Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Jo, das ist ne gute Idee, überlege den Mitas C16 zu versuchen und überlege gleich vorne auch nen 79/100er draufzumachen um ihn eintragen zu lassen. Einfach weil es da viel gibt.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo 27. Feb 2023, 20:56
- Roller: Xiaomi M365, Sur-Ron Ultra Bee
- PLZ: 8063
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Hi Leute!
Falls jemand, wie ich, Probleme mit seinem Bremslicht hat und ich somit sowieso für Elmar von Elmox eine Zeichnung gemacht habe, teile ich diese hier, damit der nächste vielleicht nicht ganz so lange suchen muss, wie die Bremslicht-Verkabelung geführt ist: Es gehen vom EDC über 2 schwarze Kabel 12V-Dauerplus an die Bremshebel und dann mit dem grün-gelben Kabel wieder hinunter Richtung Stecker, den ich fotografiert habe. Irgendwo im Bereich wo der Kabelbaum sehr dick ist (vermute ich), werden die beiden grünen Kabel verbunden und danach als Brake Signal für die MCU zum großen Stecker am Bild und zusätzlich nach hinten zum Stecker unter dem goldenen Dämpfer geführt.
Hier noch die Verkabelung ganz grob aus der Bedienungsanleitung: Ich hab mal Elmar Bescheid gegeben und hoffe, dass er mir den Kabelbaum ersetzt (Garantie), da das Problem sehr wahrscheinlich schon von Anfang an bestand, ich aber gleich mal den Hinterteil mit Rücklicht, Blinkern und Nummertafel abgebaut habe, bis heute, wo ich die Ultra Bee angemeldet habe.
Mal sehen was rauskommt.
lg LichtiMC
Falls jemand, wie ich, Probleme mit seinem Bremslicht hat und ich somit sowieso für Elmar von Elmox eine Zeichnung gemacht habe, teile ich diese hier, damit der nächste vielleicht nicht ganz so lange suchen muss, wie die Bremslicht-Verkabelung geführt ist: Es gehen vom EDC über 2 schwarze Kabel 12V-Dauerplus an die Bremshebel und dann mit dem grün-gelben Kabel wieder hinunter Richtung Stecker, den ich fotografiert habe. Irgendwo im Bereich wo der Kabelbaum sehr dick ist (vermute ich), werden die beiden grünen Kabel verbunden und danach als Brake Signal für die MCU zum großen Stecker am Bild und zusätzlich nach hinten zum Stecker unter dem goldenen Dämpfer geführt.
Hier noch die Verkabelung ganz grob aus der Bedienungsanleitung: Ich hab mal Elmar Bescheid gegeben und hoffe, dass er mir den Kabelbaum ersetzt (Garantie), da das Problem sehr wahrscheinlich schon von Anfang an bestand, ich aber gleich mal den Hinterteil mit Rücklicht, Blinkern und Nummertafel abgebaut habe, bis heute, wo ich die Ultra Bee angemeldet habe.
Mal sehen was rauskommt.
lg LichtiMC
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 23. Aug 2023, 10:40
- Roller: Sur-ron Ultra Bee / Horwin EK1
- PLZ: 15
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Wie behandelt ihr eigentlich das Thema Einfahrkontrolle / erster Service?
Handbuch sagt 100/500/1000km… erscheint mir doch arg kurz.
Handbuch sagt 100/500/1000km… erscheint mir doch arg kurz.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Sa 22. Jul 2023, 12:32
- Roller: Sur Ron Ultra Bee
- PLZ: 14469
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Na 100 und 500 selbst durchführen. Sind ja in erster Linie Prüfungen und kein ersetzen von Teilen. Ich habe alles wie im Maintenance Plan durchgeführt, zB. das erste mal die Kette gespannt und das ganze schriftlich im Buch festgehalten. Die Surron Bikes sind für Leute die Sachen selber machen. Da muss man seine deutsche Sichtweise irgendwelche Checks beim Händler zu machen etwas anpassen.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi 23. Aug 2023, 10:40
- Roller: Sur-ron Ultra Bee / Horwin EK1
- PLZ: 15
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Ich hab hier noch diverse andere Gefährte, insofern kein Problem (abseits von Elektrik…).
Drüber schauen muss man ja eh immer mal zwischendurch; im Gewährleistungszeitraum würde ich halt zumindest 1x jährlich beim Servicepartner vorbeischauen wollen.
War nur interessehalber gefragt, wie das die Mehrheit so handhabt.
Drüber schauen muss man ja eh immer mal zwischendurch; im Gewährleistungszeitraum würde ich halt zumindest 1x jährlich beim Servicepartner vorbeischauen wollen.
War nur interessehalber gefragt, wie das die Mehrheit so handhabt.
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 26. Jul 2023, 09:11
- PLZ: 79***
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Meine UB wird vermutlich in diesem Monat fertig sein:
Änderungen:


Müsste eigentlich passen...meint der Dealer
OHNE ABE und *plop* Blase kaputt
Änderungen:


Müsste eigentlich passen...meint der Dealer
OHNE ABE und *plop* Blase kaputt

Zuletzt geändert von NeoPostBoy am Mo 4. Sep 2023, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 878
- Registriert: So 1. Nov 2020, 22:23
- Roller: Surron Ultra Bee
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Welche Reifen sind das? Kenda?
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Mi 26. Jul 2023, 09:11
- PLZ: 79***
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
- Mxx
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 9. Jun 2023, 21:02
- Roller: Sur-ron Ultra Bee
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Hah, mit ABE gibt's für die Ultra zur Zeit nur Aufkleber und SchlüsselanhängerNeoPostBoy hat geschrieben: ↑So 3. Sep 2023, 19:09
Müsste eigentlich passen...meint der Dealer
OHNE ABE und *plop* Blase kaputt![]()
-
- Beiträge: 355
- Registriert: So 12. Jul 2020, 14:05
- PLZ: 10407
- Kontaktdaten:
Re: Sur-Ron Ultra Bee 12,5KW 85kg A1 / B196
Der Controller von TORP ist da und nennt sich TC1000. Wobei 1000 für den max. Phasenstrom steht.
Batteriestrom ist max. 700A möglich, was rund 50kW entsprächen. Wobei sie den Bypass des BMS wohl nicht per Software gelöst bekommen haben, weswegen ohne Bypass „nur“ 17kW möglich sind.
Mit Bypass soll der Akku 28kW packen.
Alle Werksfunktionen und das Display bleiben in Funktion, der Umbau soll nur 20min dauern.
Batteriestrom ist max. 700A möglich, was rund 50kW entsprächen. Wobei sie den Bypass des BMS wohl nicht per Software gelöst bekommen haben, weswegen ohne Bypass „nur“ 17kW möglich sind.
Mit Bypass soll der Akku 28kW packen.
Alle Werksfunktionen und das Display bleiben in Funktion, der Umbau soll nur 20min dauern.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste