Hier gibt es auf jeden Fall mehrere Möglichkeiten.
Messungenauigkeit wurde ja schon angesprochen.
Eine andere wäre eine Funktion im BMS welche einen sogenannten Standbyverbauch definiert.
Hier wird dann dieser Wert z.B. 20mA mit der Zeit abgezogen. Somit dann 24hx20ma = 480mAh pro Tag.
Dieser geringe Strom ist unterhalb der normalen Messmöglichkeit des BMS über den internen Shunt.
Wenn dieser Wert zu hoch angesetzt wird dann kann es bei langen Standzeiten und regelmäßigen nicht voll laden dann zu eklatanten Abweichungen kommen. Das BMS setzt den SOC Wert meist nur bei einer Vollladung auf 100% zurück.
Des weiteren gibt es je nach BMS noch ordentliche Messfehler durch eine "Rauschunterdrückung" mit anschließender falscher Verarbeitung der gemessenen Ströme.
Bei meinem ANT BMS wird erst ab 0,3A gemessen. Ist jetzt nicht all zu viel, kann aber über die Zeit zu größeren Fehlern führen, da die 0,3A beim laden und entladen immer fehlen. So wird bei 5A Ladestrom nur mit 4,7A gerechnet.
Mein aktuell vebautes JK BMS misst erst oberhalb 1A. Das ist das Thema noch schlimmer. Bei 5A Ladestrom wir nur mit 4A gerechnet.
Ich fahre ganz oft mit 0% SOC rum, das juckt aber nicht da es dem BMS egal ist ob der SOC bei 0% liegt.
Es gibt BMS welche sowohl SOC mit Coulombmeter als auch eine hinterlegte Spannungstabelle miteinander vereinigen, die sind dann in allen nur erdenkbaren Betriebszuständen ziemlich nah dran an der real vorhandenen Kapazität.
Leider habe ich noch keine BMS gefunden , was hohe Balancerströme , spannungsabhängige SOC Tabelle, Coulombmeter , Standbyverbrauchserfassung, Kühl- und Heizausgang, hohe Ströme , interner Shunt, sowie einfache Einstellung , externes LCD Display und Bluetooth hat und dazu noch klein und bezahlbar ist.

Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar