorgenommen.
Im Votol scheint es keine modusabhängige Programmierung der Rekuperation zu geben. Nur eine prozentuale Angabe bezogen auf den "busbar current" oder das "SPORT current limit". Ich sage bewusst "scheint", weil mich nach wie vor das Gefühl nicht loslässt, dass wir es beim Silence mit einer Spezialfirmware zu tun haben, auf deren Parameter unsere verwendete Software nur begrenzt Zugriff hat bzw. einige Parameter schlicht eine leicht andere Verwendung haben.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Gerold
Beiträge: 566
Registriert: Fr 7. Feb 2020, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 55*
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Gerold »

Das BMS sendet die Maximalwerte über dir ID 0x1AA als PDO an den Sevcon. Dort werden sie in den Registern 0x2870.02 und 0x2870.03 abgelegt.
Die ECU sendet dagegen Informationen über die ID 0x401 (throttle input voltage, fs1 switch, foward switch, reverse switch, driveability select 1-3 switch) und 0x421 (footbrake switch) an den Sevcon.

Rudi Ratlos
Beiträge: 318
Registriert: Di 1. Nov 2022, 08:12
Roller: Seat Mo 125 (2022)
PLZ: 79
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Rudi Ratlos »

Gerold hat geschrieben:
Mi 12. Jul 2023, 23:59
(...) an den Sevcon (...)
Nur zur Bestätigung: Das hier beschriebene Senden des BMS und der ECU finden in identischer Weise auch bei verbautem Votol statt. Ob und wie dieser darauf reagiert, ist mir (noch) nicht klar.

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Das 'Überschiessen' hab ich bei meinem (noch) vollkommen originalen S01+ in allen Modi.
In Sport sieht das in Zahlen so aus:
Er regelt bei Tacho 101 (GPS 88) sanft ab, bleibt eine Weile auf der Geschwindigkeit und schleicht dann ganz langsam bis auf Tacho 105... nach ein paar Sekunden merkt er dann, dass er zu schnell ist und bremst sich sehr abrupt wieder auf die 101 ein.
Sehr komisches Verhalten, wozu soll das gut sein bzw. woran liegt das?
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

Gut ist das sicher für nix, aber ein Erklärungsversuch: Die Maximaldrehzahl bleibt beim Fahren normalerweise um einen Faktor unterhalb der im "Bergabfahr-Bremsasstent" (grob übersetzt für HDC), bspw. knapp 900 für HDC=915 im SPORT (Hige=100). So rollert mein Mo in der eingeregelten Strombegrenzung nach erreichten (und vorgegebenen) 55 recht zügig in der Unterführung auf die 58, bevor dort deutlich die Reku einsetzt. Im Fahrbetrieb toleriert der Controller vielleicht auch eine Weile lastbedingte Geschwindigkeitsänderungen - halt bis zur HDC-Drehzahl, wo er dann eingreift.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 425
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von YOLO »

Ja, aber meiner macht das auch in der Ebene, ohne dass sich irgendwelche Fahrwiderstände ändern.
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Heute ist mein blauer Adapter (mit schwarzem Isolierband) eingetroffen - ich bekomme nur keine Verbindung zustande :cry: Das USB-Device hat Windows 10 automatisch erkannt, es piepst auch wenn ich es einstecke und ich kann in der Software den Port (COM11 bei mir) öffnen. Wenn ich auf "Conect" klicke, kommt aber immer "no response" zurück.

Die physikalische Verbindung scheint aber okay zu sein, die rote LED am Adapter leuchtet, die rechte Grüne auch - die grüne LED unter der Roten flackert (vmtl. CAN Activity).

Wie muss die korrekte Einstellung in der Software sein? CAN ein oder aus? Ich nehme an 115200 Baud. Muss ich bei den Basic Settings das "Model" und "Battery Voltage" auswählen, oder wird das ausgelesen?

EDITH:
Mir ist gerade aufgefallen, dass das Display des S01 "MCU TOUT" (Motor Control Unit - Timeout) anzeigt, sobald ich versuche den Adapter zu verbinden. Sobald ich den Adapter wieder abstecke, ist alles wieder in Ordnung. Hat jemand eine Idee? :?
Dateianhänge
IMG_1419.jpeg
IMG_1421.jpeg

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2555
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von Pfriemler »

115 kBaud ist richtig (das legt auch die Speed über die USB-seriell-Emulation fest und hat mit dem CAN nichts zu tun, CAN sollte AUS sein (widersinning, aber nur so funktioniert die fortlaufende Abfrage im DISPLAY-Tab).
Alle Einstellungen werden ausgelesen und stehen normalerweise innerhalb von 3 Sekunden nach "CONECT" zur Verfügung. Der Adapter macht dabei kein Geräusch (nur beim Schreiben von Parametern).
MCU_TOUT deutet wie auch andere Fehlermeldungen auf eine Störung des CAN-Busses hin. Entweder Kurzschluss oder falsche CAN-Speed.
Bei meinem Adapter flackert die rote LED regelmäßig kurz (es ist eher ein Flimmern, vermute receive, zumindest passt das Muster mit den CAN-Telegrammen, die ich sonst so empfange). Die grüne nach dem Start nur ein paar Mal nach dem Einschalten der Zündung, habe es nicht genau gecheckt, vermute es ist send).
Nur die zum USB-Anschluss hin liegende leuchtet dauerhaft.
Irgendwas stimmt da nicht. Leider ist mein Adapter gerade beschriftet und extra verklebt.
Habe ihn doch nochmal aufgemacht, hier mein Adapter (der funktioniert) zum Vergleich:
Dateianhänge
20230714_154146 VOTOL Adapter open top.jpg
20230714_154225 VOTOL Adapter open bottom.jpg
Zuletzt geändert von Pfriemler am Sa 15. Jul 2023, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

SpeedCore
Beiträge: 184
Registriert: Di 6. Dez 2022, 22:08
Roller: Silence S01
PLZ: 6020
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Seat Mo mit Votol EM150/2 die Einstellungen

Beitrag von SpeedCore »

Gerade nochmal gecheckt - Zustand nach Anstecken des Adapters: Nur die grüne LED in Richtung USB-Port leuchtet. Dann nach dem Öffnen der Software und klick auf "OPEN" keine Veränderung der LEDs. Erst nach Klick auf "Conect" kommen die beiden LEDs (Rot, Tx und Grün, Rx) neben dem Klemmblock dazu. Beim Einschalten der Zündung fängt die Rx-LED an zu flackern. 115200 und "CAN enabled" NICHT aktiviert habe ich natürlich als Erstes getestet, konnte ich ja auch so aus den Screenshots hier im Forum herauslesen. Interessant ist, dass die fünf Anschlüsse am Klemmblock mit "1, 2, H, L, G" beschriftet sind. Ich vermute "Receive, Transmit, CAN Hi, CAN Lo, Ground". Ich hängt aktuell auf H und L - sollte ja passen :?
Pfriemler hat geschrieben:
Fr 14. Jul 2023, 15:20
Der Adapter macht dabei kein Geräusch
Auch nicht beim Einstecken des Adapters in den USB-Port? Meiner piepst dabei jedes Mal einmal.

Hier sind Bilder von meinem Board - nicht dass ich ein falsches Modell/Version/HW-Revision/wasauchimmer habe...
IMG_1424.jpeg
IMG_1425.jpeg
Zuletzt geändert von SpeedCore am Fr 14. Jul 2023, 16:29, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste