Phil's Masini Sportivo Projekt

Antworten
Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... ening.html Andersherum geht also auch. Die meisten Elektroroller haben einen Leitungsschutzschalter verbaut. Löst dieser aus, kommt es zu einem back flash, einer Spannungsüberhöhung. Das Problem kann man umgehen, indem man antiparallel (in Sperrrichtung) eine fette Diode über den LSS legt ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1890
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von error »

Ich glaube es ist einfacher die Zusammenhänge zu verstehen und das BMS und den Controller richtig zu parametrisieren.

Frag dich doch mal, warum bei den meisten aktuellen Rollern die Reku entweder komplett abgeschaltet oder nur (werbewirksam) mit total niedrigen Werten aktiviert ist.

Wie @Dominik vorgerechtet hatte, hat @Phil 4KW Leistung eingestellt.

Der angesprochene Sicherungsautomat dient nicht dazu irgendwie "steuernd" in das Zusammenspiel Controller/Bms einzugreifen.

Sicherungen sind ausschließlich für den Schutz der Verkabelung als Überlastungsschutz da. - Grundlagenwissen, völlig andere Baustelle.

Sie reagieren auf Strom, nicht auf Spannung.

Man, man, man...

Hoffentlich lernt wenigstens irgendwer was aus unserer Show.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von E-Bik Andi »

error hat geschrieben:
Mo 14. Aug 2023, 12:18
Sicherungen sind ausschließlich für den Schutz der Verkabelung als Überlastungsschutz da. - Grundlagenwissen, völlig andere Baustelle.

Sie reagieren auf Strom, nicht auf Spannung.
Richtig. Den Sicherungsautomaten Interessiert nur die Last zwischen Akku und Controller. Was zwischen Motor und Controller abgeht ist dem völlig egal.Soweit würde es nur kommen, wenn der Controller einen Kurzschluss fabriziert. Aber auch da sollte eine interne Schaltung mit Sperrdioden greifen. Wenn also der Controller abraucht und als erstes die FET´s fliegen, bekommt der Sicherungsautomat gar nix mit davon.
Liebe Grüße
Andi

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

error hat geschrieben:
Mo 14. Aug 2023, 12:18
Der angesprochene Sicherungsautomat dient nicht dazu irgendwie "steuernd" in das Zusammenspiel Controller/Bms einzugreifen.
Das ist etwas ganz anderes. Ich hatte geschrieben: Löst der LSS aus - entweder magnetisch oder thermisch, ja durch Kurzschluß, Überstrom - kommt es zu einer höheren Spannung (Abreißfunken). Eine Lebensversicherung stellt eine antiparallel geschaltete Diode über dem LSS dar.

Wenn ein Roller bergab rekuperiert und das BMS abschaltet, weil der Akku schon voll ist, schaltet ein guter Controller z.B. bei 85V ab. Der Motor läuft dann frei aus. Richtig ist, dass man das BMS und den Controller schon richtig parametrieren sollte.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mo 14. Aug 2023, 12:21
Wenn also der Controller abraucht und als erstes die FET´s fliegen, bekommt der Sicherungsautomat gar nix mit davon.
Ich denke schon, wenn der Controller defekt ist z. B. einen eingangseitigen Kurzschluß aufweist, dann ist der LSS eine gute Lebensversicherng.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von E-Bik Andi »

Peter51 hat geschrieben:
Mo 14. Aug 2023, 14:56
Ich denke schon, wenn der Controller defekt ist z. B. einen eingangseitigen Kurzschluß aufweist, dann ist der LSS eine gute Lebensversicherng.
Dass ein LSS IMMER Sinn macht, steht außer Frage. Es ging nur darum, dass er nicht reagieren kann, wenn zwischen Motor und Controller die Last überschritten wird.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

moin ihr!

oh, ich frag mich, warum ich keine einzige Mitteilung im Postfach hatte, dass hier seitenlang Dialoge stattgefunden haben.

ich werde sie mir noch mal genauer durchlesen, und so lernt mindestens einer bestimmt was dabei (@error) ;-)

eigentlich wollte ich grade dominik seinen SVMC72150 noch etwas günstiger abhandeln... Wenn ich mit meinem Brummcontroller losfahre, beschleunigt jedes Mofa besser. Ich glaub, da ist bei niedrigen Drehzahlen irgend ne Reduktion eingebaut. Beim berghoch Abbiegen musste letztens schon ein Auto bremsen, weil ich mit Schieben schneller gewesen wäre - da hatte ich mich echt verpeilt. Wenn es nicht auf Drehzal kommt, zieht es einfach nicht. und das wo es heisst, ein eAntrieb hätte ab null Drehzahl volles Drehmoment. Dieser definitiv nicht.

Aber bei dem blöden Daly BMS kann man keine Verzögerung für die Überspannungsabschaltung einstellen. Und bevor ich dann das Sabvoton himmele und doch den Hänger holen muss, bleib ich vielleicht doch lieber beim unbekannten Brummcontroller. Der scheint ja recht robust zu sein.

Feldschwächung würde ich eh nicht aktivieren, aber generatorisch bremsen funktioniert eben nur, wenn man Strom in den Akku bringen kann. Und das geht halt nur per Spannung, die höher ist als die Akkuspannung. Und wenn der Akku ziemlich voll ist, ...

Da hülfe nur, die Überpannungsgrenze vom BMS praktisch ausser Kraft zu setzen. Oder eben die Reku.

hm, früher war alles einfacher. mit meinem 600er Einzylinder mach ich das Gas zu und er bremst. kräftig. der Tank wird dabei zwar nicht voller, aber es geht auch nix kaputt. und berghoch abbiegen geht damit auch nahezu senkrecht.

ich glaub, ich schlaf jetz erstmal drüber :mrgreen:

danke euch für die ganzen Inspirationen und bleibt freundlich zueinander! Zusammen kommen wir jedenfalls am weitesten ;)

beste Grüsse & gute Nacht!
Phil
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6746
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von didithekid »

Hallo Phil,
auch mein SMVC72150 gönnt sich (nach Zündung an) erst eine Aufwärmminute mit reduzierter Leistung, bevor dann echte Beschleunigung da ist. Bleibt er an, ist aber Beschleunigung da, sobald die Hand zuckt.
Du kannst den auch so einstellen, wie den 600ccm -> allen Reku-SchnickSchnack auf AUS/OFF ! und endlich "normal" fahren. Zwar keine Motorbremse mehr, aber die paar Prozent Reichweitenerhöhung auf Kosten der Akku-Lebensdauer lohnen ja kaum.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von Peter51 »

Von einer Aufwärmminute hatte Dominik noch nicht berichtet. In den letzten gut 2 Jahren hat er seinen Sabvoton ja ordentlich gestresst. Auch sein 8kW Extremo Motor erscheint mir nicht unbedingt stärker als sein 5kW QS Motor. Eine gute Kaufgelegenheit für einen neuen SVMC72150 wird es wieder am 11.11. (single day) auf Aliexpress geben. Ganz ohne Reku führe ich nicht - Bremsscheiben und Beläge verschleissen. Eine gute Reku Einstellung beim Sabvoton wäre sliding recharge - bremsen von 500 1/min auf Null. Der Bereich 500 1/min ist einstellbar.
Ich schicke dir eine PN über meinen 2022 Reserve SVMC72150.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
derPhil
Beiträge: 240
Registriert: So 23. Mai 2021, 17:01
Roller: Masini Sportivo
PLZ: 31
Kontaktdaten:

Re: Phil's Masini Sportivo Projekt

Beitrag von derPhil »

moin!

ist der '8kW' Sortivo S Motor nicht eigentlich 5kW 'Nennleistung'? bei meinem 4000W Motor laut Typenbezeichnung stehen ja auch 6kW im Fahrzeugschein...

Könnt ihr mir das noch mal erklären? Ich hab noch von vor 25 Jahren im Kopf, dass es bei Frequenzumrichtern einen U/f Modus gab, bei dem die Spannung mit einem Offset bei 0 Hz startete (für Dehmoment im Stillstand) und dann mit der Frequenz linear hochging bis auf Nennspannung bei Nennfrequenz. Das ganze weil vohl bei niedrigen rpm die Gegen-EMK fehlt und dementsprechend der Strom entsprechend (tödlich) hoch wäre, wenn man gleich Nennspannung drauf gibt.

Ok, dieser Betriebsmodus war für Ascnychronmaschinen, aber ich erinnere, dass man damit auch BLDC Motoren 'betreiben' konnte, und eigentlich verhält sich das bei unseren doch auch so (nur dass wir noch einen Winkelinformation haben, die beim U/f Betrieb nicht einbezogen wurde).

Wenn der Motor jetzt steht, die Winkelinformation da ist, und die beiden bei Blockkummutierung angesteuerten Phasen bestromt werden, ziehen die doch mit richtig Kraft am Magneten, und die Spannung sollte 'klein' sein, weil die Gegen-EMK fehlt?

Kommt die Anfahrschwäche nicht zustande, weil die Spannung zu klein ist? Ok, die Spannung ist ja immer die Batteriespannung, aber die wird halt 'immer nur ganz kurz angemacht' (PWM...). Dewegen ja auch diese Knarzen. Aber da sind ja auch noch die Flanken beim Ein/Ausschalten, die ja sowas wie Gegeninduktion verursachen...?!?

Ein BLDC hat doch im Stillstand keinen schelchten 'Wirkungsgrad', oder?

Vielleicht seht ihr, wo ich drauf raus will: Ich überlege, ob man nicht bei dem Brummcontroller den 'Offset der U/f Kennlinie' vorsichtig erhöhen könnte, damit das Ding etwas besser losfährt?!

Er hat ja eine RS232 (zumindest den entsprechenden Stecker am Kabel), und ich habe die Wunschvorstellung, dass man da eingreifen könnte...

Bräuchte man natürlich eine Software oder zumindest die Beschreibung des Protokolls und der Parameter...

-> noch mal die Frage: hat jemand die Software für den alten Subvotron Brummcontroller? Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die mit meinem funktionieren könnte.. Oder hat zumindest jemand Infos zu Protkoll und den Parametern?

Danke & Grüsse!
Bild ab Steckdose inkl. Ladeverluste

Antworten

Zurück zu „Masini“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste