Lebensdauer Akku`s
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 11:03
- Roller: Supersoco CPX, Kymco Downtown 125
- PLZ: 27246
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Lebensdauer Akku`s
Hallo,
habe einen 2,5 Jahre alten CPX mit zwei Akku`s.
Seit ein paar Tagen schalten sich der Roller mit Fehlercode 90 ständig ab.
Laut Aussage Werkstatt müssen die Akku`s eingeschickt werden zur Überprüfung.
Kosten ca. 180,- Euro pro Akku, Reparaturen werden extra berechnet!
Kosten für zwei neue Akku`s (5700,- Euro) übersteigt zur Zeit den Neupreis bei Markteinführung!
Sollten wirklich die Akku's Schrott sein, wird der Roller abgemeldet.
Überhaupt ist die Garantieleistung eine bodenlose Frechheit.
Wie sieht's bei euch aus, Ähnliche Probleme?
habe einen 2,5 Jahre alten CPX mit zwei Akku`s.
Seit ein paar Tagen schalten sich der Roller mit Fehlercode 90 ständig ab.
Laut Aussage Werkstatt müssen die Akku`s eingeschickt werden zur Überprüfung.
Kosten ca. 180,- Euro pro Akku, Reparaturen werden extra berechnet!
Kosten für zwei neue Akku`s (5700,- Euro) übersteigt zur Zeit den Neupreis bei Markteinführung!
Sollten wirklich die Akku's Schrott sein, wird der Roller abgemeldet.
Überhaupt ist die Garantieleistung eine bodenlose Frechheit.
Wie sieht's bei euch aus, Ähnliche Probleme?
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Mi 9. Sep 2020, 12:13
- Roller: Yadea E8S 45 km
- PLZ: 6295a
- Land: anderes Land
- Wohnort: vaals.NL bei Aachen
Re: Lebensdauer Akku`s
Batterieentladungen mit hohem Strom fehler 90 könte zwar ein BMS-Problem sein, aber die Batterien werden nicht defekt sein, werden noch ein paar jahr halten denke ich mal.
Wenn das BMS kaputt ist, wird es natürlich auch nicht billig.
Wenn das BMS kaputt ist, wird es natürlich auch nicht billig.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 11:03
- Roller: Supersoco CPX, Kymco Downtown 125
- PLZ: 27246
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
BMS glaube ich nicht.
Ist schon merkwürdig, das der Fehler gleichzeitig bei beiden Batterien auftritt.
Habe die Batterien beide geladen, Spannungsmessung beide < 60 V!
Ist schon merkwürdig, das der Fehler gleichzeitig bei beiden Batterien auftritt.
Habe die Batterien beide geladen, Spannungsmessung beide < 60 V!
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2037
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Guten Morgen @Wollemann,
beide Akku´s enach 2,5 Jahren platt? Kann ich schwer glauben. Normal übertreffen die Akkus sogar die angegebenen Zyklen. Es muss nach meinem Verständnis an beiden Akkus ein anderer Defekt vorliegen- Kontaktprobleme einzelner Zellen, BMS in Richtung Lademanagement defekt usw.
Die Ladeendspannung bei einem 60V Li-Ionen Akku muss entweder bei 67,2 bzw. 71,4V liegen- je nach dem ob 16S oder 17S Architektur.
beide Akku´s enach 2,5 Jahren platt? Kann ich schwer glauben. Normal übertreffen die Akkus sogar die angegebenen Zyklen. Es muss nach meinem Verständnis an beiden Akkus ein anderer Defekt vorliegen- Kontaktprobleme einzelner Zellen, BMS in Richtung Lademanagement defekt usw.
Die Ladeendspannung bei einem 60V Li-Ionen Akku muss entweder bei 67,2 bzw. 71,4V liegen- je nach dem ob 16S oder 17S Architektur.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- didithekid
- Beiträge: 6492
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Hallo,
das müsste eigentlich doch eine Fehlermeldung sein, die vom BMS generiert wird.
Offenbar bei der CPX ein Überstrom-Fehler, vielleicht weil es dem BMS zu heiß geworden ist.
Bei beiden Akkus gleicher Fehler, kann aber darauf hindeuten, dass vom Fahrzeug her zuviel Strom abgerufen wird (Defekt am Motor-Controller ist also auch nicht ausgeschlossen)
Messen der Akku-Spannung an der Buchse ist in der Regel nicht möglich. Auf Basis der FET-Kriechströme zeigt das Messgerät irreführende Werte an, die nicht die interne Spannung des 17s-Akkus wiederspiegeln.
Hier gab es ähnliche Meldungen, aber bei der TC-Max ist das laut Handbuch wohl ein Low-Voltage-Fehler (Unterspannung).
viewtopic.php?t=25102
Verwirrend - auch für die Werkstätten - falls Fehler 90 bei verschiedenen SOCO-Fahrzeugen tatsächlich verschiedene Bedeutung hat.
Viele Grüße
Didi
das müsste eigentlich doch eine Fehlermeldung sein, die vom BMS generiert wird.
Offenbar bei der CPX ein Überstrom-Fehler, vielleicht weil es dem BMS zu heiß geworden ist.
Bei beiden Akkus gleicher Fehler, kann aber darauf hindeuten, dass vom Fahrzeug her zuviel Strom abgerufen wird (Defekt am Motor-Controller ist also auch nicht ausgeschlossen)
Messen der Akku-Spannung an der Buchse ist in der Regel nicht möglich. Auf Basis der FET-Kriechströme zeigt das Messgerät irreführende Werte an, die nicht die interne Spannung des 17s-Akkus wiederspiegeln.
Hier gab es ähnliche Meldungen, aber bei der TC-Max ist das laut Handbuch wohl ein Low-Voltage-Fehler (Unterspannung).
viewtopic.php?t=25102
Verwirrend - auch für die Werkstätten - falls Fehler 90 bei verschiedenen SOCO-Fahrzeugen tatsächlich verschiedene Bedeutung hat.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 11:03
- Roller: Supersoco CPX, Kymco Downtown 125
- PLZ: 27246
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Erschreckend, was alles in Frage kommt.
Da lobe ich mir doch meine mit Benzin angetriebenen Roller, ein auftretender Fehler konnte meistens sofort lokalisiert werden
und mit geringen Kostenaufwand repariert werden!
Wenn es möglich ist, werde ich die Akkupacks öffnen und interne Messungen durchführen.
Da lobe ich mir doch meine mit Benzin angetriebenen Roller, ein auftretender Fehler konnte meistens sofort lokalisiert werden
und mit geringen Kostenaufwand repariert werden!
Wenn es möglich ist, werde ich die Akkupacks öffnen und interne Messungen durchführen.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2037
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Beide Technologien haben Vor-und Nachteile. Die Vorteile beim E-Antrieb überwiegen aber rein technisch gesehen. Der E-Motor hat wenig bewegliche Teile und weder Kühlung noch Spritleitungen die Probleme machen können. Kolbenfresser und Lagerschäden sind auch unwarscheinlich
Das Lokalisieren eines Problems ist nicht schwieriger- im Gegenteil. Es liegt (noch) am Mangel der Werkstätten mit dem nötigen Know-How.
Ich schraube seid fast 40 Jahren an zwei und Viertakter und seid gut 15 Jahren an E-Antrieben- Zweiteres ist wesentlich einfacher, sauberer und übersichtlicher (zumindest bei den Zweirädern). Wie Du schon richtig sagtest, ist die erste Amtshandlung am geöffneten Akku die einzelnen Zellenblöcke zu messen.
Aber da ist ja der Punktus-Knacktus: über 90% haben dafür nicht die Expertise. Ist so, als wenn ich die Diagnose am Verbrenner stelle: "Hauptlagerschaden". Wer kann das selber wieder instandsetzen und hat eine eigene Werkstatt plus das Fachwissen?
Da sind die Skills beim E-Zweirad eigentlich mit elektrischem Basiswissen schon fast erfüllt, wenn es nicht tiefer in die Materie geht und nur Ursachenforschung und Behebung auf dem Zettel stehen.

Das Lokalisieren eines Problems ist nicht schwieriger- im Gegenteil. Es liegt (noch) am Mangel der Werkstätten mit dem nötigen Know-How.
Ich schraube seid fast 40 Jahren an zwei und Viertakter und seid gut 15 Jahren an E-Antrieben- Zweiteres ist wesentlich einfacher, sauberer und übersichtlicher (zumindest bei den Zweirädern). Wie Du schon richtig sagtest, ist die erste Amtshandlung am geöffneten Akku die einzelnen Zellenblöcke zu messen.
Aber da ist ja der Punktus-Knacktus: über 90% haben dafür nicht die Expertise. Ist so, als wenn ich die Diagnose am Verbrenner stelle: "Hauptlagerschaden". Wer kann das selber wieder instandsetzen und hat eine eigene Werkstatt plus das Fachwissen?
Da sind die Skills beim E-Zweirad eigentlich mit elektrischem Basiswissen schon fast erfüllt, wenn es nicht tiefer in die Materie geht und nur Ursachenforschung und Behebung auf dem Zettel stehen.
Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 11:03
- Roller: Supersoco CPX, Kymco Downtown 125
- PLZ: 27246
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Bin studierter Elektrotechniker und habe schon in den 90er Jahren Akkuladegeräte selber gebaut.
Damals noch NiCd und NiMh Akku's. Ist natürlich mit den heutigem BMS Systemen nicht zu vergleichen.
Damals noch NiCd und NiMh Akku's. Ist natürlich mit den heutigem BMS Systemen nicht zu vergleichen.
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2037
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Na dann ist so ein Roller Pillepalle für Dich! Seid ich das BMS nur noch zum Laden nutze und den Fahrstrom direkt vom Akku am BMS vorbei ziehe, haben sich auch viele Probleme von davor erledigt. 

Liebe Grüße
Andi
Andi
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 24. Aug 2023, 11:03
- Roller: Supersoco CPX, Kymco Downtown 125
- PLZ: 27246
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Lebensdauer Akku`s
Hatte auch schon daran gedacht, das BMS zu überbrücken und zum Laden wieder einschalten,
ein kleiner Hochstromschalter am Akku oder ein Hochstromrelais im Akku sollte reichen!
ein kleiner Hochstromschalter am Akku oder ein Hochstromrelais im Akku sollte reichen!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste