Nach den Angaben kann der Akku eine Energie von -> 8.892 kWh speichern & liefern.FieserFettsack87 hat geschrieben: ↑Fr 25. Aug 2023, 18:37...
4.0.4 Energy consumption 52 Wh/KM
4.0.5 Electric Range 171 Km
...
In meiner CoC steht was von 37 Wh/km und 210 km Reichweiter -> 7.770 kWh.
Die Faustformel Nennspannung * Nennkapazität = Akku-Energie ist ja nicht ganz exakt, da ja für das Bestimmen der Akku-Energie das Integral über die Entladungskurve gebildet werden muss, und die ist ja nicht linear.
Bei 3h mit dem 25A on-Board Ladegerät kommst Du ja auch nur auf ca. 5,4 kWh.FieserFettsack87 hat geschrieben: ↑Fr 25. Aug 2023, 18:37....
Ich bin liegen geblieben und hatte keine 6 % auf der Anzeige und habe mich an die Ladesäule begeben, über 3 Stunden später hat die Ladesäule abgebrochen und den Akku 100% gemeldet.
Bei der Anzeige der Ladesäule wurden rund 6 KWH geladen (5,xx) jedoch sollten es ja 10 KWH sein da überall damit geworben wird....
Ggf. hat da das Ladegerät einfach zu früh abgeschaltet (vielleicht war es dem Ladegerät, oder dem Akku zu warm?).
Auch die Anmerkung von Didi, bzgl. des Balancing ist zu berücksichtigen.
Hast Du die Möglichkeit die Akku-Spannung zu messen, wenn das Ladegerät abgeschaltet hat?
Oder anders herum gefragt: Hat die E-Odin 3.0 Pro hinten eigentlich noch den "kleinen" Ladestecker, für's Laden mit dem 10A Ladegerät?
Einen 10 kWh Akku habe ich noch nicht für unsere E-Odin Baureihe gesehen. Das wären dann ja fast 150Ah. Auch keine Anzeige, wo die E-Odin mit 10 kWh Akku beworben wird.... nur Anzeigen, wo die E-Odin mit einer (Motor-) Leistung von 10 kW angepriesen wird.
Bitte nicht Energie und Leistung durcheinander bringen!
