Bockmist elendiglicher, es hat mich auch erwischt!
Der Meldungsstand der App ist auf dem letzten Stand von heute nachmittag eingefroren (SoC 76%), der Roller stand bei bestem Wetter vor der Haustür von 15-18 Uhr, anschließend war ich nochmal in der Stadt und war um 22 Uhr mit SoC 30% zu Hause. Kein äußeres Ereignis wie Regen, Umfallen, ...
Keine Verbindung mit Gerolds BTLE-App möglich, also Terminal an die RS232...
Erste Auffälligkeit:
$BOOT abgesetzt, Meldungen etwas ausgedünnter als sonst, keine SCUTUM-Reports (also auch keine aktuelle App-Anzeige).
BTLE-Zugriff funktionier wieder.
Aber dann finde ich schließlich:
Code: Alles auswählen
22:11:22.322 Ext Volts: 0.03V
22:11:22.322 Batt: 3.37V / 2%, NOT Charging
Keine Speisung des Moduls! Pufferbatterie fast alle!
Wenig später verstummte es vollständig - keine Meldung mehr am Terminal ...
Akku gezogen, eingesteckt - nix. Aber die gemeldeten 0.03V haben mich interessiert. Und tatsächlich finde ich mit dem Multimeter am Akkupack eine pulsierende Spannung mit Werten zwischen 20 und 60 mV (Mittelwert schwankend, Bargraph pulsierend), also raus mit dem Oszi und die untenstehenden Aufnahmen gemacht.
Ganz klar versucht da was periodisch anzulaufen, bricht aber immer wieder ab. Das ist normalerweise ein typisches Indiz für einen Ausgangskurzschluss. Mehr messen habe ich mich jetzt nicht getraut. Aber ganz klar: Auch mein Akku hat hier offenbar einen Schuss.
NACHTRAG:
Drittes Bild: Ich habe ein Billigmodul (stepdown DC Wandler) kurzgeschlossen und dessen Verhalten untersucht. Das Modul zeigt ein sehr ähnliches Verhalten: versucht eine Zeitlang zu laufen, erkennt Überlast, schaltet ab, wartet, schaltet ein usw... Wie gesagt: Billigmodul.
Viertes Bild: Ein Gaptec LC78_05 500 mA kurzgeschlossen (5V). Zieht dann an 12V etwa 50 mA kontinuierlich. Ganz offenbar funktioniert die Kurzschlusserkennung hier anders (besser), der Wandler arbeitet praktisch im Leerlauf nur so ein bisschen vor sich hin. Mit 500 mA belastet ergibt sich eine sehr kleine ähnliche saubere 320-kHz-Schwingung bei einer Primäraufnahme um 230 mA (Wirkungsgrad >90%).
So erfreut es das Elektronikerherz!