Alter Schwede, das ist dreist. Die Beschriftung "Symbolbild" ist mir doch glatt entgangen. Mal sehen, wie lange die ersten zwischen Verkauf und Lieferung warten müssen.
Ja die Zulassung ist das Problem bei Ali gibts so geile Teile .Leider fehlt mir die Zeit und auch das Know- how für einen Selbstimport. Die Preise (ohne Zoll) und die Lieferzeiten sind ja kaum zu glauben
lang.jpg
Mein Favorite wäre der mit 60V 105Ah Lithium Baterie und top Ausstattung
ali.JPG
Da sind aber auch viele Lockvögel bei.
ich habe letztes Jah eine Menge verschiedner Fhrzeuge angefragt und obwohl mit EU Shipping 1pc beworen gesagt bekommen dass einzelne Fahrzeuge nicht verschickt werden. auch daas bewerben einer CoC stellte sich als nichtig herraus.
Alter Schwede, das ist dreist. Die Beschriftung "Symbolbild" ist mir doch glatt entgangen. Mal sehen, wie lange die ersten zwischen Verkauf und Lieferung warten müssen.
In diesem Jahr...hundert wird's wohl nicht's mehr
Anscheinend doch. Ab heute ist er offiziell auf der HP von EF.
Hi, der Grand Extra hat nur noch einen Sitzplatz, Waum auf einmal? Dafür bieten die aktuell eine DOKA an mit 2,5 KW. Laut den anderen Importeueren die auf der Messe in China waren hat das DING keine Zulassung für China und nur 1200W... Der nächste Betrug, nicht schlecht die Brüder geben aber VOLLGAS....
Jemand des Betruges zu bezichtigen aufgrund des Hörensagens anderer Personen. Also ich wäre da äußerst vorsichtig und die Forumsbetreiber sollten es auch sein. Sicher hast du so ein Fahrzeug vor der Haustür stehen und konntest die Fahrzeugdaten mit der COC abgleichen oder?
Alter Schwede, das ist dreist. Die Beschriftung "Symbolbild" ist mir doch glatt entgangen. Mal sehen, wie lange die ersten zwischen Verkauf und Lieferung warten müssen.
In diesem Jahr...hundert wird's wohl nicht's mehr
Anscheinend doch. Ab heute ist er offiziell auf der HP von EF.
Bisher gibt es keine in Europa mit Zulassung, ich glaube nicht das die Kiste 2,5KW hat, bestimmt wieder diese Piek Lügerei wie bei dem Grand Extra mit 4,2KW
Habe mehrfach angefragt und um ein COC gebeten aber wie IMMER ohne Rückmeldung, naja wenn man kein COC hat kann man auch nicht antworten
Dieses Jahr werden die nicht einen einzigen ausliefern davon, wieder nur FAKE!
Es gibt gewisse Dinge, die würde ich mir nicht antun. ... Wenn ein E-"Auto"händler schreibt, man solle besser gleich am Anfang Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung anbringen, weil ..., dann würde ich mir auch einen Kopf machen, ob ich da nicht eher einen Bausatz bekomme, den ich erstmal selbst flott machen und eine Haltbarkeit herstellen muss.
Na ja, ganz so abwegig ist das nicht. Ein Arbeitskollege hatte seinen noch kurz vor der Wende neu gekauften Trabi als erstes komplett ausgeräumt (also Rohkarrosse plus Fahrersitz) und ist damit zu einem Kfz.-Menschen gefahren, der sich bei uns im Dorf mit Hohlraumkonservierungen selbständig gemacht hatte. Nun ist das der Anspruch von vor einem Vierteljahrhundert ...
Für die Preise, die jetzt für diese China-Importe aufgerufen werden, weil die eigene Industrie einem bestimmten Teil der Bevölkerung für ihr Jahresgehalt gar nichts mehr anbietet, konnte man vor wenigen Jahren noch ein vollständiges Auto kaufen (der Sandero kam 2008 für 7 k, der Duster 2010 für 12 k auf den Markt). Aber gut, auch damals ging das nur auf Kosten von Material- und Verarbeitungsqualität.
Die DDR ist ja nicht ohne Grund untergegangen - und die Story mit dem Trabant gibt ja nun recht gut die damalige Situation wieder. Nun halte ich nichts davon, aus nostalgischen Gründen wieder zu den damaligen Verhältnissen zurück zu kehren, auch wenn wir uns auf dem besten und schnellsten Weg dahin befinden. Wenn ich heute eine neue Sache kaufe, dann erwarte ich keinen Bausatz, den mir der Händler verkauft. Bei meinen ehemaligen Nius hat der Mechaniker vor dem Verkauf die halbe Kiste zerlegt, nachgearbeitet, Kabel klappersicher befestigt usw. - dafür kaufe ich beim Händler, sonst könnte ich auch selbst die Chinaware importieren oder vom europäischen Kistenschieber ordern. Wenn ich selbst basteln möchte, dann würde ich mir eine alte 125er kaufen und aufbauen. Im Moment möchte ich aber nur fahren und nicht schrauben.
Die Zeiten von preiswerten Autos sind leider vorbei - die Dacias mögen nicht die hochwertigsten Kisten gewesen sein, aber die angegraute Renault-Technik war eigentlich gut genug, sofern man das Auto regelmäßig gewartet hatte (Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis: da wird bei vielen Besitzern eines Billigautos dann auch noch dran gespart und lediglich anlassbezogene Werkstattbesuche durchgeführt).
Der Grund für die zunehmende Technisierung ist nicht unbedingt die Industrie selbst, sondern im Rahmen eines Protektionismus (von den Herstellern aber doch tw. mit angezettelt) müssen Autos heutzutage mit Technik vollgestopft werden, die die Preise und Komplexität nach oben treibt. Ein weiterer Antrieb mag der Autohass mancher Gruppierungen sein, die den Indiviualverkehr (und damit in letzter Konsequenz auch die elektrischen Zweiräder) am liebsten ganz abschaffen würden und durch immer weitere unsinnige Forderungen an die Technik die Preise hochtreiben. Das sind die gleichen Nasen, die vor ein paar Jahren den Umstieg auf "umweltfreundliche Dieselautos" gefordert und später genau diese aus den Innenstädten verbannt haben, die die Öffis abgewirtschaftet haben, und deren Lebenskenntnis so begrenzt ist dass sie nicht sehen, dass ein Lastenfahrrad auf dem Land für Siebzigjähgige nicht für Einkäufe nutzbar ist. Dazu kommen dann noch diejenigen, die sinkende Reallöhne für einen Segen für die Umwelt halten (weniger Individualverkehr, Insektenfraß statt Fleisch, ...), schon aus diesem Grund Steuergelder verprassen (für Scheißhäuser in Nigeria und ähnliche Sachen), und mit einem religiösen Eifer an einer vermeintlichen Weltrettung arbeiten. Da werden Matchbox-Autos im Kindergarten verboten, auf dem Jahrmarkt Fahrgeschäfte mit Autonachbildungen, und bald 40 Städte haben sich in Deutschland einer Initiative angeschlossen, bis 2030 auto-, milch und fleischfrei sein zu wollen.
Mit einem gewissen Wohlwollen sehe ich, dass mein 8 Jahre altes Auto immer noch zum gleichen Preis gehandelt wird, zu dem ich es vor 2 Jahren gekauft habe (auch wieder eine Erinnerung an DDR-Zeiten). Dummerweise ist mir aber auch klar, dass wir damit auf eine Kubanisierung (auch in allen anderen Lebensbereichen) zusteuern. Erfreulicherweise gehe ich davon aus, dass ich diese Welt verlassen haben werde, bevor es ganz schlimm wird. Getreu dem Motto: jetzt könnt ihr euren Scheiß alleine ohne mich machen - kauft Euch wieder Bausatz"autos", und wie in alten Zeiten pinselt den Unterboden mit Altöl ein und fahrt damit über eine Sandpiste, weil Hohlraumkonservierung Mangel- und Bückware ist.
Nein, ich halte nichts von diesen China-Fröschen, denn die sind ein Symbol des wirtschaftlichen Abstiegs und aufgrund der begrenzten Haltbarkeit eine Ressourcenverschwendung. Dummerweise sind aber die Preise für andere Fahrzeuge (z.B. Melex) in einer Preisregion angekommen, die sie nicht mehr massentauglich machen, weil die allermeisten Leute nicht einmal mehr genug Geld haben, um sich Made in Polen erlauben zu können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Es ging ja nicht um die Frage, ob die DDR berechtigterweise untergegangen sei. Der Punkt war, daß man in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre (etwas Interesse bzw., wie bei uns, Fachkenntnis vorausgesetzt) ein Auto ohne Hohlraumkonservierung nur notgedrungen annahm und sich dann schnellstmöglich auf eigene Faust um die Vervollständigung des Produktionsprozesses kümmerte, soweit man dazu die Möglichkeit hatte.
Von den Berliner Fröschen wurde berichtet daß sie die Konservierung ihrer Produkte als Trostpflaster für eklatant verspätete Vertragserfüllung anpriesen. Ein Versprechen, um dessen Erfüllung man sich erst sorgen brauchte, wenn die betreffenden Fahrzeuge zur Auslieferung anstanden.
Damit ist klar, daß die Chinesen ebenso wie es zum Ende der DDR gemacht wurde, sparen, wo es der Kunde nicht sofort merkt. Und man darf davon ausgehen, daß das nicht nur die Modelle betrifft, bei denen EF Berlin das als Bonus in Aussicht gestellt haben soll. Die Frage ist nur, wo ich, falls ich ihnen wie damals der IFA den Trabi trotzdem abnehmen will bzw. muß, das Ding nacharbeiten lassen werde, will ich meine Ansprüche nicht unter die zur Wendezeit zurückschrauben?