aufladeprobleme jackfox
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: aufladeprobleme jackfox
Schon blöd, dass die ein defektes Ladegerät verschicken (war bestimmt eines von den Rückläufern aus dem Lager).
Den Rundstecker (male) bekommst du auch bei alphamobil Art.Nr.: 06385300 :
http://www.roller-service.info/product_ ... -male.html
Oder zum Auftrennen eine fertiges Verlängerungskabel 15m Art.Nr.: 06385500
http://www.roller-service.info/product_ ... -15m-.html
Einen Adapter wirst du nicht dafür bekommen, da ein Kaltgeräteanschluß (3Pol) immer für 220V genormt ist. Bist du sicher dass der Kaltgeräteanschluß an dem anderen Ladegerät 48V hat?
Mach mal ein Foto vom Ladegerät und den beiden Anschlüssen und ggfs. die Modell-Herstellernummer.
Den Rundstecker (male) bekommst du auch bei alphamobil Art.Nr.: 06385300 :
http://www.roller-service.info/product_ ... -male.html
Oder zum Auftrennen eine fertiges Verlängerungskabel 15m Art.Nr.: 06385500
http://www.roller-service.info/product_ ... -15m-.html
Einen Adapter wirst du nicht dafür bekommen, da ein Kaltgeräteanschluß (3Pol) immer für 220V genormt ist. Bist du sicher dass der Kaltgeräteanschluß an dem anderen Ladegerät 48V hat?
Mach mal ein Foto vom Ladegerät und den beiden Anschlüssen und ggfs. die Modell-Herstellernummer.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: aufladeprobleme jackfox
Kaltgerätesnschluss ist anscheinend in China eine Art Norm für E-mobile. Meiner hat das auch.
Ist zwar ein bißchen gefährlich weil an den male-Steckkontakten ja auch die Batteriespannung anliegt und man doch relativ leicht da ankommen kann, aber ist halt China, und da haben sie ja genug Leute
.
Ich lass deshalb mein Ladegerät immer angesteckt. Habs im Helmfach fix montiert und lass es auch dort. Damit sind die Kontakte nicht mehr zugänglich.
Ist zwar ein bißchen gefährlich weil an den male-Steckkontakten ja auch die Batteriespannung anliegt und man doch relativ leicht da ankommen kann, aber ist halt China, und da haben sie ja genug Leute

Ich lass deshalb mein Ladegerät immer angesteckt. Habs im Helmfach fix montiert und lass es auch dort. Damit sind die Kontakte nicht mehr zugänglich.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: aufladeprobleme jackfox
Statt den Rundstecker zu suchen und zu kaufen würde ich die Buchse im Roller gegen den Kaltgerätestecker ersetzen bzw. diesen neben die vorhandene Buchse setzen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: aufladeprobleme jackfox
hallo,
leider hat sich bisher keiner für die letzte frage gemeldet,...
wo ich doch noch eine habe:
wollte wissen, ob man bei einer in reihe geschalteten vier x zwölf volt batterie ( also= 48 volt)
an einer der batterien ( z.B. der ersten batterie) eine 48 volt lädegerät anschliessen kann
a) ohne beschädigung
b) dass alle vier batterien geladen werden.
warte nämlich immer noch auf den umtausch des defekten ladegerätes von alphamobil
und mache mir so meine gedanken......
wäre schön, wenn sich jemand auch so seine gedanken mir äussert darüber....
leider hat sich bisher keiner für die letzte frage gemeldet,...
wo ich doch noch eine habe:
wollte wissen, ob man bei einer in reihe geschalteten vier x zwölf volt batterie ( also= 48 volt)
an einer der batterien ( z.B. der ersten batterie) eine 48 volt lädegerät anschliessen kann
a) ohne beschädigung

b) dass alle vier batterien geladen werden.



warte nämlich immer noch auf den umtausch des defekten ladegerätes von alphamobil
und mache mir so meine gedanken......

wäre schön, wenn sich jemand auch so seine gedanken mir äussert darüber....
-
- Beiträge: 8164
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: aufladeprobleme jackfox
Ein 48V-Ladegerät an nur einer 12V-Batterie wird zu "interessanten" Ergebnissen führen, wobei hierbei offen ist, ob die eine Batterie oder das Ladegerät zuerst abraucht. Also: so nicht.
Workaround: die 4 Batterien im Roller sind ja in Serie / hintereinander verschaltet, so dass sie nach außen wie eine 48V-Batterie wirken. Wenn Du Minus des Ladegerätes mit Minus des Batteriestranges verbindest und das gleiche mit Plus auch machst, dann kannst Du laden. Aber hierbei muß die Polung des Anschlusses stimmen, d.h. mit einem Voltmeter mußt Du bestimmen, wo bei Deinem Ladegerät + und - sind.
Um es mal non-chalant zu artikulieren: wenn Du nicht Plus und Minus ausmessen kannst, solltest Du die Finger davon lassen und auf ein intaktes Ladegerät warten.
Workaround: die 4 Batterien im Roller sind ja in Serie / hintereinander verschaltet, so dass sie nach außen wie eine 48V-Batterie wirken. Wenn Du Minus des Ladegerätes mit Minus des Batteriestranges verbindest und das gleiche mit Plus auch machst, dann kannst Du laden. Aber hierbei muß die Polung des Anschlusses stimmen, d.h. mit einem Voltmeter mußt Du bestimmen, wo bei Deinem Ladegerät + und - sind.
Um es mal non-chalant zu artikulieren: wenn Du nicht Plus und Minus ausmessen kannst, solltest Du die Finger davon lassen und auf ein intaktes Ladegerät warten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: aufladeprobleme jackfox
hallo, danke für die postings
----------------------------------------
bei mir ist ja ein hauptschalter im helmfach eingebaut ( siehe bild von einem anderen nutzer) ich weiss jedoch nicht an welchem strang der anliegt, plus oder minus...
es wäre natürlich gut, wenn ich das kabel des ladegerätes dort anschliessen könnte, vielleicht ist es ja immmer an dem gleichen pol ( die sicherung meine ich)....
-------------------------------------
ich wollte auch nicht das 48 volt ladegerät an EINE einzelne 12 volt batterie anschliessen, sondern die in reihe geschalteten nutzen....
-------------------------------------------------------
es wäre auch prima, wenn ich das ladegerät unter dieser sitzbank einbauen könnte, falls ich mal doch liegenbleibe, dass ich es dabei habe und nur noch an einen 220 volt anschluss anstöpseln brauche.
---------------------------------------------------
die male/female anschlüsse mit vier pol sind mir noch nicht klar, da das ladegerät NUR ZWEI Drähte hat....
welche nun an welchen rundstecker anbauen ?????
am liebsten wäre es mir das ladegerät an einen rundstecker anzubauen, den ich dann nur noch in den vorhandene rollerbuchse ( auch rundstecker) einschraube...
und ENDLICH laden kann.
die belegung der rundstecker ist mir nicht klar....
--------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------
bei mir ist ja ein hauptschalter im helmfach eingebaut ( siehe bild von einem anderen nutzer) ich weiss jedoch nicht an welchem strang der anliegt, plus oder minus...
es wäre natürlich gut, wenn ich das kabel des ladegerätes dort anschliessen könnte, vielleicht ist es ja immmer an dem gleichen pol ( die sicherung meine ich)....
-------------------------------------
ich wollte auch nicht das 48 volt ladegerät an EINE einzelne 12 volt batterie anschliessen, sondern die in reihe geschalteten nutzen....
-------------------------------------------------------
es wäre auch prima, wenn ich das ladegerät unter dieser sitzbank einbauen könnte, falls ich mal doch liegenbleibe, dass ich es dabei habe und nur noch an einen 220 volt anschluss anstöpseln brauche.
---------------------------------------------------
die male/female anschlüsse mit vier pol sind mir noch nicht klar, da das ladegerät NUR ZWEI Drähte hat....
welche nun an welchen rundstecker anbauen ?????
am liebsten wäre es mir das ladegerät an einen rundstecker anzubauen, den ich dann nur noch in den vorhandene rollerbuchse ( auch rundstecker) einschraube...
und ENDLICH laden kann.
die belegung der rundstecker ist mir nicht klar....

--------------------------------------------------------------------------------------------
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: aufladeprobleme jackfox
Hallo Vincentwelk,
wie gesagt, den Rundstecker (male) bekommst du bei alphamobil Art.Nr.: 06385300 :
http://www.roller-service.info/product_ ... -male.html
Die Belegung am Stecker (Male) des Ladegeräts ist oben links "Minus" und unten rechts "Plus", wenn die Kerbe oben zu sehen ist.
Stecker natürlich von oben gesehen.
Das zweite Netzteil fest einzubauen wäre natürlich auch eine Lösung, wenn ein >trockener< Platz dafür vorhanden ist.
An 10,- Euro für ein Messgerät sollte es nicht scheitern:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1201 ... ER/1101020
Gruß
Rolf
wie gesagt, den Rundstecker (male) bekommst du bei alphamobil Art.Nr.: 06385300 :
http://www.roller-service.info/product_ ... -male.html
Die Belegung am Stecker (Male) des Ladegeräts ist oben links "Minus" und unten rechts "Plus", wenn die Kerbe oben zu sehen ist.
Stecker natürlich von oben gesehen.
Das zweite Netzteil fest einzubauen wäre natürlich auch eine Lösung, wenn ein >trockener< Platz dafür vorhanden ist.
An 10,- Euro für ein Messgerät sollte es nicht scheitern:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1201 ... ER/1101020
Gruß
Rolf
- Dateianhänge
-
- Male Stecker.jpeg (19.46 KiB) 1469 mal betrachtet
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Re: aufladeprobleme jackfox
hallo, danke
habe trotzdem noch ne frage:
der " male" rundstecker ist derjenige, den ich an die pole des ladegerätes machen ( löten) muss...
oder ????
habe trotzdem noch ne frage:
der " male" rundstecker ist derjenige, den ich an die pole des ladegerätes machen ( löten) muss...
oder ????
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: aufladeprobleme jackfox
Ja, richtig!
Zum Ausprobieren des Ladens kann man auch erst mal zwei Stifte verwenden die man dann oben rechts "Minus" und unten links "Plus" an der Roller Buchse (female) einsteckt / anschliesst.
Noch was! Das Ladegerät sollte min 5A besser 6A (Ampere) haben!
Zum Ausprobieren des Ladens kann man auch erst mal zwei Stifte verwenden die man dann oben rechts "Minus" und unten links "Plus" an der Roller Buchse (female) einsteckt / anschliesst.
Noch was! Das Ladegerät sollte min 5A besser 6A (Ampere) haben!
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste