Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Antworten
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Heute musste ich mit dem Novantic eine Strecke von (lt. Google Maps) ca. 42 km Länge zurücklegen (Spandau - Bln.-Mitte und zurück). Nachdem der Roller letztens eine Strecke von über 50 km mit einer Akkuladung bewältigt hatte, habe ich mich auch an diese Fahrt getraut. Allerdings ging es diesmal nicht kilometerlang über gemütliche 30er-Strecken, sondern durch den dicksten Stadtverkehr mit häufigem Stop&Go, aber auch längeren Abschnitten mit 45 km/h. Ich war mir nicht ganz sicher, ob das auch mit einer Akkuladung klappt, und habe mir daher als Notfallplan vorgenommen, auf dem Rückweg bei meinem Händler vorbeizufahren, wo ich hätte nachladen können. Aber der Notfallplan kam nicht zum Einsatz :D Der Roller schaffte die ganze Strecke quer durch den dicksten Berufsverkehr und bei nur ca. 5°C ohne Nachladen. Ein paar 100 Meter vor der Heimat fing das BMS allerdings an, bei zu forscher Beschleunigung den Saft abzudrehen. Ich bin es dann etwas sachter angegangen und habe es so noch recht komfortabel nach Hause geschafft, ohne dass das BMS erneut eingreifen musste.

Die BMS-"Notbremse" habe ich als "Akku so gut wie leer" interpretiert. Das hat sich hinterher beim Laden auch bestätigt: es flossen gut 1,6 kWh von der Steckdose ins Ladegerät. Bei 80% Wirkungsgrad entspricht das ca. 1,3 kWh, die sich der Akku genehmigt hat, also fast seiner vollen Kapazität (rechnerisch 1,344 kWh). Der Akku hat sich beim Laden auch nicht nennenswert erwärmt, jedenfalls nicht stärker als ich es gewohnt war.

Ich habe aus der Aktion folgende Schlüsse gezogen: a) unter ungünstigen Bedingungen (Stadtverkehr mit Stop&Go, niedrige Außentemperatur) muss man doch mit etwas reduzierter Reichweite rechnen und b) der Akku scheint in Ordnung zu sein. Dafür spricht der Umstand, dass er nach fast vollständiger Entladung ziemlich genau die Energiemenge beim Laden aufgenommen hat, die seiner rechnerischen Kapazität entspricht.

Ich hoffe, dass das BMS so eingestellt ist, dass es abgeschaltet hat, bevor der Akku Schaden nimmt. Bis zum Beweis des Gegenteils setze ich das aber einfach mal voraus. Außerdem konnte ich ja zumindest mit moderater Beschleunigung noch weiterfahren, ohne dass die Ladestandsanzeige in den roten Bereich fiel oder das BMS erneut die Notbremse ziehen musste, der Akku war also noch nicht völlig leer. Trotzdem werde ich eine solche Aktion wohl nicht mehr wiederholen bzw. wenn es sich partout nicht vermeiden lassen sollte, nochmal über die Anschaffung eines zweiten Akkus nachdenken.

Nachdem der Akku wieder geladen war, rannte der Roller wieder wie Schmidts Katze. Mängel habe ich auch heute keine festgestellt. Dafür habe ich etwas Erstaunliches erlebt: obwohl ich dachte, Novantics seien absolute Exoten auf Berliner Straßen, bin ich heute einer Novantic-Fahrerin begegnet. Wir haben uns ein wenig unterhalten. Sie hat ihren Novantic im letzten August gekauft, aber nicht bei meinem Händler. Sie ist auch sehr zufrieden mit dem Roller. An ihrem Roller fehlte allerdings das Windschild, dreimal dürft ihr raten, warum ;) Jedenfalls weiß ich nun, dass mindestens 3 Novantics in Berlin herumfahren, nämlich die beiden, die mein Händler verkauft hat, und der, der mir heute begegnet ist. Ein paar Besitzer von E-Rollern anderer Marken kenne ich auch noch. Vielleicht wird das ja doch noch etwas mit den E-Rollern.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Leines22 »

Also Michael, erst einmal vielen Dank für diese ausführlichen Berichte ! Aller erste Sahne !
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Novantic zu kaufen und da habe ich mir jetzt schon mal ein paar Notizen als Checkliste gemacht, worauf ich achten werden, wenn ich ihn abhole.
Diese Windschildhalterung (die gebrochen war) würde ich gerne auf einem Foto sehen, weil ich mir gar nicht so genau vorstellen kann, wo die sein soll. Unter der Verkleidung ? Wenn ich mich recht erinnere hast Du auch irgendwo einen Spritzschutz angebracht ( oder werfe ich jetzt etwas durcheinander ?), den ich auch gerne auf einem Bild sehen würde. Da sind Bilder doch oft hilfreicher als tausend Worte ! Wenn Dir das zuviel Arbeit ist, halt nicht. Ich finde Deine Berichte ja auch so schon sehr hilfreich.

@hotoya: Du meintest, dass der Haken für die Einkaufstasche auch irgendwo aus Metall zu haben wäre. Hast Du da inzwischen etwas rausgefunden ?
Wäre interessant !
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ja, die Windschild-Halterungen befinden sich hinter der Lenker-Verkleidung, man sieht sie also nicht. Es handelt sich dabei um zwei am Lenker angeschweißte Stahlwinkel. Unten an der Lenker-Verkleidung sind 2 Löcher, durch die die Schrauben zur Befestigung des Windschilds gesteckt werden. Die Schrauben werden dann in die M8-Gewinde der Windschild-Haltewinkel eingeschraubt.

In Sachen Spritzschutz verwechselst du mich mit jemand anderem. Etwas derartiges habe ich nie an meinem Roller angebracht. Ich habe auch den Eindruck, dass der ab Werk montierte Spritzschutz völlig ausreicht.

Den Taschenhaken benutze ich jetzt schon länger ohne die Sicherung. Bisher hat er gehalten ;) Ich verwende eine Tasche, die ich auf dem Boden des Rollers abstellen kann (dann wird der Haken nicht so stark belastet) und die dabei ihre Henkel so weit nach unten zieht, dass sie nicht mehr vom Haken abrutschen können. Bei Besuchen im Baumarkt oder beim Zweirad-Zubehörhändler halte ich aber immer die Augen nach einem passenden Metallhaken offen. Auch im Fachhandel für Bootszubehör findet man häufig auch für ungewöhnliche Anforderungen die passenden Teile. Die haben dann auch gleich den Vorteil, dass sie aus rostfreiem Edelstahl sind. Mal sehen, ob ich da fündig werde.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Leines22
Beiträge: 105
Registriert: So 23. Feb 2014, 14:10
Roller: Emco Novantic Bj. 2012
PLZ: 61440
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Leines22 »

Bootszubehör ist bestimmt eine gute Idee ! Fragt sich nur, ob man die passende Grösse findet.
Emco Novantic Bj. 2012, 2000 W, weiss, zwei Akkus

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Das Wetter wird jahreszeitlich bedingt immer rollertauglicher und ich nutze meinen Novantic daher immer intensiver. Glücklicherweise gibt es inzwischen nur Positives zu berichten: der Roller läuft einwandfrei, neue Macken sind nicht aufgetreten. Alle Herstellerangaben (also auch die zur Reichweite) hält der Roller ein. Bei derzeit zweistelligen Plusgraden verwundert mich das allerdings eher weniger ;) Auch das Zubehör wie z. B. das Ladegerät geben keinerlei Anlass zur Klage. Sogar die werksseitig montierten Chinareifen bewähren sich bisher erstaunlich gut. Da ich bisher nie bei Regen oder gar Glätte gefahren bin, hatte ich auch keine Probleme mit dem Grip. Die Reifen laufen ruhig und präzise, sie produzieren nur ein leises Surren. Ich denke, teurere Reifen mit vergleichbarem Profil sind auch nicht leiser. Trotzdem werde ich irgendwann auf Markenreifen umsteigen. Allerdings vermutlich erst im Herbst, wenn die Straßen wieder rutschiger werden.

Aufgefallen ist mir, dass der Akku auf längeren Strecken (bin heute 2 x 25 km jeweils am Stück gefahren) doch spürbar warm wird. Bei Temperaturen um die +15°C noch lange nicht in besorgniserregendem Maß, aber ich bin gespannt, wie das bei noch höheren Temperaturen wird. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hat sich die Akku-Eigenerwärmung jedenfalls als Vorteil erwiesen, denn der Akku wurde dadurch auch bei Kälte immer so warm, dass ich nur selten Abstriche bei der Reichweite machen musste.

Der neue Lenker mit der solideren Windschild-Befestigung macht sich vorteilhaft bemerkbar. Nicht nur das Windschild scheint jetzt weniger zu wackeln, sondern auch die Rückspiegel. Auf unebener Fahrbahn vibrierten die Spiegel früher so stark, dass man recht wenig in ihnen erkennen konnte. Ich habe den Eindruck, dass das jetzt etwas besser geworden ist. Auch bei Fahrten über Kopfsteinpflaster sehe ich in den Spiegeln jetzt deutlich, was hinter mir los ist.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 14. Mär 2014, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1611
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Michael,
wiewennzefliechs hat geschrieben:Sogar die werksseitig montierten Chinareifen bewähren sich bisher erstaunlich gut. Da ich bisher nie bei Nässe oder gar Glätte gefahren bin, hatte ich auch keine Probleme mit dem Grip. Die Reifen laufen ruhig und präzise, sie produzieren nur ein leises Surren. Ich denke, teurere Reifen mit vergleichbarem Profil sind auch nicht leiser.
unter "Ideal"bedingungen sind die Chinakracher kein Problem ==> Allerdings nur auf Teer. Schon poliertes Kopfsteinpflaster und Metall veranlassen den Reifen zur Kontaktverweigerung. Daher würde ich so schnell wie möglich wechseln. Der Sound und der Rollwiderstand sind häufig prima aber das ist eben nicht alles was ein Reifen bringen muß.


Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Alfons Heck hat geschrieben:unter "Ideal"bedingungen sind die Chinakracher kein Problem ==> Allerdings nur auf Teer. Schon poliertes Kopfsteinpflaster und Metall veranlassen den Reifen zur Kontaktverweigerung. Daher würde ich so schnell wie möglich wechseln. Der Sound und der Rollwiderstand sind häufig prima aber das ist eben nicht alles was ein Reifen bringen muß.
Über Kopfsteinpflaster fahre ich häufig. Auch über Straßenbahnschienen bin ich schon gefahren, ohne mich hinzulegen 8-) Im Gegensatz zum Pflaster waren die Schienen bisher allerdings immer trocken, daher kann ich nicht sagen, wie sich die Reifen auf nassem Metall machen. Mit nassem Kopfsteinpflaster kommen sie jedenfalls klar, zumindest solange man nicht wie ein Wilder um die Ecken heizt. Auf Kopfsteinpflaster wird man auf dem Roller aber ohnehin so durchgerüttelt, dass man schon deswegen gar nicht das Bedürfnis hat, schnell zu fahren.

Einmal ist mir der Hinterreifen aber doch mal weggerutscht (allerdings ohne schlimme Folgen). Das war auf einem kleinen Häufchen Streugut, das sich an einer Straßenkreuzung an der Ecke angesammelt hatte. Ich gehe aber davon aus, dass das auch mit besseren Reifen nicht anders gewesen wäre. Gegen losen Rollsplitt ist der beste Reifen machtlos.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Nach nunmehr gut 1200 km ist erneut eine der beiden Windschild-Halterungen gebrochen :( Ich werde am Wochenende mal die Lenker-Verkleidung abnehmen und den Schaden in Augenschein nehmen. Gespannt bin ich auf die angeblich verstärkten Halterungen. Die habe ich nämlich noch nicht gesehen. Sollten die Halterungen tatsächlich stabiler ausgeführt sein als die, die ursprünglich dran waren, heißt das, dass die Verstärkung nichts gebracht hat. In diesem Fall werde ich mich nicht mehr auf einen bloßen Tausch des Lenkers einlassen, sondern darauf bestehen, dass die Werkstatt die Halterungen verstärkt. Genau das hat mir der Meister auch schon angeboten. Der Vorschlag wurde allerdings nicht in die Tat umgesetzt, nachdem Emco einen neuen Lenker mit verbesserten Halterungen geliefert hat, bei denen die Verstärkung aber leider offenbar unzureichend war. Ich hätte auch schon eine Idee für eine Halterung, die bestimmt besser hält:
windschild-halterung.jpg
Komisch, dass die Chinesen auf sowas nicht kommen. Oder hätte eine solche Lösung irgendwelche Nachteile?

[Edit, passend zum Thema: http://www.n-tv.de/wirtschaft/China-suc ... 57696.html]

Ansonsten läuft der Roller aber prima. Es gibt bisher keine weiteren Mängel bei Mechanik und Elektrik. Auch die Fahrleistungen (Reichweite, Höchstgeschwindigkeit) sind völlig in Ordnung.

Gruß

Michael
Zuletzt geändert von wiewennzefliechs am Fr 28. Mär 2014, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von herby87 »

Servus Michael,
ich habe den Eindruck, dass die Chinesen einfach kein Bewusstsein dafür haben. Das zeigen mir die vielen Lieblosigkeiten. Deine Lösung würde ich verschlanken, kürzeres Gewinde, weniger Schweißnähte, lieber ein vorgefertigtes stabiles Teil, das mit zwei massiven Punkten angeschweißt wird.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung: neuer Novantic-Fahrer und Erfahrungsbericht

Beitrag von wiewennzefliechs »

Für eine serienmäßige Lösung würde ich natürlich auch eine schlankere Lösung bevorzugen. Aber an meinem Roller muss eine Fehlkonstruktion in Handarbeit behoben werden, dafür gibt es vermutlich kein vorgefertigtes Teil. Aber auch meine Idee lässt sich vereinfachen: statt der aus 2 Teilen (Flachprofil und Dreieck-Verstärkung) zusammengeschweißten Halterung kann man auch ein U- oder T-Profil nehmen, dessen oberes Ende an die Rundung des Lenker-Rohrs angepasst wurde, so dass man es schön am Lenker anschweißen kann. An die flache Seite des Profils wird der Sechskant-Bolzen mit M8-Gewinde angeschweißt. Das sollte dann länger halten als der ganze Roller ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste