E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Hightower

E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Hightower »

Tagchen Leute,
Ich habe mir als ersten Stromer letzte Woche den 90S zugelegt. Gebraucht, erste Hand, Bj. 2009, nur 65km, stand in der Garage, wurde aber wohl regelmäßig geladen. Damit, dass sich die Nichtbenutzung auf die Reichweite auswirkt, und der Scooter keine 25km mehr schafft war vor dem Kauf zu rechnen, ist aber bei einem Kaufpreis von 550€ zu verkraften. Allerdings ist hat sich gestern nach einer Kurzstrecke im Regen folgende Fehlfunktion bemerkbar gemacht. Sobald ich den Zündschlüssel drehe, geht die Hupe in den Dauerbetrieb. Kann mir jemand helfen, Abhilfe zu schaffen? Hab ihn noch nicht aufgeschraubt, da ich ihn dort habe stehen lassen. Mir würds auch reichen, die Hupe erstmal komplett zu deaktivieren, um erstmal überhaupt damit nach Hause zu kommen.
Vielen Dank im Vorraus

der Hightower

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18768
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von MEroller »

Da ist wohl feuchte in die Hupenverkabelung geraten. Da kann auch ein gründliches Trocknen und Kabelaustritte aus Steckern ebenso gründlich mit Heißkleber abdichten helfen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Peter51 »

Die E-Maxe der Baujahre 2009 mögen keine Feuchtigkeit. Wenn man die Zwischenplatte im Helmfach abschraubt, sieht man den Controller mit den dicken Batterie- und Motoranschlüssen. Die zweite Blackbox ist die MSU Managementsystemunit mit DC DC Wandller 48V 12V Blinkgeber etc. Sie verwaltet auch alle Eingänge wie Bremshebelkontakte, Licht, Hupe usw.
Am besten, die beiden großen Batterieabdeckungen entfernen, die schräge zu erst. Nachdem die 4 Schrauben entfernt sind, die Unterseite zuerst abziehen. Dann die waagerechte Abdeckung entfernen.
Die Leitungen vom Kabelsortierstecker - links seitlich am linken Rahmenrohr in Höhe des Lenkkopfs - bis zur MSU sind in Schläuchen geführt. Hier bildet sich gern Feuchtigkeit / Wasser. Diese Leitungen trockenlegen. Stecker abziehen und auf den Boden legen - häufig läuft eine kleine Menge Wasser heraus. Die Leitungen / Schläuche am Kabelsotierstecker mit Isolierband abbinden und mit Kabelbindern eine kleine Schlaufe / Kragen binden, so daß Feuchtigkeit / Wasser nicht oben in die Schutzschläuche laufen kann.
Gutes Gelingen
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Karlfred
Beiträge: 7
Registriert: Do 15. Mai 2014, 11:21
Roller: e-max 110S
PLZ: 58566
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Karlfred »

Hallo Peter51, hallo Rest der Welt,
das ist richtig Peter aaaaaber es kann sich nur so deutlich auswirken wegen eines Design / Produktionsfehlers.
Betroffen sind erstmal 5 Eingänge (einer für die Hupe) die nach Masse schaltend aktiviert werden.
Die Schaltung ist offenbar für Digital PNP Transistoren erdacht, die mit dem Emitter am Plus-Rail hängen, die Basis ist als Eingang
rausgeführt. Tatsächlich verbaut sind aber normale PNP Transistoren, wobei die Basen ohne Betätigung von außen jetzt floaten
wegen der nun fehlenden Ableitwiderstände (von Basis nach Emitter, die sind in Digitaltransistoren schon integriert) und deshalb
"sauempfindlich" sind. Abhilfemaßnahme: über die vorhandenen Kondensatoren Widerstände von z.B. 33K drüberlöten:
jetzt reicht kein Wassertropfen im Hupenknopf mehr die Hupe einzuschalten.
Ich habe mal zwei Bildchen angehängt, einmal original ohne und einmal mit Widerständen.
Gruß Karlfred
Dateianhänge
ohne_Basis_R.jpg
Originalzustand
mit_Basis_R.jpg
mit 5 aufgelöteten Widerständen

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Peter51 »

Hallo Karlfred
tolle Arbeit und herzlich willkommen im Forum. Seit der letzten Trockenlegung und einer kleinen Modifikation am Kabelbaum ist der Fehler ( Hupe, Blinker und Licht geht von allein) nicht mehr vorgekommen. Zudem fahre ich nach Möglichkeit nicht im Regen und meine beiden E-Maxe parken auch nicht draußen. Ich werde aber deine Modifikation ins Auge fassen. Besten Dank für deinen Beitrag.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Karlfred
Beiträge: 7
Registriert: Do 15. Mai 2014, 11:21
Roller: e-max 110S
PLZ: 58566
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Karlfred »

Hallo, interessanter Nachsatz:
Habe heute ein neues aktuelles vergossenes Modul mit anderem Fehler und Modifikationswünschen in die Finger bekommen.
Ich habe es also ausgepackt, ausgepellt, seziert also Vergußmasse entfernt; was sehen meine entzündeten Augen ?:
Hier sind vom Hersteller die fehlenden Widerstände bereits von Hand über die Kondensatoren gelötet, man hat's also
auch selbst schon bemerkt. Man hat nur einen anderen Wert gewählt (47K Ohm), dieser ist aber sehr unkritisch (100K würden z.B. auch reichen)
Gruß Karlfred

E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Hatte die "lustigen" Probleme mit der Hupe und dem Blinker auch.
Die Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer und der Polizei werde ich nicht mehr vergessen :-)

Bei mir hat es genügt, den Emax über Nacht abzustellen, sodass die Feuchtigkeit bzw. das Wasser verdunstet ist und am Morgen wieder alles OK war.

Peter51
Beiträge: 6425
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Peter51 »

Solltest schon die Widerstände nachlöten wie von Karlfred empfohlen. Bei den späteren, vergossenen MSUs tritt der Fehler nicht mehr auf. Sollte nur die Hupe dauerhaft hupen, wird der Schalttransistor für die Hupe in der MSU defekt sein - dauerhaft leitend.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

E-Max_Fahrer
Beiträge: 37
Registriert: Fr 21. Feb 2025, 20:19
Roller: E-Max 90S
PLZ: 6800
Land: A
Wohnort: Feldkirch
Tätigkeit: E-Ingenieur
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von E-Max_Fahrer »

Guten Abend Peter,

ich war die letzten Tage fleissig am Forum-Lesen.
Dadurch habe ich gelernt, dass die Probleme wohl hauptsächlich beim 2009er Jahrgang aufgetreten sind.

Leider habe ich meinen 2009er E-Max vor 11 Jahren verkauft, was ich nun bereue,
weshalb ich die Widerstände nicht mehr nachlöten kann.
Allerdings habe ich schon einen 2013er E-Max in Aussicht.
Wenn alles gut läuft, bin ich nächstes Wochenende wieder stolzer E-Max-Besitzer.

Schöne Grüsse
Marco

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: E-Max 90S Hupe dauerhaft aktiv

Beitrag von Gluehbert »

Bei meinem 2009er e-max war das Wasser bei Regen in die linke Lenkerarmatur gelaufen. Ergebnis: Um 04:00 nachts beim Zeitungsaustragen ging erst das Fernlicht an (egal, fährt eh kein anderer) dann einer der Blinker (auch egal, s.o.). Die Hupe, die danch anging, war um diese Uhrzeit aber nicht so lustig...

Ich habe das Problem gelöst, indem ich eine durchsichtige Plastiktüte um die Armatur gewickelt habe. Vorgehesweise: Spiegel abschauben, Loch in die Tüte reinschneiden, damit sie stramm über den Griff passt und Spiegel durchs Plastik wieder dranschrauben. Die Optik entsprach dem rauhen Charme des "Wieso?, geht doch!". Etwa einmal im Jahr stand seitdem ein Tütenwechsel an, denn natürlich wurde die Tüte jedesmal, wenn man blinken wollte, leicht in Mitleidenschaft gezogen.

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 6 Gäste