Heute habe ich meinen Novantic in die Werkstatt gebracht in der Hoffnung, das leidige Windschild-Problem nun endlich loszuwerden. Auch bzgl. der überhitzten Akku-Steckkontakte steht die Werkstatt bereits in Kontakt mit Emco, ich befürchte aber, dass dieses Problem noch etwas auf eine Lösung warten muss. Der Lenker-Austausch soll jedenfalls morgen stattfinden, und ich habe die Absicht, den Roller danach wieder abzuholen und bis zur Klärung der Akku-Steckerfrage noch damit zu fahren. Seit ich die Stecker mit Kontaktspray behandelt habe, werden sie nicht mehr ganz so heiß, so dass ich denke, mit den alten Steckern noch ein Weilchen fahren zu können.
Weil ich im Moment auf den Roller angewiesen bin, hat mir die Werkstatt zur Überbrückung einen Benzinroller geliehen. Es handelt sich um einen Piaggio Fly 50 4-Takter. Der hat genau 3 Vorteile gegenüber meinem Novantic: ich sitze etwas komfortabler, die Verarbeitung ist deutlich besser (es klappert nichts) und er ist deutlich billiger

Beim Fahrwerk nehmen sich der Fly und mein Novantic nicht viel: auf ebener Fahrbahn laufen beide Roller recht ruhig, während man auf Kopfsteinpflaster o. ä. auf beiden Rollern kräftig durchgeschüttelt wird. Der Rest hat in mir allerdings den Wunsch geweckt, so schnell wie möglich wieder auf den Novantic umsteigen zu können. Der Benzinroller zieht nämlich keine Wurst vom Teller, macht dafür aber umso größeren Lärm. Außerdem musste ich den Tank auffüllen, damit der Fly die mit ihm geplanten Fahrten (allein zur Arbeit und zurück sind es ca. 45 km) packt. Der Sprit hat mich 3,53 Euro gekostet. Mit diesem Betrag könnte ich den Novantic über 350 km weit fahren. Mein persönliches Fazit lautet daher: Benzinroller nein danke, jedenfalls keinen in der 50er Klasse.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2